Rechtsextreme Chatgruppe „Gruppe S.“: Rechtsterroristische Bestrebungen aus „Bürgerwehr“-Strukturen
Wenn Menschen, die einer oder mehreren Spielarten rechtsextremer Ideologie anhängen, sich online vernetzen, geht es längst nicht mehr nur um…
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird. Im 2. Quartal 2018 hatte Facebook rund 2,23 Milliarden Mitglieder weltweit, davon rund 30 Millionen aktive Nutzer*innen in Deutschland. Es ist ein Ort für Hassrede und Desinformation, aber auch ein Ort der Vernetzung und Stärkung. Das Unternehmen selbst unterstützt demokratische Akteur*innen, etwa durch die Online Civil Courage Initiative, und versucht, den Missbrauch der Vernetzungsplattform einzudämmen.
Wenn Menschen, die einer oder mehreren Spielarten rechtsextremer Ideologie anhängen, sich online vernetzen, geht es längst nicht mehr nur um…
Plattformen werden für unterschiedliche Zwecke und Interessen genutzt werden und habe auch ein anderes Publikum. Welche Reichweiten und Menschen erreichen…
2019 war kein gutes Jahr für die „Identitäre Bewegung“ in Deutschland. Kein Wunder, dass sie massiv ihre prominenten Gesichter, Vorzeigeprojekte…
In unserer immer stärker digitalisierten Welt verlassen wir uns zunehmend auf algorithmische Entscheidungsprozesse. Allerdings schaffen sie ein enormes Diskriminierungspotential für eh schon marginalisierte Gruppen und können Ungerechtigkeit weiter zementieren.
Der vorbestrafte Rocker und ehemalige Polizist Tim Kellner ist heute einer der einflussreichsten rechten YouTuber. Seine Videos sind geprägt von Dehumanisierung, Rassismus und antisemitischen Erzählungen. Er impliziert, dass Deutschland vor einem Kollaps stehe, wenn sich das deutsche Volk sich nicht wehre.
Für rechtsradikale und rechtsextreme Thesen und Strategien bietet das Internet den perfekten Resonanzraum. Deshalb hat die AfD die Logik des Internets von Beginn an bedient – mit viel Ausdauer und mithilfe vieler engagierter Unterstützer*innen.
Nach den sexuellen Übergriffen in der Kölner Silvesternacht 2015/16 hatte sich in der Domstadt die Gruppierung „Begleitschutz“ gegründet – zunächst…
In Paris erklärten am Mittwoch insgesamt 17 Staaten gemeinsam mit den großen Internetkonzernen ihren Willen, gemeinsam gegen terroristische und gewalttätige extremistische Inhalte in Sozialen Netzwerken vorzugehen. Deutschland, Frankreich und Neuseeland sind dabei – die USA nicht. Was steht in dem Appell?
Die „Aktionsgruppe Dortmund West“ wird dem Umfeld des Dortmunder Kreisverbands der „Rechten“ zugeordnet. Die Neonazis versuchen, mit „rebellischer Attitüde“ insbesondere junge Menschen anzusprechen.
Der Internetkonzern Facebook teilte am Donnerstag mit, er habe Konten verschiedener Protagonisten der US-amerikanischen Rechten als „gefährlich“ eingestuft und werde…