Leben mit Rassismus: Angekommen in Sachsen-Anhalt
Sie kamen aus Mali, Dagestan, Sierra Leone und dem Jemen – und landeten in der ostdeutschen Provinz, genauer gesagt in…
Demokratisches Zusammenleben soll von Respekt, gegenseitigem Vertrauen, von Zusammengehörigkeitsgefühl und gemeinsamer Verantwortung geprägt sein. Die Integration von Zugewanderten soll Chancengleichheit und die tatsächliche Teilhabe in allen Bereichen ermöglichen, insbesondere am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben.
Sie kamen aus Mali, Dagestan, Sierra Leone und dem Jemen – und landeten in der ostdeutschen Provinz, genauer gesagt in…
Rechtsextreme und Rechtspopulisten redeten jetzt so lange von „Deutschenfeindlichkeit“, dass der Begriff es sogar bis in seriöse Medienberichte geschafft hat. Doch welches Phänomen soll damit eigentlich beschrieben werden?
Von Lorenz Korgel
Wenn Rassismus auf dem Fußballplatz hervorbricht, brauchen Trainer und Spieler Unterstützung. Diese Hilfe bekommen sie von der Psychologin und Sportwissenschaftlerin…
Der Rap-Wettbewerb „Respekt 2010 – Alles geht“ will die Integrationsdebatte in eine tolerantere Richtung lenken. Sänger, Moderator und Schauspieler Tyron Ricketts hat einen Song mit zwei Strophen verfasst – für die dritte sucht er bis zum 1. November Reime und Stimmen aus dem Internet.
Von Nevruz Karadas
Der „ländliche Raum“ erscheint in aktuellen Diskussionen oft als Hort von Ausgrenzung und Demokratieschwäche. Es geht aber auch anders, wie Hasnain Kazim aus Hollern-Twielenfleth beschreibt.
Von Dierk Borstel
In Löbau in der Oberlausitz verspürten vor acht Jahren einige Spätaussiedler das Bedürfnis, anderen Spätaussiedlern den Start in Deutschland zu erleichtern und Kontakt mit den Einheimischen zu ermöglichen. Daraus ist ein erstaunliches Projekt für Integration und gegen Rechtsextremismus entstanden, das für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie nominiert ist.
Die Biographie der Schauspielerin Asli Bayram ist so einzigartig, dass sie fast wie ein Drehbuch klingt: Ihr Vater wurde in…
Viele türkische Vereine benennen sich um, um ihre Öffnung nach außen zu demonstrieren. Auch in Berlin bekommen immer mehr Klubs deutsche Namen.
Von Matthias Sander
Seit über 25 Jahren spielen mehr als 35 Nationen in dem Berliner Verein „FC Internationale“ zusammen. Der Verein engagiert sich…