Weiter zum Inhalt

Lexikon: Geschichte

Artikel zu Rechtsextremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit mit Bezug auf die deutsche Geschichte.

Artikel zum Thema

Grauer Block: Ein Pegida-Aufmarsch in Dresden 2017.

Novemberpogrome Gedenken verboten, Hetzen erlaubt

Dieses Jahr fallen diverse Demonstrationen zum Gedenken an die nationalsozialistischen Novemberpogrome pandemiebedingt aus. Eine „Pegida“-Kundgebung in Dresden mit dem rechtsextremen Ex-AfDler Andreas Kalbitz als Redner darf stattfinden. Die Jüdische Gemeinde ist empört.

Von
Black Lives Matter Protest In Bristol

Lüderitzallee, Samoastraße, Togoplatz Was wir von Black Lives Matter über Rassismus im Stadtbild lernen können

Bis heute erinnern Straßen in vielen Orten unkritisch an die koloniale Vergangenheit Deutschlands. Sie gedenken nicht der Opfer, sondern würdigen die Täter. Höchste Zeit, dass sich das ändert.

Von
2020-05-05 12_30_35-Ich bin kein Virus

Anti-asiatischer Rassismus in Deutschland Wie sich der Blick auf Asien in den letzten vier Jahrhunderten veränderte

Der anti-asiatische Rassismus, der sich in der Coronavirus-Pandemie als leicht mobilisierbar erweist, hat eine jahrhundertealte Geschichte. Dieser Gastbeitrag betrachtet die…

Von
20200116 Herf

Vortrag Jeffrey Herf – Jews, Germans, Shoah and Israel

Am 14. Januar 2020 organisierte die Amadeu Antonio Stiftung einen Workshop mit dem Historiker Jeffrey Herf von der Universität Maryland…

Von
FAP Artikelbild

Rechtsextreme Parteien Das Erbe der FAP

Die Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei (FAP) galt von den 1980er Jahren an bis zu ihrem Verbot 1995 als größtes militantes Neonazi-Netzwerk in Deutschland. Viele ehemalige Kader prägten später den bundesdeutschen Rechtsextremismus und sind auch heute noch aktiv, auch mit Verbindungen zur sogenannten „neuen” Rechten oder der rechtsextremen „Identitären Bewegung”. Eine Übersicht.

Von
20200116 Herf

Antisemitismus in BRD und DDR Der Nicht-Beitrag der deutschen Geschichtswissenschaft zur Erinnerung

War die DDR eher eine „zweite Diktatur auf deutschem Boden“ oder doch eher ein antifaschistischer “Friedensstaat”? Bei der Beantwortung dieser Frage  werden allerdings oft die Kontinuitäten des Nationalsozialismus und des Antisemitismus im geteilten Deutschland übergangen. Diese differenzierte Perspektive eröffnet das Werk Jeffrey Herfs, welches am Dienstag den 14. Januar auf einem Fachsymposium im Centrum Judaicum in Berlin vorgestellt und diskutiert wurde.

Von
2019-12-16-herf-tit

Rezension und Veranstaltungsankündigung Jeffrey Herf über „Holocaust Inversion“ in der deutschen Außen- und Innenpolitik

Für Wissenschaftler wie historisch interessierte Zeitgenossen ist das neue Buch des amerikanischen Historikers Jeffrey Herf, „Unerklärte Kriege gegen Israel“, ein…

Von
2019 08 04 AfD JA Cottbus (147)

Antidemokratie Was ist eigentlich demokratiefeindlich an der AfD?

Die AfD wurde zwar demokratisch gewählt, dabei sind die Ausrichtungen der rechtsradikalen Partei und viele Äußerungen ihrer Vertreter*innen alles andere als demokratisch. Was ist demokratiefeindlich an der AfD?

Von
afd brandenburg auto 1

AfD-Wahlprogramm Was will die AfD in Brandenburg?

Sturmgewehre, deutsche Geburtenrate, ausgewogener Geschichtsunterricht und die Rückbesinnung auf Preußen: Was fordert die AfD in Brandenburg? Wir haben uns das Wahlprogramm der rechtsradikalen Partei angeschaut. 

Von
trabbi

Ostdeutsche und Migranten Patrice Poutrus über den ostdeutschen Opfermythos

Derzeit wird viel über Parallelen von Diskriminierungserfahrungen von Ostdeutschen und Migrant*innen diskutiert. Der Historiker Patrice Poutrus kritisiert im Interview jedoch die Tendenz zu einer ostdeutschen Opfererzählung. So enthebe man die Täter*innen aus jeglicher individueller Verantwortung für ihre Handlungen.

Von