Weiter zum Inhalt

Lexikon: Heß, Rudolf

Rudolf Heß, Adolf Hitlers Stellvertreter in der NSDAP, ist die wichtigste Märtyrerfigur der Neonazi-Szene. Er gilt ihr als Symbol des Nationalsozialismus – und der Ideologie, an die sie sich anlehnen.

Artikel zum Thema

spandaudemo

Heß-Gedenkmarsch Am Samstag werden bis zu 1.000 Neonazis in Berlin erwartet

Am kommenden Samstag wollen bis zu 1.000 Neonazis durch Spandau marschieren. Anlass ist der 30. Todestag des Hitler-Stellvertreters Rudolf Heß. Die Kundgebung hat das Potential die bundesweit zerstrittene Szene einen zu können. Doch viele zivilgesellschaftliche Organisationen wollen verhindern, dass die Rechtsextremen ungestört durch Berlin laufen und rufen ab 11.00 Uhr zum Gegenprotest auf.

Von

Rudolf-Heß-Grabauflösung ärgert Nazis – sie wollen am 20. August dagegen einen Flashmob veranstalten

Während Politiker_innen und Onlinezeitungsleser_innen noch diskutieren, ob die Umbettung der Gebeine von Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß eine sinnvolle Aktion ist und Aufmärsche in Wunsiedel zu verhindern hilft, ist eines im Internet deutlich sichtbar: Die Neonazis ärgern sich maßlos. Und rufen schon unter anderem zu einem „Flashmob gegen staatliche Grabschändung“ auf.

Von

Für Rieger statt Heß Neonazis demonstrieren wieder in Wunsiedel

Wunsiedel wird die rechtsextremen Marschierer nicht los: Zwar sind seit 2005 die Heß-Gedenkmärsche im Ort verboten, wo der Hitler-Stellvertreter begraben…

Von

Wenn Rudolf-Heß-Verherrlichung im E-Mail-Posteingang liegt

Anlässlich des Jahrestages des Todes von Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß haben bisher Unbekannte im Namen zahlreicher lokaler Tageszeitungen E-Mails mit einem…

Von

Sprühereien und E-Mail-Lawine zum Todestag von Rudolf Heß – zwei Demonstrationen am Wochenende

Für Neonazis ist er ein „Märtyrer“ – Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß, der sich am 17. August 1987 in der Zitadelle Spandau in Berlin das Leben nahm. Doch mit zahlreichen kleineren Aktionen deutschlandweit zeigte die rechtsextreme Kameradschaftsszene auch in diesem Jahr, wie ernst es ihr mit der NS-Ideologie auch 2010 noch ist.

Von Simone Rafael

Von

Volksverhetzungsparagraph – Welche Folgen hat das Urteil des Verfassungsgerichtes?

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Verherrlichung des NS-Regimes strafbar bleibt. Damit unterlag der verstorbene NPD-Funktionär Rieger mit seiner Beschwerde. Welche Folgen hat das?

Von Frank Jansen und Jost Müller-Neuhof

Von

Neonazis und ihr „Nationaler Antikriegstag“ am 5. September

Die Nationalsozialisten begannen am 1. September 1939 den 2. Weltkrieg. Darin sind sich alle einig – fast. Neonazis haben ihre ganz eigene Deutung der Geschehnisse um und nach diesem Ereignis. Während am 1. September der Antikriegstag zelebriert wird, mobilisieren Nazis zum 5. September – dem „Nationalen Antikriegstag“. Die Hintergründe.

Von

Rudolf-Heß-Gedenken mit und ohne Flashmobs

Am 17. August 1987 brachte sich Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß im Gefängnis Zitadelle Spandau in Berlin um – deshalb „gedenken“ Neonazis an diesem Tag ihrem „Helden“. Autonome Nationalisten hatten zu „Hessmobs“ genannten „Flashmobs“ für den ehemaligen Sekretär aufgerufen. Die wurden vielerorts verhindert – fanden aber auch statt.

Von Simone Rafael

Von

Nazi-Flashmobs für den Führer-Stellvertreter

Schon seit Jahren wird es Neonazis schwergemacht, öffentlich dem Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß (Neonazi-Jargon: ?Friedensflieger?) gedenkend zu huldigen. Demonstrationen am Grab…

Von

„Unser Charly Beck“

In Wunsiedel liegt das Grab von Altnazi Rudolf Heß – die kleine Kreisstadt ist jahrelang Pilgerstätte für Neonazis aus ganz Europa gewesen. Doch ein Bürgermeister zeigt vollen Einsatz – immer wieder. Ein Portrait.

Von Albrecht Kolthoff

Von