EM 2020/2021: Rassistischer Hass ergießt sich über Schwarze Spieler
Drei Schwarze Fußballspieler der englischen Nationalmannschaft verschießen im Finale gegen Italien ihre Elfmeter. Während über sie eine Welle rassistischer Hass-Kommentare…
Fußball-Europameisterschaften sind oft ein Grund, um über Rassismus, Homo- und Transfeindlichkeit, Antisemitismus, Sexismus und übersteigerten Nationalismus zu sprechen.
Drei Schwarze Fußballspieler der englischen Nationalmannschaft verschießen im Finale gegen Italien ihre Elfmeter. Während über sie eine Welle rassistischer Hass-Kommentare…
Fußball-Europameisterschaft 2016: Rassismus, Hooligans und Gewalt – Teil 2. Darin: Mehr Hooligans, mehr Krawalle, mehr Neonazis – auch international. Rassistische…
Beim ersten Bild von „Deutschland-Fans“ mit Reichskriegsflagge, dass Belltower.news auf Facebook postete, fragte ein Nutzer: „Warum machen Sie dafür auch…
„Wer einmal Auschwitz besucht hat, ist ein anderer Mensch“: Unter diesem Titel haben Max-Fabian Wolff-Jürgens (17) und Jamal Gharez (15)…
Das Aus im Halbfinale der deutschen Fußballnationalmannschaft war für Ihre Fans ein harter Schlag. Übel allerdings: Die Trauer über die…
Farbe ins Gesicht, Trikot an und schon wird gegrölt. Seit 2006 ticken Deutsche bei WM oder EM aus. Doch um…
Für manche Fußballfans gehören rassistische Beschimpfungen schwarzer Spieler oder antisemitische Gesänge fast schon zur alltäglichen „Folklore“ im Stadion, der kaum…
Während hochrangige Politiker*innen noch 2008 zu den Olympischen Spielen nach China reisten, sprechen sie sich heute für einen Boykott der…
Seit Tagen schon hatten Neonazis und Hooligan-Gruppen in einschlägigen Internet-Foren dazu aufgerufen, zum Halbfinale auf Fanmeilen gewalttätige Auseinandersetzungen mit türkischen Fans zu provozieren. „Mich kotzt das alles an, Türken mit BRD-Fähnchen, liebes Multikulti-Toleranz-Herumgeheule“, hieß es zum Beispiel auf einer Szene-Seite.
Von Johannes Radke
Auf Mallorca trainiert Nationalspieler Thomas Hitzlsperger für die EM. Doch er kennt mehr als nur den Platz. Ein Gespräch über Rassismus, die deutsche Nationalhymne und seine Zeit in England
DIE ZEIT: Herr Hitzlsperger, wie zeigt sich Rassismus im Leben eines Profifußballers?