Weiter zum Inhalt

Lexikon: Desinformationen

Desinformationen sind bewusste und mit gezielter, oft politischer Intention verbreitete Falschinformationen. Desinformation ist also der passendere Begriff zur populären Bezeichnung „Fake News“, weil er beinhaltet, dass hier Falschinformationen mit Absicht und strategischen Zielen in Umlauf gebracht werden.

Artikel zum Thema

solen-feyissa-Yaw9mfG9QfQ-unsplash

Republica Wie rechtsextreme Ideologie auf TikTok zum Erfolg wird

Was ist eigentlich Algospeak und warum ist TikTok viel wichtiger als wir alle ahnen?

Von
analise-benevides-761171-unsplash

Digitalreport 2023-2 Von einer Verschwörungserzählung zur Nächsten?

Der neue Digital Report des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts (EFBI) und der Amadeu Antonio Stiftung wirf einen Blick auf populäre Kanäle der Szene und die Reproduktion aktueller Verschwörungsideologien. Ein Auszug.

Von
video

Google, Jigsaw und sechs deutsche Partner Prebunking-Kampagne gegen manipulative Desinformation

Und einer dieser Partner sind wir, die Amadeu Antonio Stiftung! Wir freuen uns sehr, dass die Prebunking-Videos auf der re:publica…

Von
solen-feyissa-Yaw9mfG9QfQ-unsplash

Katzen, Krieg und Creators TikTok – eine kurze Einführung

Vor allem in Bezug auf TikTok fehlt es Multiplikator*innen oft an konkreten Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Verschwörungserzählungen und Hassrede. Das wollen wir ändern.

Von
tiktok-5064078

TikTok-Verbot in den USA? Was die Debatte für die Jugendarbeit bedeutet

Die Diskussion um ein Verbot veranschaulicht die Probleme im Umgang mit TikTok. Aber wie steht es tatsächlich um den Datenschutz und wo fehlt es an der nötigen Sachlichkeit?

Von
jaunt-and-joy-of-EmRp0jwg-unsplash

Broschüre „Eine Waffe im Informationskrieg“ Handlungsempfehlungen

Russische Propaganda operiert über Sprach- und Landesgrenzen hinweg. Was tun? Handlungsempfehlungen aus einer Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung.

Von
397021954

Broschüre „Eine Waffe im Informationskrieg“ Putin-Freund*innen in der Politik

Kremlnahe Narrative verbreiten in Deutschland nicht nur Akteur*innen auf Social Media oder Webseiten aus der verschwörungsideologischen Medienlandschaft. Auch Politiker*innen von Parteien, die im Deutschen Bundestag vertreten sind, reproduzieren derartige Erzählungen. Ein Auszug aus der Broschüre „Eine Waffe im Informationskrieg“ der AAmadeu Antonio Stiftung.

Von
218558867

Michael Wendler Mit Babydoku zum Verschwörungsausstieg?

Der Schlagersänger fühlt sich nach dem Aus seiner Babydoku mal wieder missverstanden. Denn eigentlich wollte er doch nur aus der Szene aussteigen. Aber ist das wirklich so einfach?

Von
michaela-dudley-100__v-img__16__9__l_-1dc0e8f74459dd04c91a0d45af4972b9069f1135

Michaela Dudley „Für Nachrichtenkompetenz gibt es keine Reifeprüfung“  

In ihrer Kolumne für Belltower.News plädiert Michaela Dudley für mehr Medienkompetenz – sonst haben wir rassistischen Verschwörungserzählungen nichts entgegenzusetzen. „Jedweder…

Von
max-bender-XIVDN9cxOVc-unsplash(2)

Broschüre „Eine Waffe im Informationskrieg“ Wie wird in Deutschland kremlnahe Desinformation verbreitet?

Deutsche Akteur*innen und Messenger-Kanälen verbreiten kremlnahe Narrative über den Russland-Ukraine-Krieg und kommentieren Geschehnisse in Deutschland aus kremlfreundlicher Perspektive kommentieren. Die „Beweiskette“ für Propaganda operiert effektiv über Sprach- und Landesgrenzen hinweg. Ein Auszug aus einer Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung.

Von