Weiter zum Inhalt

Lexikon: Brück, Michael

Michael Brück ist ein deutscher Neonazi und stellvertretender NRW-Landesvorsitzender der Kleinpartei „Die Recht“.

Artikel zum Thema

joan-gamell-XmZ4GDAp9G0-unsplash

Psyops und Schuldabwehr Wie Sachsens extreme Rechte den 7. Oktober auffasst

Die Reaktionen auf den Nahostkonflikt sind heterogen. Aber es gibt  eine Gemeinsamkeit: den Versuch, Juden*Jüdinnen verächtlich zu machen und Israel zu delegitimieren.

Von
tit-telegram-antisemitismus

Monitoring Telegram und die antisemitische Verrohung des Diskurses

Nach dem Terror der Hamas gegen Israel suchte die rechtsextreme und verschwörungsideologische Szene auf Telegram ihre Position. Jetzt sind die…

Von
Rathaus_Sonneberg2

AfD-Landrat Wie reagieren rechts-alternative Akteure?

In Sonneberg wurde jüngst zum ersten Mal ein Kandidat der AfD zum Landrat gewählt. Der Verfassungsschutz stuft die Thüringer AfD samt Chef Björn Höcke als gesichert rechtsextrem ein. Belltower.News hat sich angeschaut, wie die Szene von rechtsextremen Aktivist*innen bis zur rechts-alternativen Medienlandschaft auf das Ergebnis reagiert:

Von
Demonstrationen in Bielefeld

Parteien Das Ende der militant antisemitischen Naziorganisation „Die Rechte“

Es war ein Ende mit Ansage. Die Form selbst beinhaltete eine Selbstentblößung: Wir sind politisch gescheitert. Oder auch: Wir sind Verlierer.

Von
Peter Schreiber Deutsche Stimme DS

„Deutsche Stimme“ Neonazistisches Netzwerktreffen in Eisenach

Am Samstag fand in Eisenach der erste Netzwerktag des NPD-Organs „Deutschen Stimme“ (DS) statt. Was die „Freien Sachsen“ für den Freistaat sind, will die NPD auf Bundesebene sein: Eine Bewegungspartei, die unterschiedliche Lager vereint.

Von
kdn Verbot

Verbot bestätigt K. o. für das rechtsextreme Kampfsport-Event KdN

Am Mittwoch bestätigte das Verwaltungsgericht Dresden die Rechtmäßigkeit des Verbots des rechtsextremen Kampfsport-Events „Kampf der Nibelungen“ aus dem Jahr 2019. Dieses Urteil könnte das Ende dieser Neonazi-Events für Deutschland bedeuten.

Von
signal-2021-12-08-113938_002

Rechtsextremismus und Corona „Freie Sachsen“ – die Radikalisierungs-Beschleuniger

Für die Mobilisierung zu Demonstrationen gegen die Corona-Schutzmaßnahmen in Sachsen und die Radikalisierung der Teilnehmenden ist der Telegram-Kanal „Freie Sachsen“…

Von
Screenshot (6)

„Freie Sachsen“ Mit der Monarchie für den Säxit

Seit Anfang des Jahres ist Deutschland um eine rechtsextreme Partei reicher: Vordergründig geht es den „Freien Sachsen“ um Kritik an…

Von
50513952827_6c61aa9e31_k

Jahresrückblick 2020 Nordrhein-Westfalen

Was wird uns von 2020 in Bezug auf Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Erinnerung bleiben? Für den Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftliche…

Von
Eine Demo der Partei "Die Rechte" in der Dortmunder Nordstadt am 1. August 2020.

Dortmund Neonazi-Hochburg im Wandel

Lange Zeit galt Dortmund als eine der Neonazi-Hochburgen in Deutschland. Haftstrafen, Wahlniederlagen und auch der Wegzug eines der Führungskader könnten die Szene schwächen. Antifaschist*innen warnen allerdings davor, die Szene zu unterschätzen.

Von