Antisemitismus: Die Nakba-Erzählung
Am 14. Mai 2023 feiert Israel 75 Jahre Staatsgründung, am nächsten Tag findet der jährliche palästinensische „Nakba-Tag“ statt, zu Deutsch:…
Berichte zu Rechtsextremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in Israel.
Am 14. Mai 2023 feiert Israel 75 Jahre Staatsgründung, am nächsten Tag findet der jährliche palästinensische „Nakba-Tag“ statt, zu Deutsch:…
Roger Waters füllt Stadien trotz antisemitischer Hetze. Inzwischen verbreitet der ehemalige Pink-Floyd-Frontmann auch Kremlpropaganda und gibt sich als Putinversteher. Das…
Eine neue antisemitische Verschwörungserzählung über das angebliche Geheimprojekt „Heavenly Jerusalem“ macht auf Telegram die Runde: Die „Khasaren Mafia” will mit „jüdische Siedler*innen” die östliche Ukraine übernehmen.
Er war voller Geschichten, die er vor internationalem Publikum zu erzählen genoss. Noch im hohen Alter schrieb er journalistische Beiträge, besonders über Ungarn. Und selbstredend über Antisemitismus. Nun ist der österreichisch-israelische Journalist und Zeitzeuge Karl Pfeifer im Alter von 94 Jahren verstorben.
Der Apartheid-Vorwurf ist mittlerweile zum geflügelten Wort der Israelkritiker*innen geworden. Das Kompetenznetzwerk Antisemitismus fragt: „Dämonisierung durch Vergleich?” Wir dokumentieren das Grußwort von Nikolas Lelle der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus.
Nach der fünften Wahl innerhalb von vier Jahren in Israel ist die radikale Rechte in einer starken Position. Doch die…
Die Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus fragen sich: Wie reden wir in Deutschland über die Situation in Israel und den palästinensischen Gebieten? Wo haben antisemitische Annahmen und Bilder ihre Finger im Spiel? Die Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus mit vier Plakatmotiven auf Antisemitismus aufmerksam. Wir erklären, was die Plakate bedeuten:
Nach der fünften Wahl innerhalb vier Jahren macht Netanyahu ein Comeback mit Unterstützung von Rechtsaußen. Der Sieg steht für einen…
Nach einer pandemiebedingten Pause beginnt heute das Berliner Pop-Kultur-Festival. Auch dieses Jahr führt BDS eine Kampagne dagegen wegen eines Zuschusses…
Die diesjährige 1. Mai Demonstration in Berlin wollte auch migrantische Kämpfe abbilden, das ist gut so. Doch leider bedeutete diese Entscheidung auch, dass wieder einmal offener Antisemitismus und Israelfeindschaft auf einer linken Demonstration toleriert wurden.