Weiter zum Inhalt

Lexikon: Filme

Filme, die sich mit den Themen Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menscheinfeindlichkeit auseinandersetzen.

Artikel zum Thema

Nach Schüssen in Hanau - Gedenken

„NSU“-Film „Aus dem Nichts“ Chronisch aktuell

Über zwei Jahre nach der Premiere des Films „Aus dem Nichts“ von Fatih Akin, der die Geschichte eines „NSU“-ähnlichen Terroranschlags…

Von
20200217 Geteilte Erinnerungen Film AAS rg

Geteilte Erinnerungen – Mémoires Partagées Erinnerung und Wiederaufbau nach dem Genozid in Ruanda. Eine Filmvorstellung bei der Amadeu Antonio Stiftung.

Wenn Thierry Sebaganwa, Überlebender und Zeuge des Genozids an den Tutsi in Ruanda, über die Shoah spricht, kann er atmen. Von seinen eigenen Erfahrungen zu berichten, war ihm lange Zeit unmöglich. Seit 2005 unterhält er ein Museum über die Shoah, das „Schalom House“.

Von
Themar4

Film über Rechtsrockkonzerte Von Neonazis und Superhelden in Themar

Auch nach dem Nazi-Großevent im Sommer 2017 mit über 6.000 Besuchern finden im thüringischen Themar immer wieder Rechtsrockkonzerte statt. Den…

Von
film

Filmkritik Coming of Antisemitism – „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein“

Ein liebenswerter Coming of Age Film rutscht in antisemitische Bilder ab. Der Film „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind…

Von
2015-05-17-the-cleaners

„The Cleaners“ – wer sichtet pro Tag 25.000 mal Hass, Terror und Gewalt im Internet?

Wer entfernt eigentlich ganz praktisch die unerwünschten Inhalte aus Sozialen Netzwerken? Dieser Frage geht der Dokumentar-Film „The Cleaners – Im…

Von
2018-03-08_144049

Mehr Empörung über Antiziganismus im Film

Film und Fernsehen sind wichtige Unterhaltungsmedien in Deutschland. Doch besonders hier sind Filmschaffende recht unsensibel, wenn es um die Reproduktion von diskriminierenden Stereotype geht und das trifft in erschreckend hohem Maße auf die Verbreitung antiziganistischer Klischees zu.

Von
MG_0097kl

Antiziganismus im Film Die Produktion von rassistischen Stereotypen

Sinti und Roma werden im Film immer noch viel zu häufig als Kriminelle oder feindlich gesinnte Fremde dargestellt. So werden Stereotype und Vorurteile reproduziert, die etwa in der Literatur seit Jahrhunderten wirksam sind. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Antiziganismus und Film ist bisher nebensächlich geblieben. Eine Konferenz in Berlin will das nun ändern.

Von
Titelbild_0

Die Unsichtbaren – Ein weitgehend unbekanntes Stück Widerstandsgeschichte

Im Juni 1943 wurde Berlin für “judenrein” erklärt. Rund 7.000 Juden und Jüdinnen konnten jedoch vorerst der Deportation entgehen. Sie tauchten unter, wurden unsichtbar. 1.700 von ihnen überlebten. In “Die Unsichtbaren – Wir wollen leben” werden vier dieser 1.700 Schicksale erzählt.

Von
2017-09-15_133619nat3

“Nellys Abenteuer“ – ein zutiefst rassistischer Kinderfilm

Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma wirft dem staatlich geförderten Kinderfilm “Nellys Abenteuer“ Antiziganismus vor – zu Recht. Dieser Film strotzt nur so vor rassistischen Stereotypen und es ist ein Armutszeugnis, dass diese während der Entwicklung des Films nicht bemerkt wurden. Noch erschreckender: Die Verantwortlichen sind sich bis heute keiner Schuld bewusst. Der Film soll bald im öffentlich-rechtlichen Kinderkanal ausgestrahlt werden.

Von
2017-06-15-film

Antisemitismus-Dokumentation Streitbarkeit als Chance

Die Dokumentation „Auserwählt und Ausgegrenzt. Der Hass auf Juden in Europa“ wurde von ARTE und WDR in Auftrag gegeben, soll…

Von