Weiter zum Inhalt

Lexikon: Antislawischer Rassismus

Antislawischer Rassismus trifft Menschen, die in Deutschland als „Russen“ oder „Russinnen“ gelesen werden – meist wegen ihrer Sprache oder ihres Akzents. Betroffen sind nicht nur Russen:Russinnen selbst, sondern auch russischsprachige Migrant:innen aus allen ehemaligen Teilrepubliken der riesigen Sowjetunion, z.B. aus der Ukraine, aber auch Russlanddeutsche Spätaussiedler:innen und jüdische Kontingentflüchtlinge – zwei Gruppen, die in der Sowjetunion Opfer staatlich verordneter Unterdrückung waren. Rassistische Anfeindungen gegen Menschen, die aus Russland oder anderen Staaten des ehemaligen Ostblocks stammen, haben in Deutschland eine lange Tradition: Menschen einer vermeintlichen „slawischen Rasse“ wurden  in der Zeit des wilhelminischen Kaiserreichs und im Nationalsozialismus abgewertet, verfolgt, angegriffen und getötet.

Artikel zum Thema

„Wir sind keine Feinde“, steht auf dem Plakat des Mannes ganz links. Die Aufnahme entstand bei einer Demonstration vom 27.02.

Antislawischer Rassismus „Rassistisches Denken ist komplexer als nur schwarz und weiß“

Der Ukraine-Krieg geht hierzulande nicht spurlos an postsowjetischen Communitys vorbei. Wir sprachen mit Migrationsforscher Jannis Panagiotidis über Anfeindungen gegen Russischsprachige,…

Von
ukraine-angriff

Dokumentation Angriffe auf Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland

In Berlin kam es bisher zu zwei Angriffen auf ukrainische Geflüchtete durch Menschen, die in Deutschland pro-russische Desinformationen verbreiten. In…

Von
glass-pane-g0e3789d61_1920

Antislawischer Rassismus Anfeindungen gegen Menschen und Läden mit Bezug zum postsowjetischen Raum

Russische Restaurants und Lebensmittelläden werden seit Beginn des Kriegs gegen Ukraine mit Drohungen überhäuft. Scheiben wurden eingeschlagen. Menschen, die in…

Von