Weiter zum Inhalt

Lexikon: How to...?

Hier geht es um konkrete Fragen, wie:
| Was konkret tun gegen Rechtsextremismus im Internet»
| Wir planen eine Veranstaltung zum Thema Rechtsextremismus.
Was machen wir, um Störversuche von Neonazis zu verhindern? »
| Wie reagiere ich, wenn ein Kollege rassistische Witze macht? »
| Ich möchte ein Konzert gegen Nazis organisieren. Wie geht das? »
| Wie umgehen mit Nazi-Musik im Jugendclub»

Artikel zum Thema

2015-06-19-schutzschild

Aktion Schutzschild 10 Punkte für eine kommunale Willkommensoffensive

Die „Aktion Schutzschild“ der Amadeu Antonio Stiftung legt zum Flüchtlingsgipfel einen 10-Punkte Plan für eine kommunale Teilhabe- und Willkommensoffensive vor. Anlässlich…

Von
2014-07-24-israelkritik

Wann wird Kritik an Israel eigentlich antisemitisch?

„Darf man denn Israel gar nicht kritisieren?“, fragen derzeit wieder überall Menschen, die in Diskussionen über den Nahostkonflikt mit dem…

Von
2015-04-20-1

Nazi-Taktik auf Facebook Seriösität per „Gefällt mir“-Klick –aber: Freunde kann man sich aussuchen!

Neonazis versuchen immer wieder, mit unauffällig wirkenden Seiten in Sozialen Netzwerken mit Menschen in Kontakt zu treten, die mit offenem Rechtsextremismus nichts zu tun haben wollen. Eine neue, perfide Technik ist dabei: Seriöse Seiten per „Gefällt mir“-Funktion angeben, um den rechtsextremen Ursprung zu verbergen. Doch die so missbrauchten Seiten können aktiv werden. Wir sagen, wie!

Von
2015-04-20-2

Wie reagiere ich, wenn ein Kollege rassistische Witze macht?

Was tun, wenn ein Arbeitskollege rassistische Witze macht? Oft haben schon kleine Zeichensetzungen im Betrieb große Wirkung.

Ein Arbeitskollege meint, über „Ausländer“ scherzen zu können – und die Reaktion ist betretenes Schweigen. Björn Resener von der Gewerkschaft ver.di erklärt, wie man besser darauf reagiert.

Von
2015-04-20-4

Wie organisiere ich kreative Demonstrationen?

Proteste gegen Rechtsextremismus müssen nicht langweilig sein, sie sollten Spaß machen. Ein regionales Bürgerbündnis im fränkischen Gräfenberg beweist seit Jahren Phantasie dabei, wie man Neonazis die Show stiehlt. Michael Helmbrecht, Sprecher der Initiative, gibt zehn Tipps.

Von
2016-02-26-neon

Was Betreiber gegen Neonazis im Web 2.0 tun können

Soziale Netzwerke sind nicht »das Internet«. Sie sind Unternehmen, die sich und ihren Nutzern deshalb auch Regeln geben können, sie…

Von
2016-02-26-neon_4

Argumente und Strategien für die Auseinandersetzung mit Neonazis im Web 2.0

Im Zeitalter des Web 2.0 dient das Internet nicht mehr nur dem Abrufen und Konsumieren von Informationen. Heute können wir…

Von
2016-02-26-neon_2

Rechtsextreme Nicknames und Profile Netz-Rechtsextremismus erkennen

Nutzer wie Adolf88 und 88nsdap machen es einem sehr einfach, sie als Neonazis zu erkennen. Dass 88nsdap laut seinem Profil…

Von
2015-04-20-5

Was konkret tun gegen Rechtsextremismus im Internet?

Lunikoff-Verehrung bei Facebook, NPD bei Twitter, Hetzvideos bei YouTube: Wie im wirklichen Leben kann sich jeder Surfer und jede Surferin…

Von
2015-06-08-exit

Hilfe und Beratung für Ausstiegswillige

„Ich will aus einer rechtsextremen Gruppe aussteigen. Wo kann ich Hilfe bekommen?“ Interessierte haben die Möglichkeit, sich mit ihrem Anliegen…

Von