Lexikon
Schlagen Sie Inhalte in unserem Lexikon nach.
NachDenkSeiten
Gegründet 2003 durch die ehemaligen SPD-Politiker Albrecht Müller und Wolfgang Lieb, haben die NachDenkSeiten den Selbstanspruch, „etwas gegen die Einseitigkeit und Flachheit der öffentlichen Debatte tun zu wollen“. Allerdings ist vom Kurs, eine kritische Gegenöffentlichkeit anbieten zu wollen, mittlerweile nicht mehr viel übrig, was nicht zuletzt Lieb selbst bekräftigte, als er 2015 seinen Posten verließ. Verkürzte Kapitalismus- und Elitenkritik, sowie "Israelkritik" bringen der Website Antisemitismusvorwürfe ein.
5 Artikel
Nachrichten
Finden Sie in der Presseschau. Oder in unseren Sharepics, mit denen wir Nachrichten in Sozialen Netzwerken verbreiten und kommentieren.
2 Artikel
Nacionālā apvienība
Nacionālā apvienība „Visu Latvijai!” – „Tēvzemei un Brīvībai/LNNK” (deutsch: Nationale Vereinigung „Alles für Lettland“ – „Für Vaterland und Freiheit/Lettische Nationale Unabhängigkeitsbewegung“; kurz Nacionālā apvienība, NA oder VL-TB/LNNK) ist eine politische Partei in Lettland, die sich am 23. Juli 2011 aus zwei Vorgängerparteien bildete. Bereits 2010 waren die rechtsextreme Partei Visu Latvijai! („Alles für Lettland!“) und die gemäßigtere, nationalkonservative Tēvzemei un Brīvībai/LNNK („Für Vaterland und Freiheit“) in einem Wahlbündnis zu den lettischen Parlamentswahlen angetreten.
1 Artikel
Naggert, Kai
Kai Alexander Naggert ist Aktivist der "Identitären Bewegung" aus NRW, nennt sich als rechtsextremer HipHopper "Prototyp" und proklamiert zusammen mit Chris Ares den "Neuen Deutschen Standard (NDS)". Ebenfalls beteiligt am IB-Social-Media-Sendeformat „Ruhrpott Roulette“.
3 Artikel
Nahkampf
„Nahkampf“ sind eine Rechtsrock-Band aus Bremen, die eng mit dem in Deutschland seit dem Jahr 2000 verbotenen Neonazi-Netzwerk „Blood & Honour“ verknüpft ist. Sänger Hannes Ostendorf ist Frontmann der rechten Hooligan-Band „Kategorie C“.
5 Artikel
Nahostkonflikt
Oft tritt anhand des Nahostkonflikts verdeckter Antisemitismus zu Tage. Natürlich darf man Israel, genau wie jeden anderen Staat der Welt, kritisieren, aber man muss dabei sachlich und fair bleiben und sich benehmen, als handle es sich um einen beliebigen anderen Konflikt auf der Welt: Fakten und Quellen prüfen, Argumenten zuhören, Intentionen hinterfragen, versuchen, beide Seiten zu sehen, bereit sein, seine Meinung auch zu ändern, wenn sie sich als falsch herausstellt.
22 Artikel
Nahrath, Wolfram
Der Rechtsanwalt Wolfram Nahrath (Jg. 1962) war Bundesführer der Neonazitruppe Wiking-Jugend und danach bei der Heimattreuen Deutschen Jugend (HDJ) aktiv. Er betreibt eine Anwaltskanzlei in Berlin und vertritt vor allem Neonazis vor Gericht. Im NSU-Prozess war er 2013-2018 Pflichtverteidiger für Ralf Wohlleben.
2 Artikel
Naidoo, Xavier
Xavier Naidoo ist ein deutscher Soul-Sänger (Jahrgang 1971). Manche sagen ihm einen Hang zu Verschwörungserzählungen nach.
19 Artikel
Narrative
Narrative – Erzählungen – repräsentieren Ereignisse. Sie transportieren dabei zweierlei: Auf der inhaltlichen Ebene geben sie Auskunft über das Ereignis an und für sich bzw. eine Antwort auf die Frage nach dem „Was“ eines Geschehens. Auf der diskursiven Ebene erfolgt eine Mitteilung über das „Wie“, das die zeitliche Dimension des Geschehens ebenso einschließt wie etwa eine Beschreibung des Settings und kausale Erklärungen.
93 Artikel
Nation & Europa
Das Monatsblatt "Nation & Europa" stellte, bis es Ende 2009 eingestellt wurde, nach Meinung des Verfassungsschutzes "eine der wichtigsten meinungsbildenden Medien für die rechtsextremistische Szene dar." Die in Coburg erscheinende Theorie- und Strategiezeitschrift fungiert als publizistische Klammer für das rechtsextreme Spektrum und ist um eine Intellektualisierung des einschlägigen Gedankenguts bemüht. Seit 2005 fungierte es als Sprachrohr der NPD.
6 Artikel
Nation Europa Verlag
Das Monatsblatt Nation & Europa stellte, bis es Ende 2009 eingestellt wurde, nach Meinung des Verfassungsschutzes „eine der wichtigsten meinungsbildenden Medien für die rechtsextremistische Szene dar.“
2 Artikel
National Action
National Action (NA) ist eine rechtsextreme neonazistische Terrororganisation mit Sitz in Großbritannien. Die 2013 gegründete, geheime Gruppe ist in Großbritannien ist seit 2016 verboten, aber weiterhin aktiv. Die Gruppe nimmt positiven Bezug auf den Nationalsozialismus, verbreitet Antisemitismus und Homo- und Transfeindlichkeit. Sie bedrohte Anderdenkende an Universitäten und Politiker*innen, organisierte 2015 einen "White Men March" in Newcastle. Im Juni 2015 versuchte ein 26-Jähriger einen indischstämmigen Mann in Mold unter "White Power"-Rufen zu ermorden, und gab an ein Mitglied von "National Action" zu sein - die Gruppe widerspricht. Presse berichtet, dass NA seitdem versuche, eine "Hitlerjugend" in UK aufzubauen. NA ruft zu einem "White Jihad" auf, um Großbritannien von "Parasiten" zu befreien.
4 Artikel
National Alliance
Die National Alliance ist eine rechtsextreme rassistische Organisation in den Vereinigten Staaten. Sie wurde 1967 von William L. Pierce gegründet und hatte ihren Sitz in Hillsboro. Nach Pierces Tod 2002 übernahm Erich Gliebe die Organisation, die unter starkem Mitgliederschwund litt und schließlich 2013 aufhörte als Organisation zu existieren. Gliebe versuchte die ehemalige Organisation als losen Verbund weiterzuführen. Inzwischen ist aber nach einer 2014 erfolgten Erneuerung des Verbandes unter Will W. Williams wieder eine feste Mitgliedschaft in der Organisation der National Alliance möglich und wird auch beworben.
1 Artikel
National befreite Zonen
Das Unwort das Jahres 2000 "National befreite Zonen" ist eine Doppelstrategie, mit der NPD und Neonazis ihr Ziel der Verankerung in den Kommunen und ihre gleichzeitige "Systemopposition" beschreiben. In "National befreiten Zonen" wollen Neonazis die Übermacht haben und Migrant*innen und Andersdenkende mit Gewalt vertreiben. Um nicht den rechtsextremen Begriff zu übernehmen, spricht die Zivilgesellschaft von "No-Go-Areas".
10 Artikel
National Policy Institute (NPI)
Das National Policy Institute (deutsch: Institut für Nationalpolitik) ist ein US-amerikanischer Thinktank mit Sitz in Alexandria (Virginia). Sie steht der Alt-Right nahe und wird von Richard B. Spencer geführt.
1 Artikel
National Socialist Black Metal
Black Metal ist eine Stilrichtung des Heavy-Metal, in der mit schnellen Takten und extremen Gesang häufig in Verbindung mit orchestralem "Todes-Ambiente" ein infernalistisches Szenario intoniert wird. Komm rechtsextreme Ideologie dazu, ist es National Socialist Black Metal (NSBM). Dort wird die typische Terminologie von Zerstörung, Apokalypse und Krieg in einen pronazistischen Kontext gestellt und mit der Verherrlichung des Holocausts in einen extremen Neonazismus gesteigert. Die NSBM-Musiker Varg Vikernes (Norwegen) und Hendrik Möbus (Thüringen) wurden wegen Morden zu Haftstrafen verurteilt und avancierten zu Kultfiguren der Szene, ihre Bands "Burzum" und "Absurd" zu Kultbands.
7 Artikel
National-Zeitung
Die National-Zeitung (NZ) aus dem Hause des Münchner Verlegers und Multimillionärs Dr. Gerhard Frey war für Jahrzehnte die auflagenstärkste Publikation im rechtsextremen Spektrum. Als Sprachrohr der rechtsextremen Deutschen Volksunion (DVU) vertrat die NZ deren nationalistische, rassistische und revisionistische Grundhaltung. Sie wird im Januar 2020 eingestellt.
4 Artikel
Nationalbolschewismus
Nationalbolschewismus war eine politischen Strömung, die zur Zeit der Weimarer Republik eine Anlehnung des Deutschen Reiches an Sowjetrussland anstrebte und eine nationale Revolution, jedoch keine weltweite kommunistische Revolution forderte.
1 Artikel
Nationaldemokratische Partei Deutschlands
Die 1964 in München gegründete „Nationaldemokratische Partei Deutschlands“ (NPD) ist eine rechtsextreme Kleinpartei, die aber für Jahrzehnte die wichtigste rechtsextrem Partei Deutschlands war, bis die rechtspopulistische AfD ihnen ab 2013 Themen und Wähler*innen nahm.
49 Artikel
Nationaldemokratischer Hochschul-Bund
Studentenverband der NPD, entstanden im November 1966. Hatte seine Hoch-Zeit in den 1960er Jahren. Im Juni 2011 aufgelöst.
1 Artikel
Nationale Aktivisten
Die Aktionsfront Nationaler Sozialisten / Nationale Aktivisten (ANS/NA) war zu Beginn der achtziger Jahre eine der größten neofaschistischen Organisationen in der Bundesrepublik und hatte rund 400 Mitglieder, darunter als Funktionäre Michael Kühnen (Sprecher der Organisationsleitung, Bereichsleiter Nord), Thomas Brehl (Bereichsleiter Süd, Generalsekretär des Freundeskreises Deutsche Politik – FKDP, Vorsitzender der Aktion Ausländerrückführung – AAR), Christian Worch (Leiter des Schulungsamtes und des Amtes für Gefangenenhilfe), Peter Müller, Arnd-Heinz Marx, Steffen Hupka.
1 Artikel
Nationale Revolution
Deutsches rechtsextremes Internetforum, online von 2007 bis 2014. Die militante, rechtsextreme und antisemitische Ausrichtung des Forums mit dem unzweideutigen Namen wird auch in einem Bericht des „Kölner Stadtanzeigers“ hervorgehoben: Die Betreiber nannten sich die „weißen, radikalen, arischen Teufel“.
1 Artikel
Nationale Sozialisten
Der Eigenbezeichnung „Nationale Sozialisten“ bezeichnet eine politische Strömung die bereits Ende des 19. Jahrhunderts entstanden ist. Ursprünglich wurde dies als „dritter Weg“ zwischen Nationalismus und Sozialismus begriffen. Geprägt wurde die Bezeichnung Nationale Sozialisten jedoch insbesondere durch die Nationalsozialistische Partei Deutschland (NSDAP). Angelehnt an die Organisationsform der Sturmabteilung (SA) gründete sich Ende der 1970er Jahre die Aktionsfront Nationaler Sozialisten (ANS), die 1983 verboten wurde. Seit den 2000er Jahren bezeichnen sich viele rechtsextreme Gruppen aus dem Kameradschafts-Spektrum der "Autonomen Nationalisten" als "Nationale Sozialisten", etwa Gruppen wie die NSBA ("Nationale Sozialisten Bundesweite Aktion).
3 Artikel
Nationaler Bildungskreis (NBK)
Der „Nationalen Bildungskreis“ (NBK) war eine Hochschulorganisation der Jugendorganisation der NPD, der an die JN in Magdeburg angeschlossen ist. Dieser war nach Angaben aus der rechtsextremen Szene in vier Bundesländern aktiv, wurde allerdings im Juni 2011 aufgelöst.
2 Artikel
Nationaler Frankentag
Jährlicher Aktionstag des rechtsextremen "Freien Netzes Süd" in den 2010er Jahren, in der Hoch-Zeit mit bis zu 500 Besucher*innen.
3 Artikel
Nationaler Sozialismus
Der Begriff Nationaler Sozialismus bezeichnet seit etwa 1890 entstandene ideologische Strömungen und politische Parteien in Europa, die Nationalismus und Sozialismus auf verschiedene Weise miteinander verbanden und verbinden. Der bis dahin vieldeutige Begriff wurde im deutschen Sprachraum seit Gründung der NSDAP 1920 zunehmend zum Synonym für „Nationalsozialismus“. Er wird deshalb heute weithin mit Rassismus, Imperialismus, Totalitarismus und Völkermord assoziiert und als nicht erneuerbare Ideologie betrachtet. Einige Gruppen des heutigen Neonazismus verwenden den Ausdruck weiterhin, um im Rahmen einer Querfront-Strategie auch bei Sozialisten Zustimmung und Anhänger zu finden und ihr angebliches Engagement zu sozialen Fragen nationalistisch aufzuladen.
3 Artikel
Nationaler Widerstand
"Nationaler Widerstand" ist ein Sammelbegriff und die Eigenbezeichnung für ein informelles Netzwerk verschiedener eigenständiger rechtsextremer Gruppierungen im deutschsprachigen Raum. Der Begriff wurde vor allem durch die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) ab 2005 proklamiert. Gemäß dem thüringischen Verfassungsschutz bezeichnet der auch von Teilen der Neonaziszene verwendete Begriff „den Willen von Rechtsextremisten, gemeinsam organisationsübergreifend gegen das politische System der Bundesrepublik und die sie tragenden Kräfte vorzugehen.“
12 Artikel
Nationaler Widerstand Dortmund
Der "Nationale Widerstand Dortmund (NWDO)" war eine sich ausweislich des Namens selbst zum „Nationalen Widerstand“ zählende rechtsextremistische Vereinigung in Dortmund. Sie wurde am 23. August 2012 vom nordrhein-westfälischen Innenminister Ralf Jäger verboten. Der „harte Kern“ des NWDO um Dennis Giemsch, Michael Brück und Siegfried Borchardt reorganisierte sich in einem am 15. September 2012 gegründeten Landesverband der Partei "Die Rechte".
10 Artikel
Nationalhymne
Die deutsche Nationalhymne besteht seit 1991 aus der dritten Strophe des "Liedes der Deutschen" von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Die Melodie entstammt dem Kaiserlied von Joseph Haydn, komponiert 1796/97. Zuvor hatte 1922 Reichspräsident Friedrich Ebert die insgesamt drei Strophen des "Liedes der Deutschen" zur Nationalhymne bestimmt. Die Nationalsozialisten behielten das Lied zwar, ließen aber nach der ersten Strophe zusätzlich ihre Parteihymne spielen, das Horst-Wessel-Lied. Nach dem Zweiten Weltkrieg verboten die Alliierten das Lied der Deutschen nicht, aber in der amerikanischen Zone war das öffentliche Singen untersagt. Bundeskanzler Konrad Adenauer setzte sich dafür ein, es wieder einzuführen; bei staatlichen Veranstaltungen sollte aber nur die dritte Strophe gesungen werden.
1 Artikel
Nationalismus
Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere mit einem souveränen Staat verbinden will. Nationalismen werden (zunächst) von Nationalbewegungen getragen und in Nationalstaaten auch durch das jeweilige Staatswesen reproduziert. Nationalismus ist nicht an ein bestimmtes politisches System gebunden: Herrschten zu Beginn des Erfolgs von Nationalismen im 19. Jahrhundert aufklärerische Staatsmodelle vor, so verbanden sich später unterschiedliche Nationalismen auch unter anderem mit monarchistischen, post-kolonialen, realsozialistischen und faschistischen Systemen bis hin zum Nationalsozialismus. Auch von Demokratien werden nationalistische Ziele verfolgt.
34 Artikel
Nationalistische Front
Die Nationalistische Front (NF) war eine 1985 gegründete deutsche rechtsextreme Partei, die 1992 als verfassungswidrige Organisation verboten wurde. Ziel war dabei nie der Erfolg bei Wahlen, sondern das Eindringen in die Jugendkultur und die Rekrutierung von aktiven Kadern für den Aufbau eines Nationalsozialismus. Die Nationalistische Front war eine der ersten rechtsextremen Organisationen der Bundesrepublik, die seit Mitte der 1980er versuchten, Kontakte in die Skinhead-Szene der DDR aufzubauen und diese im Sinne des Nationalsozialismus zu politisieren.
3 Artikel
Nationalsozialismus
Der Nationalsozialismus ist eine extrem antisemitische, rassistische, nationalistische (chauvinistische), völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antiliberale und antidemokratische Ideologie. Seine Wurzeln hat er in der völkischen Bewegung ab den 1880er Jahre im deutschen Kaiserreich und in Österreich-Ungarn. Ab 1919, nach dem Ersten Weltkrieg, wurde er zu einer eigenständigen politischen Bewegung im deutschsprachigen Raum. Diese strebte einen autoritären Führerstaat an, geprägt durch extremen Rassismus und Antisemitismus. Die 1920 gegründete Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) gelangte unter Adolf Hitler am 30. Januar 1933 in Deutschland zur Macht, wandelte die Weimarer Republik durch die „Gleichschaltung“ in eine Diktatur um und löste ab 1939 mit dem Überfall auf Polen den Zweiten Weltkrieg aus. In dessen Verlauf verübten die Nationalsozialisten und ihre Helfer zahlreiche Kriegsverbrechen und Massenmorde, darunter den Holocaust an etwa sechs Millionen europäischen Juden und den Porajmos an den europäischen Roma. Die Zeit des Nationalsozialismus endete mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945.
173 Artikel
Nationalsozialistische Offensive
Im Jahr 2019 waren mehrere Drohmail-Serien gegen Politiker*innen, Journalist*innen und Anwält*innen mit "Nationalsozialistische Offensive" unterzeichnet; außerdem wurden Unterschriften wie „NSU 2.0“, „Wehrmacht“, oder "Staatsstreichorchester" verwendet. Bisher wurden die Urheber nicht ermittelt.
2 Artikel
Nationalsozialistischer Untergrund
Der "Nationalsozialistischen Untergrund (NSU)", auch "Zwickauer Terrorzelle", ist ein Netzwerk von Rechtsterrorist*innen, die zwischen 1999 und 2007 neun Migrant*innen und eine Polizistin ermordet haben, 43 Mordversuche , drei Sprengstoffanschläge (Nürnberg 1999, Köln 2001 und 2004) und 15 Raubüberfälle verübten. Den inneren Kern bildeten Uwe Mundlos (38 †), Uwe Böhnhardt (34 †) und Beate Zschäpe (Jahrgang 1975). Zschäpe wurde im Juli 2018 als Mittäterin der Morde und Sprengstoffanschläge, wegen Mitgliedschaft im NSU und wegen schwerer Brandstiftung zu lebenslanger Haft verurteilt und die besondere Schwere ihrer Schuld festgestellt; vier NSU-Helfer erhielten zeitige Freiheitsstrafen.
117 Artikel
NATO
Wenn Neonazis gegen die NATO (North Atlantic Treaty Organization „Organisation des Nordatlantikvertrags“ bzw. Nordatlantikpakt-Organisation) demonstrieren, tun sie es mit einer anderen Intention als Linke. Bei den Neonazis ist es antisemitischer Antiamerikanismus. Die Rechtsextremen glauben, in dieser Organisation wäre Deutschland nur eine Marionette der USA, welche von einer imaginierten jüdischen Ostküste regiert werde.
2 Artikel
Naturschutz
Wenn Rechtsextreme sich um Naturschutz zu kümmern vorgeben, ist das für sie vor allem "Heimatschutz" und Grund für Rassismus und Ausgrenzung. Damit stehen sie in der Tradition der "Blut und Boden"-Ideologie der Nationalsozialisten.
7 Artikel
Nauener Zelle
Eine Gruppe Rechtsextremer verübte 2015 rund um Nauen diverse Straftaten, bei denen politische Gegner*innen, Geflüchtete und Migrant_innen das Ziel waren. Höhepunkt war der Brandanschlag auf die Sporthalle des Nauener Oberstufenzentrums, die Notunterkunft für Geflüchtete werden sollte, im August 2015.
3 Artikel
Naumann, Peter
Peter Naumann (Jg. 1952) wird wegen seiner Verurteilung als Terrorist von militanten Rechtsextremisten als "Veteran der Bewegung" angesehen. Im August 1978 verübte er in der Nähe von Rom einen Sprengstoffanschlag auf die Gedenkstätte an den "Fosse Ardeatine" für zivile Opfer der SS. Ende 1979 war er an der Sprengung von zwei Fernseh-Sendemasten beteiligt, um die Ausstrahlung des Fernseh-Mehrteilers "Holocaust" in Deutschland zu verhindern. 1982 plante er mit Komplizen die gewaltsame Befreiung des Hitler-Stellvertreters Rudolf Hess aus dem Gefängnis in Berlin-Spandau. Fünf Jahre später wurde er verhaftet. Nach der Haft arbeitete er als Parlamentarischer Berater der NPD-Landtagsfraktion in Sachsen.
2 Artikel
naweko
Im Internet betätigte sich der NPD-Bundesvorsitzende Frank Franz auch als Inhaber der „naweko – Agentur für Neue Medien“, auf deren Servern in den 2010er Jahren verschiedene rechtsextreme Internetseiten gehostet wurden, u.a. die der NPD, der Gesellschaft für freie Publizistik (GfP) oder des NPD-Parteiorgans "Deutsche Stimme".
1 Artikel
Nazi-Hipster
Beim Neonazi-Aufmarsch in Magdeburg 2014 sah man das erste Mal einen junge Nazi im Look der „Autonomen Nationalist*innen“, der einen Jutebeutel dabei hatte mit der Aufschrift „Bitte nicht schubsen, ich habe einen Joghurt im Beutel“, doch dieser erste in freier Wildbahn gesichtete Nipster (=Nazi-Hipster) ist nicht allein: Rechtsextreme Hipster betreiben Tumblr-Blogs oder filmen gar eine rechtsextreme vegane Kochshow.
4 Artikel
Nazi-Leaks
Das Hackerkollektiv "Anonymous" hat 2012 zeitweilig ein Forum namens "Nazi-Leaks" eingerichtet, um Mitglieder der rechten Szene zu outen. Die Seite war Teil einer Reihe von Aktionen gegen Rechte im Netz.
2 Artikel
Nazi-Mythen und Lügen
Hat Hitler die Arbeitslosigkeit besiegt und die Autobahnen erfunden? Manchmal brauchen Rechtsexterme Lügen, um die Realität ihrer Ideologie anzupassen. Hier finden Sie die beliebtesten Mythen und Lügen - und ihre Aufklärung.
54 Artikel
Nazi-Sticker
Rechtsextreme verbreiten ihre Ideologie gern mit Stickern, um Orte zu markieren und potenziell von rechtsextemer und rassistischer Gewalt Bedrohten zu signalisieren, dass sie im Gebiet aktiv sind.
3 Artikel
Nazi-Vergleiche
Nazis rufen gern "Nazis raus", wenn sie die Prinzipien der Demokratie gegen diese selbst wenden wollen. Dann werden etwa demokratische Initiativen als undemokratisch attackiert, weil sie etwa auf Veranstaltungen keine Nazis zulassen. Rufe nach Toleranz für Intoleranz ist eine Gesprächszerstörungsstrategie, die für Verwirrung und Zerwürfnisse zwischen demokratischen Akteur*innen sorgen soll.
2 Artikel
Nazikiez
In Dortmund-Dorstfeld gab es jahrelang ein großes Graffiti, dass den Stadtteil zum "Nazikiez" erklärte. 2019 wurde das Wandbild überstrichen.
4 Artikel
Nazis raus
Ausspruch gegen Neonazis, langjährig beliebt, aber mit einer gewissen Unlogik behaftet: Wo raus, und wohin mit ihnen?
2 Artikel
NBA
Berichte über Rassismus in der NBA, der National Basketball Association - die seit 1946 bestehende Basketball-Profiliga in Nordamerika.
1 Artikel
NDS
Kurz für "Neuer deutscher Standard": rechtsextremes HipHop-Projekt von Chris Ares und Kai Naggert (Pseudonym: "Prototyp"), steht der "Identitären Bewegung" nahe.
3 Artikel
Neba
Das Netzwerk zur Erforschung und Bekämpfung des Antisemitismus - kurz: NEBA - wurde im Frühjahr 2015 mit dem Ziel gegründet, jüdische Perspektiven zum Thema Antisemitismus zum Ausdruck zu bringen. Um Alltagserfahrungen sichtbar zu machen, müssen Juden und Jüdinnen Teil des Nachdenkens über Antisemitismus sein.
2 Artikel
Nein zum Heim
Rechtsextreme, flüchtlingsfeindliche Kampagne mit Schwerpunkt 2014-2016, vor allem auf Facebook. Die Gruppen und Seiten gaben sich den Anschein von vorgeblich unabhängigen, lokalen, rassistischen Bürgerprotesten, wurden aber größtenteils von der NPD gesteuert und dominiert.
23 Artikel
Neoeurasismus
Der neurechte russische Politguru Alexander Dugin vertritt in seinen Büchern und Vorträgen eine autoritäre und radikal antiliberale Ideologie. Unter anderem propagiert er einen „Neoeurasismus“. Diese antiwestliche Weltanschauung bezieht sich dem Namen nach auf eine Gruppe russischer Exilanten der 1920er Jahre. Der historische Eurasismus der Zwischenkriegszeit lehnte die Sowjetunion ab – und wollte sie durch ein anderes autoritär geführtes Imperium ersetzen, von einem russisch dominierten Großreich, das sich von Westeuropa abgrenzen und einen Sonderweg einschlagen sollte.
1 Artikel
Neofolk
Neofolk (frei übersetzt: Neue Volksmusik) entwickelte sich Anfang der 80er-Jahre aus der Dark-Wave/Gothic-Musikszene heraus. Obwohl mit "Death In June" aus England eine eindeutig extrem rechte Band zu den Begründern des Neofolk zählt, ist nicht die gesamte Szene dem rechten Spektrum zuzuordnen. Die häufig enthaltenen, sehr symbolhaften Rückgriffe auf die Antimoderne, auf die Ästhetik des heroisierenden Neoklassizismus (Arno Breker und andere) und vor allem auf das Heidentum lassen jedoch die Grenzen zwischen "unpolitischen" und rechten Anhänger verschwimmen.
2 Artikel
Neonazis
Neonazismus steht für die Wiederaufnahme und Verbreitung nationalsozialistischen Gedankenguts im deutschsprachigen Raum nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Ende der NS-Diktatur. Vertreter des Neonazismus werden Neonazis genannt; der Begriff steht im Gegensatz zu "Altnazis" (auch Alt-PG, „Parteigenosse“), den Trägern der nationalsozialistischen Ideologie, die diese bereits während der nationalsozialistischen Herrschaft vertreten hatten.
343 Artikel
Neonazis vor Gericht
26 Artikel
Neonazismus
Neonazismus steht für die Wiederaufnahme und Verbreitung nationalsozialistischen Gedankenguts im deutschsprachigen Raum nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Ende der NS-Diktatur. Vertreter des Neonazismus werden Neonazis genannt; der Begriff steht im Gegensatz zu „Altnazis“, also den Trägern der nationalsozialistischen Ideologie, die diese bereits während der nationalsozialistischen Herrschaft vertreten hatten.
27 Artikel
Neoreaktion
Neoreaktion (NRx) ist eine philosophische Denkschule, die als Abspaltung des Akzelerationismus gilt und die Demokratie und liberale Gesellschaftsentwürfe ablehnt. Geprägt wurde sie durch Nick Land.
1 Artikel
Nerling, Nikolai
Nikolai Nerling ist in der rechtsextremen Szene bekannt als "der Volkslehrer". Er ist als YouTuber auf zahlreichen rechtsextremen Demonstrationen unterwegs, von klassischem Rechtsextremismus über die Reichsbürger-Szene bis zum verschwörungsideologischen "Querdenker"-Milieu. Zuvor war er Grundschullehrer in Berlin. Er ist verurteilte Holocaustleugner.
27 Artikel
Nerstheimer, Kay
Kay Nerstheimer wurde 2016 als AfD-Mitglied ins Berliner Abgeordnetenhaus gewählt. Im Januar 2020 wurde er endgültig aus der Partei ausgeschlossen. Am 11.11.2020 wurde sein Eintritt in die NPD bekannt.
2 Artikel
Netiquette
Netiquette ist besteht aus Net (engl. Netz) und Etiquette (franz. Verhaltensregeln) und beschreibt Regeln für respektvolle Debattenkultur in der elektronischen Kommunikation, vor allem in Foren, Kommentaren und Chats. Diese geben sich eine Netiquette, um damit ihre Moderation zu begründen und Menschen aufzufordern, ohne Herabwürdigen oder Verbalangriffe zu diskutieren.
2 Artikel
Netta
2018 gewann die israelische Sängerin Netta mit ihrem Song „Toy“ den Eurovision Song Contest. Die selbsternannten "Musikritiker*innen" der Kommentarspalten beließen es dabei nicht bei der Musik, sondern bezogen wie selbstverständlich Israel und unter Umständen auch noch alle Juden und Jüdinnen mit ein, um Antisemitismus zu verbreiten.
1 Artikel
Netz gegen Nazis
Das Internetportal „www.Netz-gegen-Nazis.de - Mit Rat und Tat gegen Rechtsextremismus“ gab es von 2008 bis 2017. Die Website wurde von der ZEIT gestartet und ist seit 2009 bei der Amadeu Antonio Stiftung beheimatet. Sie wurde am 03.04.2017 in "www.Belltower.News -Netz für digitale Zivilgesellschaft" umbenannt und neu konzeptioniert. Mit der Neukonzeption endet die Verbindung mit dem ZEIT-Verlag, die schon zuvor seit 2009 nur noch technischer Natur war.
70 Artikel
NetzDG
Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (Gesetz zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken – NetzDG) ist ein deutsches Gesetz, das auf die zunehmende Verbreitung von Hasskriminalität in Sozialen Netzwerken reagiert. Es enthält u.a. bußgelbewehrte Regeln für Löschfristen strafrechtlich relevanter Inhalte und Beschwerde-Management, eine vierteljährliche Berichts-Pflicht der Anbieter und das Einsetzen eines Zustellungsbevollmächtigten in Deutschland für Zivilklagen. Das Gesetz ist am 1. Oktober 2017 in Kraft getreten.
25 Artikel
Netzplanet
Die Internetseite Netzplanet.net wendet sich an Menschen, die überprüfbaren Journalismus mit Recherche und Gegenrede als "Mainstreammedien" ablehnen und eine "alternative" Wahrheit suchen. Sie steht damit in der langen Tradition deutschtümelnder „Wahrheitsmedien“.
1 Artikel
Netzpolitik
„Netzpolitik“ bezeichnet das Politikfeld rund um netzkulturelle, medienpolitische und medienrechtliche Fragen, Debatten und Entwicklungen verschiedener Bereiche der digitalen Gesellschaft bzw. digitalen Demokratie.
5 Artikel
Netzwerk für demokratische Kultur Wurzen
Das Netzwerk demokratische Kultur Wurzen wendet sich gegen rechtsextreme Bestrebungen im ländlichen Raum. Mit seinem Projekt „Jugend wird aktiv“ werden durch Bildung und Partizipation demokratische Akteure in der Region gestärkt.
3 Artikel
Netzwerk Rechts
Das "Netzwerk rechts" ging 2012 online und nannte sich "Soziales Netzwerk für Nationalisten“. Es hatte Foren, eine Chat-Funktion, Internetradio und in der Hoch-Zeit rund 1.800 Mitglieder.
3 Artikel
Netzwerkdurchsetzungsgesetz
Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (Gesetz zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken – NetzDG) ist ein deutsches Gesetz, das auf die zunehmende Verbreitung von Hasskriminalität in Sozialen Netzwerken reagiert. Es enthält u.a. bußgelbewehrte Regeln für Löschfristen strafrechtlich relevanter Inhalte und Beschwerde-Management, eine vierteljährliche Berichts-Pflicht der Anbieter und das Einsetzen eines Zustellungsbevollmächtigten in Deutschland für Zivilklagen. Das Gesetz ist am 1. Oktober 2017 in Kraft getreten.
18 Artikel
Neudeutsche Hoffnungsträger
Am 21. Mai 2017 hat der Bremer AfD-Politiker Alexander Tassis die „Neudeutschen Hoffnungsträger – Migranten in der Alternative für Deutschland“ ins Leben gerufen – gemeinsam mit weiteren Migrant_innen in der AfD, die nun im „Vorstand“ aktiv sind: Neben Tassis sind das Laleh Hajimohamadvali, Ireneusz Cichocki, Adrian Ochmanski, Miso Esic, Nicolai Boudaghi, Achille Demagbo und Fatih Sarikaya. Laut Eigenangabe sei dies die „erste Vertretung patriotischer Deutscher mit sogenanntem Migrationshintergund." Nach 2017 nicht mehr erkennbar aktiv.
1 Artikel
Neue Deutsche Härte
Die so genannte "Neue Deutsche Härte" (NDH) steht als Sammelbegriff für einen Kreis von deutschen Bands, die unter diesem Label "deutsche Identitätsmusik" vermarkten. Die NDH wirkt neben der Musik (Anleihen anDark-Wave und Gothic-Rock) vor allem über Ästhetik: monumentale Inszenierungen, männlich-martialischer Körperkult, Todessehnsucht, Pathos. Gezielte Tabubrüche sollen die NDH in die Diskussion bringen. NDH-Popbands wie "Rammstein" weisen jegliche politische Ambitionen von sich. Sie rechtfertigen mit der faktisch unmöglichen Herauslösung der Kunst aus ihrem politischen Kontext die Nutzung nationalsozialistischer Ästhetik.
2 Artikel
Neue Friedensbewegung
Die Aktionen der "neuen Friedensbewegung" (ab 2014) klingen auf den ersten Blick unverfänglich. Doch bei den so genannten Montagsmahnwachen ließen sich dubiose Verbindungen erkennen, verkürzte Kapitalismuskritik, die ganz schnell in Antisemitismus endet oder schlicht und einfach Reichsbürger und NPD-Kader, die sich im Publikum breitmachten.
4 Artikel
Neue Ordnung
Die Neue Ordnung ist eine österreichische Vierteljahres-Zeitschrift, die im rechtspopulistischen Leopold Stocker Verlag erscheint.
1 Artikel
Neue Rechte
Der Begriff ist eine Selbstbezeichnung rechtsextremer Intellektueller, die eine ideologische und strategische Modernisierung des rechten Lagers anstreben und sich zugleich von der stark an der NS-Zeit orientierten "Alten Rechten" absetzen wollen.
173 Artikel
Neue Stärke Partei
Die nationalsozialistische Kleinstpartei „Neue Stärke“ wurde im November 2021 gegründet und behauptet, eine dreistellige Mitgliederzahl zu haben. Bislang verfügt die Partei über Räumlichkeiten in Erfurt und Magdeburg, verfolgt jedoch das Ziel, ihre Strukturen bundesweit auszubauen. Ihren Ursprung fand die Partei mit dem im Sommer 2020 umbenannten Verein „Neue Stärke Erfurt e.V.“ (ehemals „Volksgemeinschaft e.V.“). Damals spalteten sich Kader um den Neonazi Enrico Biczysko von der rechtsextremen Kleinstpartei „Der III. Weg“ ab.
14 Artikel
Neue Weltordnung
Das Narrativ der „Neuen Weltordnung“ oder „New World Order“ (eng) spielt in einer Reihe von Verschwörungsideologien seit den 1990er Jahren eine wichtige Rolle. Als Oberbegriff aller Weltverschwörungsideologien beinhaltet die NWO Narrative, die eine angeblich weltweite Verschwörung zur Unterwerfung der Menschheit durch eine totalitäre Weltregierung, die durch eine globale Elite kontrolliert wird, beschreiben. Hierbei bezieht sich die NWO explizit auf antisemitische Motive, beispielsweise durch die zentrale Rolle, die Familie Rothschild zugewiesen wird.
10 Artikel
Neuenahr-Ahrweiler
Berichte über Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Neuenahr-Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.
1 Artikel
Neuer Deutscher Standard
Ursprünglich der Titel eines 2019 veröffentlichten Rechtsrap Songs des deutschen Rappers Chris Ares, bezeichnet NDS auch das neurechte Musiklabel, welches von Ares im selben Jahr gegründet wurde.
6 Artikel
Neuheidentum
Unter „Neuheidentum“ oder auch „Neopaganismus“ werden religiöse Strömungen verstanden, die sich vorchristlichen Naturreligionen verbunden fühlen. Es gibt keine übergeordnete Struktur oder religiöse Autorität. Anhänger:innen des Neuheidentums gehören verschiedenen Organisationen und Gruppen unterschiedlicher Größen an. Anknüpfungspunkte zwischen dem Neuheidentum und der rechtsextremen Szene basieren auf germanisch-heidnischen Glaubensgrundsätzen, welche rassistische Denkmuster, wie beispielsweise „Rassen- und Artzugehörigkeit“ vertreten. Da es keine einheitliche Gemeinschaft gibt, sind jedoch nicht alle Gruppen dem rechten, völkischen Spektrum zuzuordnen.
10 Artikel
Neukölln
Berichte über Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitsmus in Berlin-Neukölln.
14 Artikel
Neumünster wehrt sich
„Neumünster wehrt sich“ war der Titel einer Facebookgruppe, in der Rechtsextreme mehrfach zum rassistischen Aufmarsch mobilisierten. Die Facebook-Seite war seit Ende 2015 aktiv, wurde jedoch 2017 gelöscht, als eine Ermittlung wegen Volksverhetzung gegen den Betreiber begann.
4 Artikel
Neuseeland
Artikel über Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Neuseeland.
4 Artikel
Neutralität als Kampfbegriff
Rechtspopulist*innen versuchen, zivilgesellschaftliches Engagement für Demokratie als illegitim und sie selbst diskriminierend zu diffamieren. Sie greifen Demokratieprojekte, aber auch engagierte Jugendeinrichtungen, Träger der sozialen Arbeit an und Schulen an, und fordern eine angebliche Neutralitätsverpflichtung gegenüber gewählten Partei, die gleich behandelt werden müssten. Dabei geht es bei Neutralitätsgeboten nie um Wertneutralität gegenüber Menschenrechten und Grundgesetz - die sind Grundlage der Demokratie in Deutschland.
1 Artikel
New World Order
Das Narrativ der „New World Order“ oder „Neuen Weltordnung“ spielt in einer Reihe von Verschwörungsideologien seit den 1990er Jahren eine wichtige Rolle. Als Oberbegriff aller Weltverschwörungsideologien beinhaltet die NWO Narrative, die eine angeblich weltweite Verschwörung zur Unterwerfung der Menschheit durch eine totalitäre Weltregierung, die durch eine globale Elite kontrolliert wird, beschreiben. Hierbei bezieht sich die NWO explizit auf antisemitische Motive, beispielsweise durch die zentrale Rolle, die Familie Rothschild zugewiesen wird.
6 Artikel
News
Finden Sie in der Presseschau. Oder in unseren Sharepics, mit denen wir Nachrichten in Sozialen Netzwerken verbreiten und kommentieren.
1 Artikel
NGOs
„NGOs“, „Non-governmental organisations“ oder „Nichtregierungsorganisationen“ betitelt private, zivilgesellschaftliche Interessenverbände, die gesellschaftliche Interessen vertreten, nicht aber dem Staat oder einer Regierung untergestellt sind. Zu den bekanntesten und größten NGOs gehören zum Beispiel Greenpeace im Bereich Umweltschutz und Amnesty International im Bereich der Menschenrechte.
3 Artikel
Niederlande
Berichte über Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Rassismus in den Niederlanden.
7 Artikel
Niekisch, Ernst
Ernst Niekisch (1889-1967) war ein nationalrevolutionärer Publizist und Politiker der Weimarer Republik, und die heutigen "Nationalen Sozialisten" inner- und außerhalb der NPD sehen ihn als wichtigen Ahnherren.
1 Artikel
Nipster
Der Begriff „Nipster“ bildet sich aus den Wörtern “Nazi“ und „Hipster“ und bezeichnet Rechtsextreme, die Teile der sogenannten „Hipster Kultur“ angenommen haben. Einem urbanen Lifestyle angepasst, weichen sie von traditioneller Neonazi-Mode und Kultur ab, indem sie Elemente der modernen Popkultur in ihre rechtsextreme Ideologie integrieren.
5 Artikel
No Go Area - N.G.A.
Regionen oder Stadtteile, in denen rechtsextreme Ideen und Alltagskultur so offensiv gelebt werden, dass sich insbesondere Migrant*innen dort nur unter Lebensgefahr aufhalten können.
1 Artikel
no-nazi.net
Projekt der Amadeu Antonio Stiftung von 2011 bis 2017 zu Präventionsarbeit gegen Rechtsextremismus und Hate Speech in Sozialen Netzwerken. Ab Oktober 2016 wird das Projekt weiterentwickelt und heißt jetzt Debate // De:Hate
85 Artikel
Noie Werte
„Noie Werte“ wurde 1987 in Stuttgart von Steffen Hammer, Oliver Hilburger und Michael Wendland gegründet und war eine der bekanntesten deutschen Rechtsrock-Bands. Im Jahr 2010 gab die Band ihre Auflösung bekannt.
7 Artikel
Nord Württemberg Sturm (NWS)
Der „Nord Württemberg Sturm“, kurz „NWS“, ist ein Ableger der rechtsextremen Organisation „Junge Revolution“ (JR). Die Gruppierungen richten sich an speziell an Jugendliche und bieten als verbindendes Element Freizeitbeschäftigungen wie Kampfsport, Singen oder Wandern an.
1 Artikel
Nordadler
"Nordadler" ist eine nationalsozialistische Gruppierung in Norddeutschland, die von Sicherheitsbehörden in Verbindung mit Rechtsterrorismus gebracht wird. Im Jahre 2017 gegründet, wurde sie im April 2018 nach Hausdurchsuchungen der Öffentlichkeit bekannt gemacht. Die Generalstaatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht Celle hatte gegen eine Reihe von Männer wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung ermittelt. Der Generalbundesanwalt übernahm das Verfahren im Januar 2018 und ermittelte wegen des Verdachts auf Gründung einer rechtsterroristischen Vereinigung gegen vier Männer als Beschuldigte. Das Verfahren dauert noch an.
5 Artikel
Nordic 12
Seit 2014 existiert die „Bruderschaft Nordic 12“. Deren Strukturen bzw. organisatorischen Schwerpunkte finden sich in Bremen und in Nordrhein-Westfalen. Die „Bruderschaft“ orientiert sich in ihrem Erscheinungsbild und Habitus an sogenannten „Outlaw-Motorcycle-Gangs“ und ist ursprünglich aus den Strukturen der Gruppierung „Brigade 8 – Bremen Crew“ hervorgegangen.
2 Artikel
Nordic Division
Eine Gruppe von acht Neonazis aus Norddeutschland und der Schweiz, die offenbar Gewaltfantasien gegen Flüchtlinge ausgetauscht und offen ihre Sympathie für den Nationalsozialismus gezeigt hatte. Die Kieler Staatsanwaltschaft ermittelt gegen drei von ihnen wegen der Beschaffung von Kriegswaffen und Volksverhetzung.
1 Artikel
Nordische Widerstandsbewegung / Nordic Resistance Movement (NMR)
Die „Nordische Widerstandsbewegung“, auf Schwedisch „Nordiska motståndsrörelsen“, also abgekürzt: NMR, ist ein panskandinavisches Neonazi-Network. Die Bewegung wurde 1997 in Schweden von dem Neonazi Klas Lund als „Svenska motståndsrörelsen“ gegründet. Später benannte sie sich eben in „Nordiska motståndsrörelsen“ um. Mittlerweile gibt es Ableger der NMR in Norwegen, Finnland, Island und Dänemark, die in ihren jeweiligen Sprachen auch alle „Nordische Widerstandsbewegung“ heißen. International heißt die Gruppe oft „Nordic Resistance“. Ihr Ziel: Die Errichtung eines neonazistischen nordischen Staates für „weiße Menschen“. Zahlreiche rassistische und homofeindliche Gewalttaten, Anschläge und einige Morde gegen vermeintlich Andersdenkende sowie „politische Gegner*innen“ gehen auf das Konto der Bewegung. Sie pflegt enge internationale Verbindungen zu rechtsextremen Gruppen wie der mittlerweile verbotenen britischen Terrorgruppe „National Action“, dem paramilitärischen Freiwilligenbataillon „Asow Regiment“ in der Ukraine und der deutschen neonazistischen Kleinpartei „Der III. Weg“.
2 Artikel
Nordkreuz
Die Gruppe Nordkreuz ist eines von sechs Teilen des rechtsextremen paramilitärischen Untergrundnetzwerkes, das rund um einen Elitesoldaten mit dem Pseudonym „Hannibal“ organisiert ist. Die Mitglieder tauschen u.a. Feindeslisten und bereiten sich auf „Tag X“ der „Machtübernahme“ vor.
24 Artikel
Nordrhein-Westfalen
Berichte über Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Nordrhein-Westfalen.
33 Artikel
Normalisierung
„Normalisierung“ beschreibt einen Prozess, in dem Formen abweichenden Verhaltens, wie die Verbreitung rassistischer Ideologien durch beispielsweise die gezielte Veränderung von Rhetorik, zu akzeptierten Variationen normierter Verhaltensmuster, und somit „normal“ werden.
6 Artikel
Norwegen
Berichte über Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Rassismus in Norwegen. Vor allem über das Attentat von Anders Behring Breivik, der 77 Menschen auf Utoya aufgrund seiner islamfeindlichen Verschwörungsideologie ermordete.
16 Artikel
Nouvelle Solidarité
Lyndon LaRouche und seine Frau Helga ZeppLaRouce leiten die sektenartige „LaRouche“-Bewegung und die daraus entspringende verschwörungsideologische, antisemitische Partei „BüSo“ (Bürgerrechtsbewegung Solidarität). Die "Nouvelle Solidarité" ist der französische Arm der international agierenden "LaRouche"-Bewegung.
1 Artikel
NPD
Die 1964 in München gegründete "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD) ist eine rechtsextreme Kleinpartei, die aber für Jahrzehnte die wichtigste rechtsextrem Partei Deutschlands war, bis die rechtspopulistische AfD ihnen ab 2013 Themen und Wähler*innen nahm.
760 Artikel
NRW
Berichte über Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Nordrhein-Westfalen.
36 Artikel
NS-Hatecore
Hatecore ist ein Subgenre innerhalb des Hardcore-Punks und bezeichnete ursprünglich Gruppen mit besonders aggressiven und hasserfüllten Texten. Als NS-Hatecore werden Gruppen des Genres bezeichnet, die dem Rechtsextremismus, Neonazismus, Rassismus und der White-Supremacy-Ideologie anhängen.
2 Artikel
NS-Symbole
Rechtsextreme verehren nicht nur die Ideologie des Nationalsozialismus, den sie in Deutschland wieder eingeführt sehen wollen - sie nutzen auch dessen Symbole weiter.
23 Artikel
NSDAP-AO
Die NSDAP-Aufbauorganisation (auch Aufbau- und Auslandsorganisation genannt) ist eine 1972 vom US-amerikanischen Neonazi und Holocaustleugner Gary Lauck gegründete Organisation mit Sitz in den USA. In Deutschland ist sie wie alle expliziten Nachfolgeorganisationen der NSDAP verboten. Sie gibt in verschiedenen Ländern antisemitisches und NS-verherrlichendes Propagandamaterial heraus. In den 1980er-Jahren waren deutsche Neonazis des Komitee zur Vorbereitung der Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag Adolf Hitlers (KAH) und der Gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front (GdNF) für die NSDAP-AO tätig, u.a. Michael Kühnen, Christian Malcoci, Christian Worch sowie der Österreicher Gottfried Küssel.
1 Artikel
NSU
Der "Nationalsozialistischen Untergrund (NSU)", auch "Zwickauer Terrorzelle", ist ein Netzwerk von Rechtsterrorist*innen, die zwischen 1999 und 2007 neun Migrant*innen und eine Polizistin ermordet haben, 43 Mordversuche , drei Sprengstoffanschläge (Nürnberg 1999, Köln 2001 und 2004) und 15 Raubüberfälle verübten. Den inneren Kern bildeten Uwe Mundlos (38 †), Uwe Böhnhardt (34 †) und Beate Zschäpe (Jahrgang 1975). Zschäpe wurde im Juli 2018 als Mittäterin der Morde und Sprengstoffanschläge, wegen Mitgliedschaft im NSU und wegen schwerer Brandstiftung zu lebenslanger Haft verurteilt und die besondere Schwere ihrer Schuld festgestellt; vier NSU-Helfer erhielten zeitige Freiheitsstrafen.
235 Artikel
NSU 2.0
Mit der Unterschrift "NSU 2.0" endet ein Droh-Fax, dass die Frankfurter Rechtsanwältin Seda Basay-Yildiz im Herbst 2018 erhält. Als Nebenklage-Anwältin beim NSU-Prozess hatte Basay-Yildiz die Angehörigen von Enver Simsek vertreten. Durch ihre Strafanzeige wurden durch interne Ermittlungen rechtsextreme Chats bei der Polizei aufgedeckt. Es wird gegen sechs Polizisten im Rhein-Main-Gebiet und in Osthessen ermittelt (2018).
20 Artikel
NSU-Prozess
Der NSU-Prozess lief vom dem 6. Mai 2013 bis zum 11. Juli 2018 vor dem Landgericht in München. Hier eine Übersicht über den Berichterstattungsstand zum Prozess, zur Aufarbeitung und zu Diskussionen im Umfeld des NSU.
30 Artikel
NSU-Prozess 2013
Der NSU-Prozess lief vom dem 6. Mai 2013 bis zum 11. Juli 2018 vor dem Landgericht in München. Hier eine Übersicht über den Berichterstattungsstand im Jahr 2013 zum Prozess, zur Aufarbeitung und zu Diskussionen im Umfeld des NSU.
4 Artikel
NSU-Prozess 2014
Der NSU-Prozess lief vom dem 6. Mai 2013 bis zum 11. Juli 2018 vor dem Landgericht in München. Hier eine Übersicht über den Berichterstattungsstand im Jahr 2014 zum Prozess, zur Aufarbeitung und zu Diskussionen im Umfeld des NSU.
10 Artikel
NSU-Prozess 2015
Der NSU-Prozess lief vom dem 6. Mai 2013 bis zum 11. Juli 2018 vor dem Landgericht in München. Hier eine Übersicht über den Berichterstattungsstand im Jahr 2015 zum Prozess, zur Aufarbeitung und zu Diskussionen im Umfeld des NSU.
3 Artikel
NSU-Prozess 2016
Der NSU-Prozess lief vom dem 6. Mai 2013 bis zum 11. Juli 2018 vor dem Landgericht in München. Hier eine Übersicht über den Berichterstattungsstand im Jahr 2016 zum Prozess, zur Aufarbeitung und zu Diskussionen im Umfeld des NSU.
4 Artikel
NSU-Prozess 2017
Der NSU-Prozess lief vom dem 6. Mai 2013 bis zum 11. Juli 2018 vor dem Landgericht in München. Hier eine Übersicht über den Berichterstattungsstand im Jahr 2017 zum Prozess, zur Aufarbeitung und zu Diskussionen im Umfeld des NSU.
3 Artikel
NSU-Prozess 2018
Der NSU-Prozess lief vom dem 6. Mai 2013 bis zum 11. Juli 2018 vor dem Landgericht in München. Hier eine Übersicht über den Berichterstattungsstand im Jahr 2018 zum Prozess, zur Aufarbeitung und zu Diskussionen im Umfeld des NSU.
8 Artikel
Nye Borgerlige
Nye Borgerlige (dänisch für Neue Bürgerliche / Neue Rechte) ist eine rechtspopulistische und islamfeindliche Partei in Dänemark, gegründet 2015. Im Vorfeld der Parlamentswahl im Juni 2019 verschärfte die Partei ihre Rhetorik. Auch Mitgliedern der rechtsextremen Danish Defence League steht eine Parteimitgliedschaft offen. Drei "unverzichtbare" Forderungen: radikale Neuausrichtung der Einwanderungspolitik, Stärkung der „dänischen Wertegemeinschaft“, mehr direkte Demokratie.
1 Artikel