Antisemitismus: Zweigeteilte Gemeinsamkeit im Bundestag
Im Bundestag ging am Abend des 4. November ein groteskes Gezerre kurios zu Ende. Zum 9. November wurden „mit überwältigender…
Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 auch zynische und euphemistische „Reichskristallnacht“ genannt, erst Jahrzehnte später geändert in (Reichs-)Pogromnacht– waren vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Juden in Deutschland und Österreich. Dabei wurden vom 7. bis 13. November mehrere hundert Juden ermordet, mindestens 300 nahmen sich das Leben. Mehr als 1400 Synagogen, Betstuben und sonstige Versammlungsräume sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe wurden zerstört. Ab dem 10. November wurden ungefähr 30.000 Juden in Konzentrationslagern inhaftiert, wo ebenfalls Hunderte ermordet wurden oder an den Haftfolgen starben. Die Pogrome markieren den Übergang von der Diskriminierung der deutschen Juden ab 1933 hin zu ihrer systematischen Vertreibung.
Im Bundestag ging am Abend des 4. November ein groteskes Gezerre kurios zu Ende. Zum 9. November wurden „mit überwältigender…