Weiter zum Inhalt

Lexikon: Alltagskultur

Wir sprechen von rechtsextremer oder rassistischer Alltagskultur, wenn uns Rechtsextremismus oder Rassismus im Alltag begegnen.

Artikel zum Thema

2015-04-20-19

Nach dem Gedenken der Alltag Was tut Ihr konkret gegen Menschenfeindlichkeiten?

Deutschland hat am 23. Februar 2012 der Todesopfer rechtsextremer Gewalt gedacht. Anlässlich dessen wollten wir von „Netz gegen Nazis“-Leser/innen hier…

Von

Worum es in der „Schwarze-Theaterschminke-Debatte“ wirklich geht

Hier noch einmal in Ruhe erklärt: Warum es rassistisch ist, einen weißen Schauspieler schwarz anzumalen, auch wenn man es nicht…

Von

Der Pfarrer und die braunen Schafe – Die Gemeinde der Familie Apfel

Testfall für die Nächstenliebe: Die Familie von NPD-Chef Holger Apfel engagiert sich in Riesas Kirchengemeinde. Pfarrer Ludger Kauder muss damit leben – und umgehen.

Von Martin Machowecz

Von

Kameradschaften und Nazi-Versände Facebook räumt auf

Für Neonazi-Strukturen wird es endlich auch auf Facebook unangenehmer. Die Facebook-Verantwortlichen machen nun von ihrem Hausrecht Gebrauch und räumen unter Kameradschaften und Nazi-Versänden auf. Wermutstropfen: Die NPD ist nicht betroffen.

Von Simone Rafael

Von

Kapitulation nach zwei Jahrzehnten Alltagsrassismus in Schwedt „Am schlimmsten war das Schweigen“

Der städtische Ausländerbeauftragte hat Schwedt verlassen. Ibraimo Alberto fühlte sich in seiner Heimatstadt nicht mehr sicher. Alltagsrassismus und fremdenfeindliche Bedrohungen…

Von
graffiti-as

Antisemitismus „’Du Jude’ – Was für ein beklopptes Schimpfwort!“

Eine Tagung des Bundesprogramms „Vielfalt tut gut“ und des Zentrums für Antisemitismusforschung beschäftigte sich in Weimar mit „Alltagsantisemitismen jenseits geschlossener…

Von
2015-04-20-2

Wie reagiere ich, wenn ein Kollege rassistische Witze macht?

Was tun, wenn ein Arbeitskollege rassistische Witze macht? Oft haben schon kleine Zeichensetzungen im Betrieb große Wirkung.

Ein Arbeitskollege meint, über „Ausländer“ scherzen zu können – und die Reaktion ist betretenes Schweigen. Björn Resener von der Gewerkschaft ver.di erklärt, wie man besser darauf reagiert.

Von

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Rassismus

Wie sieht Rassismus in der Praxis aus? Ein Mitarbeiter des Mitarbeiter
des Antidiskriminierungsnetzwerks Berlin berichtet.

Von Florencio Cicote

Von

Warum ich das nicht mehr hören will „Fidschi“

Wer kennt das nicht: „Das meinte ich doch nicht soo…“ oder „Sei doch nicht so empfindlich…“. Gerade unter Jugendlichen –…

Von
hakenkreuz-auf-holz

Rassismus New Report on German Racism

Im Auftrag der EU-Grundrechteagentur wird viermal im Jahr ein Bulletin herausgegeben, das aktuelle Informationen zu (relativ) aktuellen Ereignissen und Entwicklungen…

Von