Lexikon
Schlagen Sie Inhalte in unserem Lexikon nach.
La Destra
La Destra (dt: die Rechte) war eine 2007 gegründete rechte Partei in Italien, die aus der Alleanza Nazionale hervorgegangen war und 2017 im Movimento Nazionale per la Sovranità aufgegangen ist.
1 Artikel
La Rouche
Lyndon LaRouche und seine Frau Helga ZeppLaRouce leiten die sektenartige "LaRouche"-Bewegung und die daraus entspringende verschwörungsideologische, antisemitische Partei "BüSo" (Bürgerrechtsbewegung Solidarität). Im Endeffekt wollen die LaRouches weltweit die existierende Demokratie und die aktuelle Weltwirtschaft abschaffen, um eine „neue Weltwirtschaftsordnung“ zu etablieren. Dafür hat Lyndon LaRouche schon mehrfach versucht hat, als amerikanischer Präsident zu kandidieren, und Helga Zepp-LaRouche als Bundeskanzlerin.
2 Artikel
Läden
Wenn Rechtsextreme Ladengeschäfte eröffnen, werden sie in schnellster Zeit Treffpunkte für die Szene - und eine Bedrohung für Anwohner*innen.
20 Artikel
Ländlicher Raum
Demokratische Kultur steht im ländlichen Raum vor anderen Herausforderungen. Nicht zuletzt, weil Neonazis den ländlichen Raum nutzen, um zu rekrutieren und Strategien zu erproben.
25 Artikel
Lambda
Die neurechte "Identitäre Bewegung" nutzt das Lambda als ihr Zeichen, ein Winkel in Gelb, auf schwarzem Grund im gelben Kreis. Damit beziehen sie sich auf die Antike und zwar auf die Spartaner, die dieses Zeichen auf ihren Schilden getragen hätten, als sie 480 v. Chr. versuchten, das viel größere Heer der Perser zurückzuschlagen. Warum ein Lambda? Die Spartaner hießen auf Altgriechisch Lakedaimonier. Und so wie die Spartaner wollen die "Identitären" ihr "Vaterland" oder ihre "Festung Europa" gegen ihre übermächtigen Feinde verteidigen - gegen Geflüchtete, Muslim*innen, die Moderne. Dumm nur: Am Ende des Kampfes waren die Spartaner alle tot.
2 Artikel
Lammert, Norbert
Norbert Lammert ist ein deutscher Politiker der CDU. Nach Anfängen in der Kommunalpolitik gehörte er von 1980 bis 2017 dem Deutschen Bundestag an und war von 1989 bis 1998 Parlamentarischer Staatssekretär. Ab 2002 war er Vizepräsident und von 2005 bis 2017 Präsident des Bundestages. Seit dem 1. Januar 2018 ist Lammert Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung.
1 Artikel
Land, Nick
Nick Land ist ein Philosoph, der als einer der Gründungsväter des Akzelerationismus gilt. Er hat die Denkschule in Richtung Neoreaktion (NRx) weiterentwickelt, eine Philosophie-Schule, die prägend für die amerikanische Alt-Right-Bewegung war und die Demokratie und liberale Gesellschaftsentwürfe ablehnt
1 Artikel
Landbauer, Udo
Udo Landbauer (*1968) ist ein österreichischer Politiker der rechtspopulistischen FPÖ. Bei der Landtagswahl in Niederösterreich 2018 war er Spitzenkandidat der FPÖ Niederösterreich. Infolge einer Affäre um ein Wehrmachts-Lieder-Buch der Burschenschaft Germania zu Wiener Neustadt legte er mit 1. Februar 2018 alle politischen Funktionen zurück und stellte seine FPÖ-Parteimitgliedschaft ruhend. Seit 20. September 2018 ist er wieder Abgeordneter im Niederösterreichischen Landtag und dort geschäftsführender Klubobmann der FPÖ Niederösterreich.[4]
1 Artikel
Landogart, Baldur
Baldur Landogart (Pseudonym) ist Beisitzer im NPD-Bundesvorstand. Nach Eigenangabe ist er Textil- und Modedesigner mit dem Motto: "Credo: Die Heimat gestalten, die Völker erhalten." Ein Projekt in der NPD ist das 2017 gegründete "Werk Kodex"-Magazin, ein Hochglanzmagazin für Nazis, äh für "deutsche Metapolitik und Kultur und alle, die Deutschland lieben."
1 Artikel
Landser
„Landser“ war während des Zweiten Weltkriegs eine gängige Bezeichnung für deutsche Soldaten. Ebenso nannte sich Landser, die Rechtsrock-Band aus Berlin, die bis zu ihrer Auflösung im Jahr 2003 die bundesweit erfolgreichste sowie bekannteste Musikgruppe aus dem neonazistischen Milieu war. Weil sie volksverhetzende Texte sang, agierte die Band aus der Illegalität und im Verborgenen. Sie wurden 2003 vom Berliner Kammergericht als erste Musikgruppe zur kriminellen Vereinigung erklärt und zu Geld- und Haftstrafen verurteilt. Sänger Michael "Lunikoff" Regener macht heute solo rechtsextreme Musik.
18 Artikel
Landser-Romane
Heft-Serie, die seit rund 50 Jahren produziert wird. Die „Landser“-Hefte schleichen durch die Gemüter pubertierender Jungen. Dabei wird der Nationalsozialismus idealisiert und als Kulisse verwendet. Abenteuer, Korps-Geist, Mut und die überhöhte Relevanz des Individuums als „Held“ werden als ethische Grundmuster kommuniziert und sind im Sinne extrem rechter Ideologie für die Rekrutierung einsetzbar. Der Schulterschluss der Großväter mit den Enkeln kann über die Landser-Produkte einfach hergestellt werden.
2 Artikel
Landtagswahlen
Berichte zu rechtsextremen Vorkommnissen, Wahlantritten und Wahlergebnissen mit Bezug zu Landtagswahlen in Deutschland.
66 Artikel
Landtagswahlen 2017
Berichte zu den Landtagswahlen 2017 (Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein).
4 Artikel
Landtagswahlen 2019
Berichte zu den Landtagswahlen 2019: Brandenburg, Sachsen und Thüringen.
32 Artikel
Landtagswahlen 2021
2021 finden in Baden-Württemberg, Rheinlad-Pfalz, Thüringen, Sachsen-Anhalt und in Mecklenburg-Vorpommern Landtagswahlen statt. In Berlin wird eine neues Abgeordnetenhaus gewählt.
16 Artikel
Larisch, Nils
Nils Larisch ist ein rechtsextremer Hooligan und Unterstützer des 1. FC Lokomotive Leipzig, der u.a. im Stadion langjährig den Fanartikelverkauf organisierte. Außerdem betreibt er den "Hermannsland"-Versand des ehemaligen "Landser"-Sängers Michael "Lunikoff" Regener.
3 Artikel
LaRouche
Lyndon LaRouche und seine Frau Helga ZeppLaRouce leiten die sektenartige „LaRouche“-Bewegung und die daraus entspringende verschwörungsideologische, antisemitische Partei „BüSo“ (Bürgerrechtsbewegung Solidarität). Im Endeffekt wollen die LaRouches weltweit die existierende Demokratie und die aktuelle Weltwirtschaft abschaffen, um eine „neue Weltwirtschaftsordnung“ zu etablieren. Dafür hat Lyndon LaRouche schon mehrfach versucht hat, als amerikanischer Präsident zu kandidieren, und Helga Zepp-LaRouche als Bundeskanzlerin.
1 Artikel
Lass dich nicht lenken - selber denken!
Zivilgesellschaftliche Aktion, die sich in Erfurt am Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz u.a. mit Fragen der individuellen Verantwortung am NS-Verbrechen befasst.
1 Artikel
Last.fm
Last.fm ist ein Online-Musikdienst, der bisweilen Probleme mit Neonazi-Musik auf der Plattform hat.
1 Artikel
Latussek, Paul
Paul Latussek (*1936) war von 1992 bis 2001 Vizepräsident des Bundes der Vertriebenen (BdV) und 1990 bis 2001 dessen Landesvorsitzender in Thüringen. Er war bis 2001 auch Landesvorsitzender der Landsmannschaft Schlesien. Außerdem war er 1990 Abgeordneter der Volkskammer der DDR sowie Landesvorsitzender der Deutschen Sozialen Union (DSU). Seit 2013 ist er AfD-Funktionär in Thüringen.
2 Artikel
Laus, Martin
Martin Laus (Jg. 1968), langjähriger NPD-Aktivist, war u.a. Landesvorsitzender in Rheinland-Pfalz und NPD-Kreisvorsitzender in Mettmann/Düsseldorf.
1 Artikel
Laut gedacht
Rechtsextremes YouTube-Format zweier Aktivisten der "Identitären Bewegung", Alexander "Malenki" Kleine und Philip Thaler aus Sachsen. Kommentiert aktuelles Nachrichtengeschehen aus rechtsextremer Perspektive.
1 Artikel
Laut gegen Nazis
Musik-Initiative aus Hamburg, die Musiker*innen motiviert, sich öffentlich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus zu engagieren und Projektarbeit zu unterstützen.
12 Artikel
Le Pen, Marine
Marine Le Pen (*1968) ist eine französische Juristin und Politikerin des rechtsextremen Rassemblement National, der bis Juni 2018 unter dem Namen Front National auftrat. Am 16. Januar 2011 wurde sie die Nachfolgerin ihres Vaters Jean-Marie Le Pen als Vorsitzende des FN.
10 Artikel
League of Legends
League of Legends (kurz: LoL oder einfach League) ist ein von Riot Games entwickeltes Computerspiel für Windows und macOS. Das Spiel wurde am 27. Oktober 2009 veröffentlicht. Es ist ein Free-to-play-MOBA, welches durch Mikrozahlungen unterstützt wird. MOBA steht für Multiplayer Online Battle Arena (MOBA), auch bekannt als Action Real-Time Strategy (ARTS). Es ist ein Computerspiel-Genre und eine Unterkategorie der Echtzeit-Strategiespiele. League of Legends wurde 2016 von ca. 100 Millionen Spielern monatlich gespielt. In den Chats zum Spiel wird oft gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit verbreitet.
1 Artikel
Lebens-Rune
Die Man-Rune wird auch Lebensrune genannt. Im Germanischen eigentlich die Algiz-Rune, „Elch“ oder „Abwehr“. Sie wurde jedoch auch vom völkischen Esoteriker Guido von List umgedeutet zur „Man“-Rune und auf die Bedeutung „Abwehr“ fixiert. Den Nazis zufolge stellt die Rune einen Mann mit zur göttlichen Macht ausgestreckten Armen dar und gilt als allgemeines Symbol der Kraft des Volkes und der völkischen Bewegung.
2 Artikel
Lebensschützer
"Lebensschützer" ist eine Selbstbezeichung mehr oder weniger radikaler Abtreibungsgegner*innen, oft mit fundamental-christlichem Hintergrund. Sie finden, dass Frauen nicht das Recht haben sollen, über ihren Körper zu entscheiden. Deshalb werden diese Gruppen auch "Anti-Choice"-Bewegung genannt.
13 Artikel
Lebensstil
Artikel zu rechtsextremer Alltagsgestaltung, die in allen möglichen Punkten von der Ideologie durchdrungen ist - selbst, wenn es um Torten oder Kinderspielzeug geht.
8 Artikel
Lega Nord
Die Lega (Liga) ist eine politische Partei in Italien. Sie war anfangs hauptsächlich im Norden Italiens aktiv und hieß bis 2018 Lega Nord (deutsch: Liga Nord; vollständiger Name Lega Nord per l’indipendenza della Padania, übersetzt: Liga Nord für die Unabhängigkeit Padaniens), forderte da etwa die Abspaltung des wirtschaftlich reicheren Nordens Italiens vom ärmeren Süden. In der zweiten Hälfte der 2010er Jahre wurde sie auch im übrigen Italien politisch aktiv. Seit Matteo Salvinis Amtsantritt als Parteisekretär, wird der Parteiname oft durch den Schriftzug Salvini Premier ergänzt. In der Regierungszeit Matteo Salvini als Innenminister Italiens (Juni 2018 bis September 2019 ) war die Politik der Partei durchweg nationalistisch und flüchtlingsfeindlich ausgerichtet.
7 Artikel
Legida
Der Leipziger Ableger von PEGIDA, den "Patriotischen Europäern gegen die Islamisierung des Abendlandes". Hier standen schon Nazis auf der Straße, als sich PEGIDA 2015 noch bürgerlich geben konnte.
7 Artikel
Legion Bremen
Rockerclub mit engen Kontakten zur Neonazi-Szene in Bremen. Behörden bestätigen "Legion Bremen" personelle und „freundschaftliche“ Verbindungen zu Neonazis. Nachdem diese in den öffentlichen Fokus gerieten, beeilte sich die Führungsriege der „Legion“ allerdings, sich als vermeintlich unpolitischer Akteur zu präsentieren.
1 Artikel
Legion of Thor
„Legion Of Thor“ wurde 1997 in Berlin von ehemaligen Mitgliedern von „Thorshammer“ aus Wilsdruff/Brandenburg und „Crossed Hammers“ (Symbol der Hammerskins) aus dem Berliner Umland gegründet (andere Bandmitglieder spielten früher u.a. bei den Nazibands „Alte Kameraden“, „K.D.F.“ und „Sturm 5“). Die Band steht sowohl „Blood & Honour“ (inklusive dem bewaffneten Arm „Combat 18“) als auch deren Konkurrenzorganisation im Rechtsrockgeschäft „Hammerskins“ (Bandmitglied Hagen war sogar laut Eigenaussage selbst Mitglied der „Hammerskins“) nahe.
1 Artikel
Lehner, Wolf
Wolf Lehner (*1947, Bielefeld). Er war Schatzmeister und Mitglied des Bundesvorstandes der "Gesellschaft für freie Publizistik e.V." (GfP). Die GfP wurde 1960 im Zuge der Frankfurter Buchmesse als Verein ehemaliger NSDAP- und SS-Mitglieder gegründet, um die Zusammenarbeit zwischen rechten und rechtsextremen Verlagen zu fördern. Auf dem Bundesparteitag der NPD im November 2011 in Neuruppin wird Lehner zum Beisitzer des Bundesvorstandes und Finanzbevollmächtigter gewählt. Spätestens 2013 legte er sein Parteiamt nieder. Nach eigenen Angaben ist er mittlerweile aus der NPD ausgetreten.
1 Artikel
Lehnert, Erik
Erik Lehnert ist seit 2008 Geschäftsführer des neurechten "Instituts für Staatspolitik (IfS)" in Schnellroda. Er arbeitete auch als Lektor beim Verlag Edition Antaios und als Redakteur der neurechten Zeitschrift "Sezession". Außerdem arbeitet er aktuell für den nordrhein-westfälischen AfD-Bundestagsabgeordneten Harald Weyel.
2 Artikel
Lehrer*innen
Was können Lehrer*innen mit Rechtsextremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu tun haben?
2 Artikel
Leichsenring, Uwe
Uwe Leichsenring (1967-2006) war einer der wichtigsten Köpfe der sächsischen NPD und galt bis zu seinem Tod bei einem Autounfall als Nachwuchstalent der gesamten Partei.
1 Artikel
Lenart, Patrick
Patrick Lenart ist ein Führungskader der rechtsextremen "Identitären Bewegung Österreich (IBÖ)". Gemeinsam mit dem zweiten IBÖ-Kopf Martin Sellner betreibt es das "identitäre" Bekleidungslabel "Phalanx Europa".
4 Artikel
Leo, Per
Per Leo (* 1972, Erlangen) ist ein deutscher Schriftsteller und Historiker; u.a. Autor von "Mit Rechten reden".
1 Artikel
Lepanto Verlag
Dieser Verlag versteht sich als „Katholischer Verlag für Theologie und Philosophie“ und will mit seinem Namen an die Seeschlacht von Lepanto vom 7. Oktober 1571 erinnern, in der das katholische Europa in Form von Spanien, Venedig und dem Papst eine muslimisch-türkische Invasion abwehren konnte. Mit dieser Namensgebung reiht sich der Verlag ein in die Reihe rechter bis rechtsextremer Gruppierungen, die in dieser Schlacht ein Vorbild für die heutige Zeit, d. h. im Kampf gegen die drohende „muslimische Invasion“ sehen.
1 Artikel
Leuchter-Report
Der Amerikaner Fred Leuchter, selbst ernannter Ingenieur und Hinrichtungsfachmann, verfasste den so genannten „Leuchter-Report“, der seit 1988 kursiert. Mit ihm haben die Leugner des Völkermords und Apologeten des Nationalsozialismus eine neue Taktik der Anzweiflung historischer Realität eingeführt, nämlich den Versuch mit naturwissenschaftlichen und technischen Argumenten zu beweisen, dass die Morde in Auschwitz, Treblinka, Majdanek und allen anderen Vernichtungsstätten aus technischen Gründen gar nicht möglich gewesen seien.
1 Artikel
Lichtmesz, Martin
Der Österreicher Martin Lichtmesz (Jg. 1976), der mit bürgerlichem Namen Martin Semlitsch heißt, ist Publizist und Übersetzer und ein prominenter Vertreter der "neuen" Rechten. Er gehört zu den Stammautoren des "Antaios"-Verlags und schreibt regelmäßig für die Sezession.
7 Artikel
Liederabende
Rechtsextreme Liederabende haben gegenüber großen Rechtsrock-Events den Vorteil, dass die Konzerte sich konspirativer vorbereiten lassen, da sie nicht viel Aufbau und Technik benötigen. Damit ermöglichen sie viele Gemeinschaftserlebnisse in vielen Teilen Deutschlands. Siehe auch unter Liedermacher*innen.
1 Artikel
Liedermacher*innen
Es gibt nicht nur Rechtsrock, sondern auch eine ganze Reihe rechtsextremer Liedermacher*innen. Vorteil: Ihre Konzerte lassen sich konspirativer vorbereiten, da sie nicht viel Aufbau und Technik benötigen.
24 Artikel
Lifestyle
Einen optischen "klassischen" Neonazi gibt es heute nicht mehr. Vom Opa bis zur Hiphopperin sind alle Spielarten in der Szene "erlaubt". Und das ist Strategie: Neonazis sind dadurch weniger leicht erkennbar. So versuchen sie, verschiedenste Jugend- und Subkulturen zu unterwandern und mit ihrem Gedankengut zu infiltrieren, um den Hass zu verbreiten. Daneben gibt es eigene rechtsextreme Jugendkulturen, die mit Vorliebe Symbole nicht-rechter Jugendkulturen kopieren, um die eigene Ideologie cooler erscheinen zu lassen.
39 Artikel
Literatur
Berichte zu Rechtsextremismus oder gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in der Literatur.
11 Artikel
London
Berichte zu Rechtsextremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in London (Großbritannien).
1 Artikel
Lonsdale
Eine englische Marke für Sportbekleidung, speziell für den Boxsport, mit langer Tradition, die auf den Earl von Lonsdale zurückgehen soll, gegründet 1909. Ab den 1960er Jahren beliebt bei Skinheads, ab den 1980er Jahren auch bei Neonazis - wegen der NSDA im Namen, die bei geschickt geöffneter Jacke erkennbar sind. Ab 1999 hat sich die Firma verstärkt von ihrem neonazistischen Kundenkreis distanziert und antirassistische Projekte gefördert. Heute wird Londsdale wieder quer durch die Gesellschaft getragen.
1 Artikel
Lunikoff
Michael Regener (Jg. 1965) war Sänger der inzwischen als kriminelle Vereinigung verbotenen Rechtsrock-Band „Landser“ und gilt in der Neonaziszene als Kultfigur. Sein Spitzname „Lunikoff“ geht auf eine Wodkamarke in der DDR zurück.
7 Artikel
Lunikoff Verschwörung
„Die Lunikoff Verschwörung“ ist eine seit dem Jahr 2004 existente Band rund um den ehemaligen Sänger von „Landser“ – Michael Regener. Dessen Spitzname „Lunikoff“ war in der DDR der Name eines billigen Wodkas. Die Band "Landser" war 2003 als "kriminelle Vereinigung" verboten worden.
21 Artikel