Jahresrückblick 2020: Brandenburg
Was wird uns von 2020 in Bezug auf Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Erinnerung bleiben? Für den Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftliche…
Cottbus in Brandenburg hat eine aktive Zivilgesellschaft, aber auch seit geraumer Zeit eine gefestigte rechtsextreme und rechtspopulistische Szene. Dazu gehören Neonazis (z.B. auch aus „Widerstand Südbrandenburg“, „Spreelichter“, verboten) rechtsextreme Musik-Strukturen, rechtsextreme Hooligans im Umfeld des FC Energie Cottbus („Inferno Cottbus“, „Unbequeme Jugend“), rechtsextreme Rocker, Sicherheitsleute, Kampfsportler und neurechte Strukturen, z.B. Aktivisten der Identitären „Bewegung“ und flüchtlingsfeindliche Vereinigungen wie „Zukunft Heimat“. Die Stadt hat auch eine Geschichte rassistischer Übergriffe – etwa die Belagerung eines Flüchtlingsheims durch Neonazis 1992 oder den Angriff von 400 Neonazis auf ein Willkommensfest für Geflüchtete 2015. Im August 2017 wird die ägyptische Studentin Shaden M. in Cottbus angefahren und vor ihrem Tod rassistisch beschimpft. Die AfD erhielt in Cottbus ihr höchstes Ergebnis in Brandenburg bei der Bundestagswahl 2017: 26,8 Prozent der Zweitstimmen.
Was wird uns von 2020 in Bezug auf Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Erinnerung bleiben? Für den Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftliche…
Am Sonntag ist der Neonazi Martin Miethke in Cottbus offenbar erschossen worden. Wie Recherchen zeigen, war der Neonazi eingebunden in ein gewalttätiges Milieu aus Rechtsextremen , faschistischen Kampfsportlern und kriminellen Rockern.
Im April 2017 stirbt eine junge Ägypterin, nachdem sie von einem Auto in Cottbus angefahren wurde. Kilian S. und sein Beifahrer sollen die Schwerverletzte am Unfallort rassistisch beleidigt haben. Der Fahrer wurde nun vom Amtsgereicht Cottbus wegen fahrlässiger Tötung schuldig gesprochen. Der 22-jährige Kilian S. ist zu einer Jugendstrafe von einem Jahr auf Bewährung verurteilt worden.
Was wird uns von 2019 in Erinnerung bleiben? Für den Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftliche Initiativen über die Situation in ihrem…
Am 1. September wählt Brandenburg einen neuen Landtag. Umfrage-Trends zeigen die AfD mit der SPD gleichauf. Wo die Partei Höchstwerte erzielen könnte, lässt sich anhand vergangener Wahlergebnisse erahnen, die AfD-Ballungsgebiete sichtbar machen.
Sturmgewehre, deutsche Geburtenrate, ausgewogener Geschichtsunterricht und die Rückbesinnung auf Preußen: Was fordert die AfD in Brandenburg? Wir haben uns das Wahlprogramm der rechtsradikalen Partei angeschaut.
Andreas Kalbitz ist der AfD-Spitzenkandidat für Brandenburg. Er ist einer der Hardliner seiner Partei und gilt als Strippenzieher des rechtsextremen „Flügels“. In seinem Werdegang hatte er häufig Kontakt zu rechtsextremen Organisationen und Medien. Ein Portrait.
Bei AfD-Politiker*innen und neurechten Akteur*innen hört man im Wahlkampf aktuell immer wieder die Begriffe der „DDR 2.0“ und der „Wende…
Am Sonntag, den 04.09.2019, war der AfD-„Flügel“-Kopf Björn Höcke in Cottbus. Auf der Wahlauftaktveranstaltung der JA wurde abermals deutlich, dass…
Am Sonntag, den 4. August, soll Björn Höcke erneut in Cottbus auf der Bühne stehen. Diesmal ist der Anlass der Wahlkampfauftakt der AfD-Jugendorganisation JA. Das Bündnis #ApellvonCottbus hält mit einem Familienfest dagegen. Ein Interview mit den Organisatoren.