Weiter zum Inhalt

Lexikon: Europafeindlichkeit

Agitation gegen die EU gehören zum Standard-Repertoire von Rechtspopulist*innen in ganz Europa: Nationalismus ist der Grund. Formuliert wird der Wunsch nach „nationalstaatlicher Souveränität“ statt einer solidarischen europäischen Gemeinschaft – zumindest so lange, bis man die Gemeinschaft selbst braucht.

Artikel zum Thema

europa flagge aufmacher

AfD Was haben Rechtspopulist*innen eigentlich gegen die EU?

Ein vereintes Europa kann gemeinsam Zukunft gestalten und als einflussreicher Akteur in der Welt auftreten – deshalb haben sich aktuell 28 Mitgliedsstaaten zur Europäischen Union zusammengeschlossen. Rechtspopulist*innen gefällt das nicht. Warum?

Von
2016-05-02-afd-bundespartei

AfD-Bundesparteitag 2016 Das wurde beschlossen

Die „Alternative für Deutschland“ hat in Stuttgart getagt, zum ersten Bundesparteitag, seit Frauke Petry Bernd Lucke im Juli 2015 als…

Von
2014-09-15-afd

Der Aufschwung der AfD – europäische Normalität?

Warum ist die AfD so erfolgreich? Und wird sie das auch bleiben? Ihr Führungspersonal ist nicht so peinlich wie das…

Von
esm1

NPD-Kundgebung zum europäischen Rettungsschirm „ESM“

Einige Gruppierungen haben zu Demonstrationen am heutigen Freitag, an dem der Bundestag dem Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) zustimmen soll, aufgerufen. Vor…

Von

Breiter Protest gegen Polizeieinsatz bei Nazi-Demo in Münster

300 Nazis liefen am vergangenen Samstag durch ein „hermetisch abgeriegeltes“ Rumphorstviertel in Münster. 7000 Personen beteiligten sich an den Protesten gegen die Nazidemonstration. Anwohner/innen kritisieren in einem offenen Brief „massive Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte“.

Von Olga Wendtke

Von

Rechtsradikalismus in Europa Trends und Themen

Rechtsradikale sind im 21. Jahrhundert angekommen. Sie argumentieren heute dicht an den Ängsten unserer Zeit und positionieren sich neu in der Gesellschaft – mit Rassismus und völkischem Denken, aber in europäischer Zusammenarbeit.

Von Britta Schellenberg

Von