Weiter zum Inhalt

Lexikon: Bundesprogramme

Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus gibt es in Deutschland seit 1992, allerdings war das erste Programm, das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt (AgAG) von 1992 bis 1996, vor allem fixiert darauf, rechtsextreme Täter zu besseren Menschen zu machen – was misslang.
Seit 2001 fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zivilgesellschaftliche Modellprojekte für politische Bildung und Demokratiebildung. Das erste entsprechende Bundesprogramm war „Jugend für Toleranz und Demokratie“, bestehend aus den Teilprogrammen Civitas und Entimon (2001–2006), dann folgte „Vielfalt tut gut“ (2007–2010), „kompetent. für Demokratie“ (2007–2010), „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ (2011–2014), „Initiative Demokratie Stärken“ (2011–2014) und „Demokratie Leben“ (seit 2015).
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales legte zudem das vom Europäischen Sozialfonds geförderte Bundesprogramm „XENOS – Integration und Vielfalt“ (2008–2014) und das XENOS-Sonderprogramm „Ausstieg zum Einstieg“ (2009–2014) auf.
Seit 2010 gibt es das Programm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ des Bundesministeriums des Innern.

Artikel zum Thema

marc-oliver-john_kein_herz_

Kampf gegen Rechts Zurück zur Glatzenpflege?

Als Anfang der 1990er Jahre die rassistischen Übergriffe massiv zunahmen, reagierte die Bundesregierung mit einem Programm gegen Aggression und Gewalt,…

Von
anettamut

Kommentar Zwischen Erfolgen und neuen Herausforderungen

Die Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus bestehen seit nun zehn Jahren. Ein Grund zum Feiern! Aber auch Zeit zu resümieren. Was haben…

Von
roland-roth

Wehrhafte Demokratie Mit Erfolg gegen Rechtsextremismus

Was braucht es für ein erfolgreiches Engagement gegen Rechtsextremismus? Auf diese Frage gab Roland Roth* in seinem Gutachten für die…

Von
graffiti-as

Antisemitismus „’Du Jude’ – Was für ein beklopptes Schimpfwort!“

Eine Tagung des Bundesprogramms „Vielfalt tut gut“ und des Zentrums für Antisemitismusforschung beschäftigte sich in Weimar mit „Alltagsantisemitismen jenseits geschlossener…

Von

Kommentar Extremismus bekämpfen? Reale Freiheitsprogramme statt stumpfer Theorien

Ein Beitrag von Dierk Borstel* zu den Extremismusbekämpfungsplänen der Bundesregierung. Die gelb-schwarze Bundesregierung stellt die Programme zur Förderung der demokratischen…

Von
anettam

Kommentar Wo geht’s nach der Wahl hin?

Eine gute Nachricht: Die Wahlen sind vorbei! Und damit auch das Klagen darüber, wie langweilig dieser Wahlkampf war, was für…

Von
anettam

Kommentar Keine guten (Wahl-)Aussichten?

Diesmal soll es um die Frage gehen, was eigentlich menschlich ist und was wir tun können, um für eine alle…

Von
anettam

Kommentar Gibt es Neonazi-Opfer zweiter Klasse?

Es ist schon erstaunlich, wie anhaltend das Attentat auf Passaus Polizeichef Mannichl bundesweit für Schlagzeilen sorgt. Andere Opfer von Rechtsextremisten…

Von
anettam

Kommentar Parallele Universen

Stellen Sie sich vor, wir landen in verschiedenen Dimensionen: In einer Welt der Parteien, in einer der Verwaltung und in…

Von