Interview mit Ferda Ataman zum 11. Integrationsgipfel: „Es reicht nicht, sich auf rassistische Gewalt zu konzentrieren“
Die Publizistin Ferda Ataman im Interview über den Integrationsgipfel und drängende Themen im Kampf gegen Rassismus.
Als Racial Profiling (auch „ethnisches Profiling“ genannt) bezeichnet man ein häufig auf Stereotypen und äußerlichen Merkmalen basierendes Agieren von Polizei-, Sicherheits-, Einwanderungs- und Zollbeamten. Sie schätzen eine Person nicht aufgrund ihres Handelns, sondern anhand von Kriterien wie „Rasse“, ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder nationaler Herkunft als verdächtig ein. Racial Profiling ist diskriminierend und ineffektiv und ein Ausdruck von strukturellem Rassismus.
Die Publizistin Ferda Ataman im Interview über den Integrationsgipfel und drängende Themen im Kampf gegen Rassismus.
Präventivhaft, Videoüberwachung, Trojaner: Ein neues Polizeigesetz soll der Polizei Niedersachsen mehr Befugnisse geben. Kritiker*innen befürchten eine Einschränkung der Freiheits- und Grundrechte. Der Protest gegen das Polizeigesetz wächst.
Über 70 Jahren nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wird wieder über polizeiliche Befugnisse nachgedacht, die das Potential haben Minderheiten zu stigmatisieren und zu kriminalisieren.
Monatsüberblick aus dem Mai 2015 zu den Themen Rassismus und Feindlichkeit gegen Flüchtlinge: Zahlreiche rassistische Übergriffe auf Flüchtlinge und Asylunterkünfte…
In Zügen, in Bahnhöfen und Flughäfen kann es Menschen mit dem viel zitierten Migrationshintergrund jederzeit passieren: Ohne konkreten Anlass oder…
Berlin-Friedrichshain. Am Mittag des 4. August geht Abasi O.* seiner Tätigkeit als Telefonzellenreiniger nach, als ihn plötzlich zwei Polizeibeamte nach…
Das Antidiskriminierungsbüro Leipzig (ADB) wurde 2010 für seine wichtige Arbeit und seine vielseitigen Ansätze gegen Diskriminierung für den Sächsischen Förderpreis…