NDS: Rechtes-Rap-Trio verlegt Konzert von Nazi-Kneipe unter Autobahnbrücke
Am vergangenen Samstag wollte das rechtsextreme Musik-Trio „Neuer Deutscher Standard“ ein Livekonzert in einer Nazi-Kneipe in Naumburg geben. Daraus wurde…
Auch im Rap und HipHop mit deutschen Texten gibt es Texte voller gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wie Antisemitismus, Rassismus, Homo- und Transfeindlichkeit und Sexismus.
Am vergangenen Samstag wollte das rechtsextreme Musik-Trio „Neuer Deutscher Standard“ ein Livekonzert in einer Nazi-Kneipe in Naumburg geben. Daraus wurde…
Dass im Deutschrap frauenverachtende Texte weit verbreitet sind, wissen wir nicht erst seitdem nicht zu beneidende Spiegel-Redakteure sich 30.000 Liedtexte angeschaut haben. Überhaupt scheint Deutschrap eher selten progressiven politischen Einstellungen anzuhängen. Die Skandale der letzten Monate um Protagonisten der Szene, die Verschwörungsmythen rund um Covid-19 verbreiteten, zeigten das überdeutlich. Trotzdem ist das nur die halbe Wahrheit. Es gibt auch Protagonist*innen, die sich seit Jahren gegen Verschwörungsmythen positionieren und für progressive Politiken einstehen.
Immer mehr Prominente scheinen sich auf Abwegen zu befinden: Xavier Naidoo, Attila Hildmann, Til Schweiger, Senna Gammour, Sonja Zietlow… Auch…
Im Januar veröffentlichte ein rechtsextremer Rapper der „Identitären Bewegung“ den Song „Am Glas verteidigt“. Es geht um Gewalt, Rassismus und Alkohol. Große Teile der Fans sind empört, dass der Rapper sich so sehr dem Rausch hingibt und „König Pilsener“ geht juristisch gegen die Nazis vor.
Der Hooligan-Rapper „Bloody32“ sehnt sich in seinem neuesten Track einen Bürgerkrieg herbei. Damit trifft er genau den Nerv der extrem rechten Blase.
Selbst für Laien ist es oft recht einfach zu erkennen, wenn Musik rechtsextrem ist. In verschiedenen musikalischen Subkulturen existieren aber Grauzonen, die weniger eindeutig und daher schwieriger zu bewerten sind. Mittlerweile ist diese nationalistische und völkische Grauzonen-Musik sogar im Mainstream angekommen.
Wie antisemitisch ist deutscher Rap? Eine Podiumsdiskussion versuchte dieser Frage am Donnerstag auf den Grund zu gehen.