Weiter zum Inhalt

Gute Arbeit gegen Rechtsextremismus Netzwerk für Demokratische Kultur Wurzen

Das Netzwerk für Demokratische Kultur Wurzen war 2012 für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie nominiert. Mit seinem Projekt „Jugend wird aktiv“ werden durch Bildung und Partizipation demokratische Akteure in der Region gestärkt.

 

Welche Möglichkeiten stehen Jugendliche im ländlichen Raum für ihre Freizeitgestaltung offen? Auch das Netzwerk für Demokratische Kultur in Wurzen (NDK) stellt sich diese Frage. „Wir können beobachten, dass Neonazis gerade in den strukturschwachen Regionen versuchen, jugend- und familiengerechte Angebote, zum Beispiel Fußballturniere, Konzerte sowie Familien- und Kinderfesten, für die Gewinnung potentieller Mitglieder und Mitgliederinnen zu nutzen“, sagt Miroslav Bohdálek vom NDK. Dem Mangel an Alternativen zu rechtsextremen Freizeitangeboten für junge Menschen setzt das NDK sein Projekt „Jugend wird aktiv“ entgegen. Denn die rechtsextremen Bestrebungen im ländlichen Raum sind „ein enormes Gefährdungspotential für die Demokratie. Mit unserem Projekt wollen wir junge Menschen vor Ort zu einer eigenverantwortlichen Gestaltung ihres Lebensumfelds befähigen und damit eine demokratische Alltagskultur in der Region verankern“, so Miroslav Bohdálek weiter.

Der Fokus des Projekts liegt auf mehreren Standorten im Raum Wurzen, der nach wie vor durch eine starke, organisierte rechtsextreme Szene geprägt ist, was sich leider häufig auch in gewalttätigen Übergriffen auf nichtrechte Jugendliche zeigt. Mit gezielten Aktionen des NDK sollen diese Strukturen durchbrochen und gerade junge Menschen zu gesellschaftlichem Engagement ermutigt werden. So soll gemeinsam mit Jugendlichen vor Ort ein Jugend-Kulturbüro im Landkreis Leipzig inhaltlich und organisatorisch aufgebaut werden, in dem künstlerisch-kulturelle Interessen gefördert und junge Menschen unterschiedlicher Herkunft und religiöser Anschauung zusammenfinden sollen. „Nach Gesprächen mit Jugendlichen in der Region stellen wir uns das Jugend-Kulturbüro nicht nur als einen Raum an einem bestimmten Ort im Landkreis vor, sondern vielmehr als eine Kombination aus virtuellen, mobilen und stationären Angeboten, die an die Lebenswelten der jungen Menschen anknüpfen und verbindliche Ansprechpartner bieten.“

Die Prioritäten sind klar im NDK. Zum Beispiel dokumentiert die Initiative ebenfalls rechtsextrem motivierte Aktivitäten im Landkreis. Für Journalisten sind solche Quellen häufig wertvoller als die Angaben aus der amtlichen Polizeistatistik. Die Bürgerarbeit aber, die die Wurzner Netzwerker leisten, geht über den Alltag hinaus, schafft zukunftssichere Fakten und Allianzen. Wurzen und der gesamte Landkreis Leipzig hatten und haben also Glück mit ihren Toleranzarbeiter*innen und vom NDK. In vielen Kommunen – ob nun im Osten oder im Westen der Bundesrepublik – finden sich manchmal keine oder nur wenige Akteure dieses Kalibers. Für die Zukunft wünsche ich also ganz Europa maximal zahlreiche NDKs! Dem NDK selbst wünsche ich gehörig Durchhaltevermögen, Eigensinn, Mut und jede Menge neue, spannende und uns alle bestärkende Ideen.

Dieser Beitrag ist ursprünglich auf dem Portal „Mut gegen rechte Gewalt“ erschienen (2002-2022).

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

Oktober 21 Wurzen

Recherche-Reihe Wurzen „Es ist auf jeden Fall schwierig hier in Wurzen“

Was heißt es eigentlich, an einem Ort zu Leben, in dem Rechtsextreme die Meinungshoheit haben und was muss gesellschaftlich passieren, dass Opfer rechtsextremer Gewalt endlich gehört werden? Diesen Fragen geht der letzte Teil der Recherchereihe aus Wurzen nach. 

Von
20181301_wurzen00001711_ber

Wurzener machten Jagd auf Geflüchtete und stürmten Unterkunft

Freitagnacht kam es im sächsischen Wurzen zu einer Hetzjagd zwischen Geflüchteten und Deutschen mit mehreren Verletzten. Dabei wurde auch ein Haus gestürmt. Henrik Merker hat sich mit Bewohnern der Unterkunft getroffen und mit ihnen über die Ereignisse gesprochen.

Von
2015-05-27-leisnig

Leisnig Gezielter Angriff bewaffneter Neonazis auf eine Gruppe junger Menschen zu Himmelfahrt

Eigentlich sollte es ein gemütlicher Ausflug werden, zu dem sich 18 junge Menschen zu Himmelfahrt nahe der Stadt Leisnig aufmachten.…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.