Weiter zum Inhalt

Lexikon: Holocaust

Der Holocaust (‚vollständig verbrannt‘) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; hebräisch הַשּׁוֹאָה haSchoa für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) bezeichnet den nationalsozialistischen Genozid an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Jüdinnen und Juden während des Zweiten Weltkriegs, circa zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Jüdinnen und Juden.  Der endgültige Entschluss zur Ermordung aller Jüdinnen und Juden fiel während des Vernichtungskrieges gegen die UdSSR ab Sommer 1941. Deutsche und ihre Helfer*innen verfolgten daraufhin bis 1945 das Ziel, alle Juden im deutschen Machtbereich systematisch zu ermorden, ab 1942 auch mit industriellen Methoden. Basis für dieses Menschheitsverbrechen und Zivilisationsbruch bildete ein systematischer Antisemitismus und die entsprechende Politik des NS.

Artikel zum Thema

Lety-262aufmacher-rosen-zau

Im KZ Lety wurden hunderte Roma getötet – heute steht hier eine stinkende Schweinefarm

Während des zweiten Weltkriegs waren im “Zigeunerlager” im tschechischen Lety über 1.300 Roma inhaftiert. Hunderte Menschen sind hier gestorben. Doch statt eines würdigen Gedenkortes befindet sich auf dem ehemaligen Gelände des Konzentrationslagers heute eine stinkende Schweinefarm. Lety ist zu einem Symbol der Diskriminierung der europäischen Sinti und Roma geworden – und der Kampf gegen die Schweinemast ist ein Zeichen ihrer Emanzipation.

Von

Erinnerungskultur „Weinen allein bildet nicht“

In diesem Jahr jährt sich der Jahrestag der Befreiung der deutschen Konzentrationslager zum 70. Mal. Auch das Sterben der Zeitzeugengeneration…

Von
20140116_foto_das_radikal_b

„Das radikal Böse“ Wie passieren konnte, was nie hätte passieren dürfen

Am 16. Januar kommt der Essay-Film „Das radikal Böse“ von Oscar-Gewinner Stefan Ruzowitzky in die deutschen Kinos (Aufführungstermine). Die pädagogisch…

Von
20130219_gedenken_kommentar_b

Wie würdig gedenken? Ein Kommentar

In deutschen Städten rufen rechtsextreme Akteure zu sogenannten Gedenkdemonstrationen auf, die die breite Masse öffentlich ablehnt. Nichtsdestotrotz finden in denselben…

Von
anettamut

Lebenswelten Im Scheunenviertel

Die Leute finden Berlin aufregend. Den Sound der Stadt voller Partys zwischen Blümchentapete, türkischen Teestuben und geheimen Kellern hat die…

Von
27januar2010

NS-Zeit Schatten der Vergangenheit

Am 27. Januar ist internationaler Holocaustgedenktag. 2010 ist es 65 Jahre her, dass das Vernichtungslager Auschwitz befreit wurde. Viele Gedenkveranstaltungen…

Von

Gegen das Vergessen Auschwitz-Überlebender erzählt Jugendlichen seine Geschichte

Nach über 60 Jahren sucht Werner Bab den Dialog mit Schülern, um an die NS-Verbrechen zu erinnern – eindrucksvoller, als ein Schulbuch es je könnte. Ermöglicht hat dies ein interessierter junger Mann, der einen Film über ihn drehte, die Begegnungen organisiert und sogar eigens einen Verein gründete. Doch fördern will die Arbeit niemand. Somit steht das Projekt vor dem Aus.

Von
denkmal

NS-Vergangenheit The Politics of Holocaust Denial

Holocaust denial is in the news again. Shortly before Holocaust Memorial Day on 27 January, the Pope provoked outrage by…

Von
unbenannt-krumbiegel.600

Interview Den Mutigen Rückenstärkung geben

Am 9. November 2008 wurde der hoch dotierte Sächsische Förderpreis für Demokratie in der Frauenkirche an vier Initiativprojekte gegen Rechtsextremismus…

Von
exk.-schild-nah

NS-Vergangenheit Lehrreicher Ausflug in die Geschichte

Eine Gruppe Jugendlicher aus Salzgitter hat begonnen, sich intensiv mit der Geschichte ihrer Stadt im Nationalsozialismus auseinanderzusetzen um  darüber einen…

Von