Islamistischer Terror: Messerattacke in Dresden aus Homofeindlichkeit?
In Dresden wurde ein Mann ermordet, sein Partner schwer verletzt. Der Täter ist ein IS-Unterstützer. Ein homofeindliches Motiv liegt nahe. Die Behörden schweigen bisher dazu.
Islamismus beschreibt verschiedene Ideologien und Bewegungen des fundamentalistischen, politischen Islam, genannt auch radikaler Islam. Allen Ausprägungen gemeinsam ist das Streben, im Namen Allahs eine allein religiös legitimierte Gesellschafts- und Staatsordnung zu errichten.
In Dresden wurde ein Mann ermordet, sein Partner schwer verletzt. Der Täter ist ein IS-Unterstützer. Ein homofeindliches Motiv liegt nahe. Die Behörden schweigen bisher dazu.
Beschämend: Jüdisches Leben ist 2020 in Deutschland akut gefährdet. In Hamburg wurde ein 26-jähriger, der zum Laubhüttenfest in die Synagoge…
In Graz kam es innerhalb einer Woche zu drei antisemitischen Attacken. Auf Sachbeschädigungen folgte am Samstagabend ein gewaltsamer Angriff auf den Präsidenten der jüdischen Gemeinde, Elie Rosen. Der mutmaßliche Angreifer wurde mittlerweile festgenommen. Die jüdische Gemeinde erfährt viel Solidarität. In den sozialen Netzwerken kommt es zu rassistischer Hetze.
Die vorliegenden Untersuchungen haben ihre jeweiligen Felder explorativ erschlossen. Auf diese Weise vermitteln sie einen ersten Eindruck von diskriminierenden und…
In den sozialen Medien sind verschiedene islamistische sowie salafistische Gruppen und Einzelpersonen aktiv, die sich einer großen Anhängerschaft erfreuen. Akteure…
Das Projekt debate// der Amadeu Antonio Stiftung vermittelt in seinem „Train the Trainer“-Programm den Umgang mit Hate Speech und mit…
Wir sprachen mit Julia Ebner über die Aneignung linker Kulturelemente durch die rechtsextremistische Szene, Ähnlichkeiten zwischen islamistischen und rechtsradikalen Feindbildern und was das alles mit Projektionen auf Hollywood und dem Internet zutun hat.
Islamistischer Terror und Rechtsextremismus und Populismus haben weit mehr gemeinsam, als man auf den ersten Blick vermutet. Eine Studie des IDZ belegt das erneut.
Am 09. Juni zogen über 1.000 Israel-Hasser*innen mitten durch Berlin. Zwei Gegendemonstrationen mit hunderten Menschen setzten ein Zeichen gegen Antisemitismus.
Religiöser und politischer Fanatismus haben sehr viel gemeinsam.