Verfassungsschutzbericht 2021: „Rechtsextremisten missbrauchen jede Krise“
Corona-Pandemie, Flutkatastrophe oder russischer Angriffskrieg: mit dem Ziel der Anschlussfähigkeit an bürgerliche Kreise wissen Rechtsextreme jede Krise für ihre Zwecke…
Als Extremismus bezeichnen Behörden in Deutschland seit etwa 1973 politische Einstellungen und Bestrebungen, die gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung gerichtet sind. Der Begriff ersetzte an vielen Stellen den bis dahin gebräuchlichen Radikalismus. Definition und Anwendung des in der Politikwissenschaft etablierten Begriffs sind umstritten. Besonders diskutiert wird, inwieweit er als Oberbegriff für Linksextremismus und Rechtsextremismus geeignet ist
Corona-Pandemie, Flutkatastrophe oder russischer Angriffskrieg: mit dem Ziel der Anschlussfähigkeit an bürgerliche Kreise wissen Rechtsextreme jede Krise für ihre Zwecke…
Die Kultureinrichtung „Treibhaus“ in Döbeln sei ein Hort des „Linksextremismus“, findet die AfD und will dem Haus das Geld abdrehen. Obwohl Teile der CDU der AfD zustimmten, ging es am Ende gut aus für das „Treibhaus“. Doch diese Geschichte zeigt, es kann uns alle treffen.
Die Extremismustheorie behauptet, dass die Mitte der Gesellschaft von ihren Rändern bedroht wird. Eigentlich egal, ob von links oder rechts. Doch besonders die Gleichsetzung von Rechtsextremismus und Linksextremismus führt oft dazu, rechte Gewalt zu verharmlosen. Ein Interview zur Extremismustheorie mit den Herausgebern des Sammelbandes „Extrem Unbrauchbar“.
Für Bombenstimmung sorgt die Bundeszentrale für politische Bildung aktuell mit einem vermeintlichen Aufklärungsvideo: „Die Linken fackeln Luxuskarossen ab… und die…
Die rechtsextreme Bedrohung muss von Staat und Gesellschaft entschieden erkannt, benannt und bekämpft werden. Doch die Koalitionsvereinbarung von SPD und CDU in Berlin zeigt, dass dem neuen Berliner Senat das Interesse und der Wille dazu fehlen. Ein Kommentar der grünen Rechtsextremismus-Expertin Clara Hermann.
Von Clara Hermann*
Die neue Bundesregierung will in Zukunft „Extremismus“ bekämpfen statt wie bisher „Rechtsextremismus“. 10 Uni-Professoren, die im Arbeitsbereich tätig sind, verurteilen dies scharf als Parteipolitik, die an der Realität völlig vorbei geht. Hier ihre Argumentation im Wortlaut.
Im November 2009 kommt unweigerlich die Frage auf Sie zu, wo genau Sie am Tag des Mauerfalls waren. Im Osten?…
Ein Beitrag von Dierk Borstel* zu den Extremismusbekämpfungsplänen der Bundesregierung. Die gelb-schwarze Bundesregierung stellt die Programme zur Förderung der demokratischen…