Recherche-Reihe Wurzen: Rechtsrock und Kampfsport
Über Jahrzehnte haben sich extrem rechte Netzwerke in Wurzen etabliert, die in alltagskulturellen Feldern wie Mode, Musik oder Sport aktiv…
Wurzen ist ein Ort in Sachsen in der Nähe von Leipzig mit einer seit 1990 gewachsenen Neonazi-Szene, aber auch vielen engagierten Menschen vor Ort.
Über Jahrzehnte haben sich extrem rechte Netzwerke in Wurzen etabliert, die in alltagskulturellen Feldern wie Mode, Musik oder Sport aktiv…
Extrem rechte Parteien belegen schon lange Plätze im Wurzener Stadtrat. Dabei wechseln vor allem die Parteinamen. Recherche über Kontinuitäten und…
Während die NPD und ihre Jugenorganisation JN bundesweit nicht mehr viel bewegen, sind sie in der Region Wurzen immer noch…
Besonders in Sachsen greifen die AfD und andere rechtsradikale Akteure pluralistische Initiativen an. Wir haben mit Betroffenen aus Wurzen und Chemnitz gesprochen, welche Auswirkungen antidemokratische Maßnahmen auf soziokulturelle Projekte haben wird.
Am Dienstag, den 27. August, konstituierte sich der neue Stadtrat der sächsischen Kleinstadt Wurzen. Da mit Benjamin Brinsa vom „Neuen Forum Wurzen“ auch ein gewaltbereiter Neonazi in den Stadtrat einzog, gab es eine Demonstration gegen die rechte Hegemonie in Wurzen.
Trotz massiver Polizeipräsenz vor Ort wegen eines Risiko-Fußballspiels gegen „Roter Stern Leipzig“ konnten Neonazis am Sonntagabend ungehindert das „Netzwerk für demokratische Kultur e.V.“ angreifen. Seit einiger Zeit warnen Mitarbeiter*innen vor der Etablierung einer jungen und dynamischen freien Kameradschaft im Ort.
„Wählergemeinschaft Heimat“, „Bündnis Zukunft Hildburghausen“, „Neues Forum Wurzen“ – klingt unverfänglich ist es aber nicht. Auch am rechten Rand bereitet man sich auf die Kommunalwahlen vor. In einigen Fällen tarnen Neonazis ihre Kandidatur durch Tarnlisten.
Für die Erstausstrahlung des neuen süddeutschen Kampfsportformats „Nova Fighting Championship“ (Nova FC) wird Timo „Teddy“ Feucht als Kämpfer des „Imperium Fight Team“ im Mixed Martial Arts (MMA) angekündigt.
Was wird uns von 2018 in Erinnerung bleiben? Für den Belltower.News-Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftlichen Initiativen und Akteur_innen über die Situation in ihrem Bundesland. Teil 1: Sachsen. Da waren die Ereignisse von Chemnitz – aber das war nicht alles.
So jung das Jahr 2018 ist, gab es bereits drei herausragende Fälle rassistischer Gewalt und Hetze in Cottbus, Wurzen und…