Jahresrückblick 2020: Nordrhein-Westfalen
Was wird uns von 2020 in Bezug auf Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Erinnerung bleiben? Für den Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftliche…
Michael Brück ist ein deutscher Neonazi und stellvertretender NRW-Landesvorsitzender der Kleinpartei „Die Recht“.
Was wird uns von 2020 in Bezug auf Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Erinnerung bleiben? Für den Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftliche…
Lange Zeit galt Dortmund als eine der Neonazi-Hochburgen in Deutschland. Haftstrafen, Wahlniederlagen und auch der Wegzug eines der Führungskader könnten die Szene schwächen. Antifaschist*innen warnen allerdings davor, die Szene zu unterschätzen.
Michael Brück, 1990 im nördlich von Köln gelegenen Bergisch Gladbach geboren, blickt auf eine beachtlich lange „Karriere“ als überzeugter Rechtsextremist…
Über 8.000 Menschen demonstrierten am Samstag in Hannover gegen einen pressefeindlichen NPD-Aufmarsch, mit rund 100 Neonazis. Zur rechtsextremen Demo kamen Aktivist*innen der NPD und der Mini-Partei „Die Rechte“ aber auch faschistische Akteure von „Blood & Honour“ und ihrem bewaffneten Arm „Combat 18“. Unsere Bilder.
„Die Rechte“ und die NPD wollen im Ruhrgebiet im nächsten Jahr unter einem neuen Namen gemeinsam antreten.
140 „besorgte Bürger“, darunter Hools und Neonazis, versammeln sich am 20.08. zum „Spaziergang“ in der Ruhrgebietsstadt.
In Kassel demonstrierten 120 Neonazis unter dem Motto „Schluss mit Pressehetze und Verbotsphantasien“. Dem Aufmarsch stellten sich mehrere tausend Gegendemonstrant*innen entgegen.
Der Druck auf die Dortmunder Neonaziszene nimmt zu. Anfang Dezember 2018 kam „SS-Siggi“ Borchardt für drei Monate in Haft. Einen Monat zuvor war der 24-jährige Neonazi Steven F. festgenommen worden und musste seine einjährige Haftstrafe antreten. Jetzt gibt es ein weiteres Urteil.
Die neonazistische Kleinpartei sieht in der Beteiligung an der Europawahl im Mai ihr wichtigstes „Projekt“. Wenige Wochen vor der Wahl mobilisiert sie am 20. April zu einem Aufmarsch nach Wuppertal.
Was bleibt uns von 2018 in Erinnerung? Die extreme Rechte in NRW entfaltete im Jahr 2018 zahlreiche, vorwiegend straßenpolitische Aktivitäten.…