Weiter zum Inhalt

Lexikon: Wehrhahn-Prozess

Prozess wegen des Sprengstoffanschlags auf jüdische Zuwander*innen im Jahre 2000 am Düsseldorfer Bahnhof Wehrhahn. Der Tatverdächtige Ralf S. war im Prozess 17 Jahre später frei gesprochen worden, die Staatsanwaltschaft hat gegen das Urteil Revision eingelegt.

Artikel zum Thema

tingey-injury-law-firm-DZpc4UY8ZtY-unsplash(1)

Urteile So geht der Rechtsstaat mit Neonazis um

Ein Blick auf Prozesse gegen Rechtsextreme in den letzten Jahren und Jahrzehnten lassen Zweifel daran aufkommen, wie interessiert die Behörden tatsächlich an der geforderten Aufklärung sind.

Von
2019-06-01 Chemnitz TddZ 2 (265)

Ballstädt-Prozess Immer wieder milde Urteile für Neonazi-Täter:innen

Viel zu oft werden Prozesse gegen Rechtsextreme vor Gericht verschleppt und eingestellt. Täter:innen erhalten milde Strafen und die rechten Tatmotive…

Von
Symbolfoto Rassismus

Überblick Rechter Terror in Deutschland 2015 – 2019

Im Juli 2018 ging der NSU-Prozess zu Ende. Die mediale Aufmerksamkeit war enorm, nachhaltig gebracht hat diese offenbar wenig. Die…

Von
44327741151_57cefb0a90_k

Jahresrückblick 2018 bundesweit Die rechte Sphäre ist mobilisierbar und bewaffnet sich

Was bleibt uns aus dem Jahr 2018 in Erinnerung? In Chemnitz vereint sich die Rechtsaußen-Sphäre, demokratiefeindliche Kontakte und Netzwerke in…

Von
2018-07-31-duesseldof

Wehrhahn-Prozess Freispruch trotz erdrückender Indizien

Im Jahr 2000 rief Gerhard Schröder nach einem „Aufstand der Anständigen“. Auslöser: ein Anschlag mit einem selbstgebauten Rohrbombe auf eine Gruppe von russischen, jüdischen Sprachschüler*innen in Düsseldorf. Erst 2018 startete der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter. Heute ist Ralf S. aus Mangel an Beweisen freigesprochen worden. Dabei ist die Indizienlage erdrückend.

Von