Weiter zum Inhalt

Lexikon: Antisemitismus

Unter dem Begriff „Antisemitismus“ kann man „die Gesamtheit judenfeindlicher Äußerungen, Tendenzen, Ressentiments, Haltungen und Handlungen unabhängig von ihren religiösen, rassistischen, sozialen oder sonstigen Motiven“ fassen. Antisemitismus zeigt sich in verschiedenen Formen, er ist wandelbar und manchmal nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Gemeinsam ist den Erscheinungsformen, dass sie nichts mit dem tatsächlichen Verhalten, Handeln oder Dasein von Jüdinnen und Juden zu tun haben, sondern eine Projektion der Antisemitinnen und Antisemiten sind. So wird Jüdinnen und Juden die Verantwortung für gesellschaftliche Probleme, Konflikte und Ängste von Seiten der Mehrheitsgesellschaft zugeschoben. Deshalb nennt der Philosoph und Sozialforscher Theodor W. Adorno den Antisemitismus auch treffend „das Gerücht über die Juden“.

Artikel zum Thema

464762557

Sylt Nazis? Das sind die Anderen

‚Ausländer raus‘-Denke nicht in der Mitte verorten, sondern ganz oben, ganz unten oder am rechten Rand – Deutschland zusammengefasst. Ein Kommentar.

Von
407162875

NS-Gedenkstätte „Da ist eine Grenze überschritten worden.“

Regelmäßig werden Gedenkorte angegriffen, auch das Haus der Wanseekonferenz in Berlin.

Von
michal-jakubowski-oQD9uq4Rd4I-unsplash

RIAS-Jahresbericht 2023 Antisemitische Vorfälle in Berlin auf Höchststand

Anstieg um 170 Prozent bei Vorfällen, die sich gegen Jüdinnen*Juden oder Israelis richten.

Von
463715431

Proseminar Israelhass Dilemma der Antisemitismusbekämpfung

Die Reaktionen auf die Anti-Israel-Proteste sind die üblichen: Repression oder Verharmlosung. Dazwischen gibt es scheinbar nichts. Ein Kommentar.

Von
joan-gamell-XmZ4GDAp9G0-unsplash

Psyops und Schuldabwehr Wie Sachsens extreme Rechte den 7. Oktober auffasst

Die Reaktionen auf den Nahostkonflikt sind heterogen. Aber es gibt  eine Gemeinsamkeit: den Versuch, Juden*Jüdinnen verächtlich zu machen und Israel zu delegitimieren.

Von
433776196

Interview „Heute wäre eine Kundgebung gegen Antisemitismus in Kreuzberg nicht denkbar“

Antisemitismuskritische Bildung gegen Israelfeindschaft und Islamismus seit über zwanzig Jahren: Aycan Demirel im Gespräch.

Von
claudio-schwarz-pN684G33h_M-unsplash(1)

Berliner Register Höchststände bei Antisemitismus, Rassismus und Queerfeindlichkeit

Die Berliner Registerstellen erfassten für das Jahr 2023 insgesamt 5286 Vorfälle, über 1.000 mehr als im Vorjahr.

Von
443970064

„Palästina-Kongress” Widerstand gegen Terrorverharmlosung wächst

30 antisemitische Vorfälle am Tag in Deutschland, immer noch etwa 130 Menschen in der Gewalt der Hamas. Währenddessen soll in Berlin der Terror auf einem Kongress verharmlost werden. Dagegen regt sich immer mehr Widerstand. 

Von
442385239

Bildungsarbeit Was sind hilfreiche Mittel gegen Antisemitismus?

Wie Bildungsmaterialien eine intensive, spezifische und außerschulische Auseinandersetzung ermöglichen und zur Antisemitismusprävention beitragen können. 

Von
449556502

4V Was Antisemitismus ist, ist gar nicht so schwer zu sagen 

Das Thema Antisemitismus gilt als kompliziert, als vermint: Die Frage, was Antisemitismus ist, sei nicht leicht zu beantworten. Das ist Unsinn. Ein neuer Ansatz kommt von Nikolas Lelle, Leiter des Bereichs Antisemitismus der Amadeu Antonio Stiftung.

Von