Hass gesperrt auf Twitter oder Facebook – und dann?
In der Nacht des 02. November wurde – kurzzeitig – der Account von Donald Trump auf Twitter gesperrt. In Deutschland…
Twitter ist ein Soziales Netzwerk und als solches ein Microblogging-Dienst mit Sitz in den USA.
In der Nacht des 02. November wurde – kurzzeitig – der Account von Donald Trump auf Twitter gesperrt. In Deutschland…
Die Welt ist kompliziert. Mit Verschwörungstheorien, Antisemitismus und der Suche nach dem einen Schuldigen wird sie einfacher.
Im Rechtsaußen-Internet lautet die Haupterzählung: Deutschland geht unter. Schuld sind daran natürlich eine Menge Feinde von außen und innen, und kaputt gehen deutsche Identität, deutsche Kultur das wie auch immer definierte deutsche Volk. Hier eine Übersicht über Zusammenhänge und Motive.
Rechtsalternative Erzählungen versuchen den politischen Diskurs zu bestimmen und schaffen es, die Grenzen des Sagbaren zu verschieben.
Hate Speech, Fake News und gekaufte Follower: Die rechte Filterblase versucht sich über den gesamten politischen Diskurs auszubreiten.
„Wenn Twitter mich zwingt, diese Dinge zu sehen, dann muss Twitter sie auch zu sehen bekommen.“
„Ich akzeptiere, dass sich politische Mandatsträger eine besonders kritische Begleitung, auch Kommentierung ihres Handelns gefallen lassen müssen. Aber das, was Kolleginnen und Kollegen (…) an Verleumdungen, Beschimpfungen und unmittelbarer Gewaltandrohung erleben, ist in keiner Weise hinnehmbar.“
Ein Bild macht die Runde: eine Frau vor der Roten Flora mit einem Stein in der Hand, in der Ecke ein Antifa-Logo. Für die AfD ist der Fall eindeutig: Eine militante Aktivistin ruft zur Gewalt auf. Allerdings handelt es sich bei dem Bild um eine Montage und die junge Frau ist die Hamburger Landesvorsitzende der Jungen Union. Dass die AfD hier Fakenews verbreitet, ist der Partei egal, Hauptsache die Message stimmt.
Eine mäßig besuchte Privatparty. Eine Gruppe unterhält sich empört über die „Umvolkung“. Eine andere über die Homolobby, die dritte über Juden und ihre Weltverschwörung. Ab und zu prostet man sich auf Volk und Vaterland zu. Trolle unter Trollen. Klingt verheißungsvoll? Dann auf zu gab.ai.
Trotz guter Intentionen: Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz birgt die Gefahr, den Hass und die Hetze in sozialen Netzwerken zu verstärken. Automatisierte Filtermechanismen könnten dazu beitragen, undemokratische Normen zu etablieren. Die Entwicklung künstlicher Intelligenz stellt neuartige Herausforderungen an die Debatte um strafbare Inhalte. Ein Überblick und Ausblick.