Weiter zum Inhalt

Lexikon: Antisemitismus

Unter dem Begriff „Antisemitismus“ kann man „die Gesamtheit judenfeindlicher Äußerungen, Tendenzen, Ressentiments, Haltungen und Handlungen unabhängig von ihren religiösen, rassistischen, sozialen oder sonstigen Motiven“ fassen. Antisemitismus zeigt sich in verschiedenen Formen, er ist wandelbar und manchmal nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Gemeinsam ist den Erscheinungsformen, dass sie nichts mit dem tatsächlichen Verhalten, Handeln oder Dasein von Jüdinnen und Juden zu tun haben, sondern eine Projektion der Antisemitinnen und Antisemiten sind. So wird Jüdinnen und Juden die Verantwortung für gesellschaftliche Probleme, Konflikte und Ängste von Seiten der Mehrheitsgesellschaft zugeschoben. Deshalb nennt der Philosoph und Sozialforscher Theodor W. Adorno den Antisemitismus auch treffend „das Gerücht über die Juden“.

Artikel zum Thema

„The Answer to 1984 is 1776“ Alex Jones, die New World Order und der Antisemitismus – Teil 1

Alex Jones gilt als eine der Ikonen der Trutherbewegung. Seine Verbindungen zu Rechtsextremen werden dabei aber gerne von der Szene verschwiegen oder kleingeredet, ebenso wie viele die antisemitische Haltung in seinen Filmen nicht erkennen mögen. Teil 1: Alex Jones

Von Johannes Baldauf

Teil 1: Alex Jones

Von

Der Islamismus der Muslimbruderschaft und der Antisemitismus

Bei den jüngsten Wahlen in Tunesien erhielt die islamistische Ennahdha Partei über 40 Prozent der Sitze in der verfassungsgebenden Versammlung.…

Von
anettamut

Kommentar Ein November ohne Ressentiments?

Vielleicht ist es nicht möglich, aber wünschen kann man es sich doch: eine Welt, ein Land, ein Ort, einen politischen…

Von

Zur jüdischen Symbolik bei Ajax Amsterdam Antisemitismus auf der Biertheke

In dieser Saison ist die antisemitische Hetze gegen Ajax Amsterdam eskaliert. Der Verein aus der Hauptstadt, seit Sonntag niederländischer Meister, will das Problem in den Griff bekommen, indem er den eigenen Fans die jüdische Symbolik in der Kurve verbietet.

Von Moritz Hermann

Von
anettamut

Kommentar Hauptsache verboten…

Anstatt die NPD zu verbieten, muss man sich Gedanken machen, wie gute Projektarbeit funktionieren kann. Doch lieber legt man der…

Von

Rechtspopulisten und Israel Falsche Freunde – echter Rassismus

„Pro NRW“ oder die „Freiheit“ propagieren aktuell gern ihr Liebe zu Israel. Das rechtspopulistische Bekenntnis zu Israel erfüllt mehrere Zwecke. Allerdings hat keiner davon wirklich viel mit Israel zu tun.

Von Sebastian Wehrhahn, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus, Berlin

Von

“In einem Jahr bin ich weg” – eine Rundreise durch den europäischen Antisemitismus

Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus: Wie steht es um Antisemitismus heute in Europa? Eine Reportagereise nach Amsterdam, Malmö und Budapest.

Von Jörg Lau

Amsterdam

Von

Hessen 2010 Neonazis werden aktiver und die NPD angriffslustiger

In Hessen hat 2010 vor allem ein Brandanschlag der autonomen rechtsextremen Szene auf ein Wohnhaus in Wetzlar Aufsehen erregt. Außerdem…

Von

Sarrazin, Grosser und der christlich-jüdische Gleichklang

Seit Sarrazin sein Fass aufgemacht hat, wissen wir mehr darüber, was in deutschen Seelen, besonders in denen der Eliten so brodelt.

Von Anetta Kahane

Von

Siebte Aktionswochen gegen Antisemitismus 2010 Über 170 Veranstaltungen im November

Zum siebten Mal finden 2010 im November die Aktionswochen gegen Antisemitismus statt, koordiniert von der Amadeu Antonio Stiftung. In diesem Jahr gibt es erstmals einen inhaltlichen Schwerpunkt setzen: Im Mittelpunkt der Veranstaltungen wird das Thema israelbezogener Antisemitismus stehen. Hier gibt es den Online-Kalender mit allen Veranstaltungen.

Von Jan Riebe

Von