Weiter zum Inhalt

Lexikon: Der III. Weg

Der III. Weg, auch in der Schreibweise Der Dritte Weg,  ist eine rechtsextreme neonazistische Kleinpartei in Deutschland. Sie wurde am 28. September 2013 unter maßgeblicher Beteiligung ehemaliger NPD-Funktionäre und Aktivisten des im Juli 2014 verbotenen Freien Netzes Süd (FNS) gegründet und gilt als Versuch, das FNS unter dem Schutz des Parteienprivilegs weiterzuführen. Erster Vorsitzenden der Partei ist der ehemalige NPD-Funktionär Klaus Armstroff. Die Partei  versteht sich als Sammelbecken einer sehr aktiven kleinen Gruppe von radikalen völkischen Nationalisten, die sich verstehen als als „bewusste neonazistische Elite, die nicht auf Wachstum aus ist“.

Artikel zum Thema

Demonstration "Nazis nicht ins Rathaus"

Jahresrückblick 2022 Brandenburg – Fragmentierte Rechte, rassistische Gewalt

Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl rassistischer, antisemitischer und rechter Angriffe zurück gegangen. Ein Betätigungsfeld rechter Strukturen blieb die…

Von
Fotocredit 2022 Berlin gegen Nazis

Jahresrückblick 2022 Berlin – Gesellschaftliche Krisen als kontinuierlicher Stresstest

Das Jahr 2022 aus Sicht der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR): In Berlin haben Verschwörungsideologien, rechtsalternative Medien und rassistische…

Von
Terroralarm in Essen: Ermittlungen gegen Schüler gehen weiter

Jahresrückblick 2022 NRW – Zwischen Verschwörungsideologien, Netzwerkarbeit und Gewalt

In NRW gab es 2022 große Waffenfunde und ein verhindertes Attentat in Essen, ausgeführte Anschläge in Oberhausen und Mönchengladbach, den…

Von
bremen1

Jahresrückblick 2022 Bremen – Neonazistische Parteien vor der Landtagswahl

Angesichts der anstehenden Landtagswahlen im Jahr 2023 nimmt die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Bremen und Bremerhaven den Zustand neonazistischer…

Von
DSC_0641

Wunsiedel Kaum Nazis beim „Heldengedenken“ des III. Wegs

Am Samstag trommelte der III. Weg zum „Heldengedenken“ in die „Märtyrerstadt“ Wunsiedel. Der Hitlerstellvertreter Rudolf Hess lag dort bis 2011…

Von
Peter Schreiber Deutsche Stimme DS

„Deutsche Stimme“ Neonazistisches Netzwerktreffen in Eisenach

Am Samstag fand in Eisenach der erste Netzwerktag des NPD-Organs „Deutschen Stimme“ (DS) statt. Was die „Freien Sachsen“ für den Freistaat sind, will die NPD auf Bundesebene sein: Eine Bewegungspartei, die unterschiedliche Lager vereint.

Von
1. Mai in Zwickau: Neonazis des „III. Weg“ marschieren durch die Stadt. Bei der Anreise kommt es zu Angriffen auf Gegendemonstrant:innen

Sachsen-Reportage „Entweder wir machen hier was oder wir ziehen weg“

Seit der Wende ist der Freistaat ein Hotspot für rechtsextreme Gewalt. Doch Engagierte kämpfen mutig dagegen. Was das bedeutet, zeigt…

Von
meme-nwo

Digitalreport 2022-1 Neue Meta-Erzählung kittet demokratiefeindliche Gruppen zusammen

Antidemokratische Argumentationen in Sachsen: Corona-Panik geht, Krieg als Thema löst ab, spaltet die rechte Szene aber auch. Dagegen hilft nur…

Von
Erfurt neue STärke

1. Mai Neonazis, Impfgegner, Rechtsextreme – Der Demo-Überblick

In ganz Deutschland haben am 1. Mai auch Rechtsextreme und verschwörungsgläubige Maßnahmen-Gegner:innen demonstriert. Ein unvollständiger Überblick.

Von
Neonazi-Aufmarsch am 1. Mai in Zwickau: „Der III. Weg“

1. Mai 250 Neonazis vom „III. Weg“ marschieren gelangweilt durch Zwickau

Rund 250 Anhänger der Neonazi-Partei „Der III. Weg“ laufen am 1. Mai trotz strenger Auflagen durch Zwickau. Bei der Anreise attackieren sie Gegendemonstrant:innen, gegenüber der Presse verhielten sich die Rechtsextremen aggressiv. Unser Demobericht mit Fotos.

Von