Was tun?: Wie kann ich bei Antisemitismus im eigenen politischen Umfeld reagieren?
Israelsolidarisch und gleichzeitig queerfeministisch zu sein, ist gerade eine Zerreißprobe für Nerven, politische Gruppen und Freundschaften.
Berichte zu Rechtsextremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in Israel.
Israelsolidarisch und gleichzeitig queerfeministisch zu sein, ist gerade eine Zerreißprobe für Nerven, politische Gruppen und Freundschaften.
Warum wird der islamistische Terror vom 7. Oktober mit Dekolonisierung in Verbindung gebracht? Islamwissenschaftlerin Amina Aziz im Interview.
Antisemitismus kennt keine Grenzen. Und das in einem doppelten Sinn: Judenhass drängt vom Gedanken zur Tat. Ein Kommentar von Nikolas…
Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel vor 5 Wochen werden jüdische Menschen weltweit physisch und psychisch terrorisiert. Empathie bekommen sie nur selten zu spüren, auch seitens der Black Community.
Eine Performance an der Universität der Künste Berlin versucht, den Nahostkonflikt zu vereinfachen. Wenig überraschend kommt dabei Antisemitismus heraus. Ein…
Nach dem Terror der Hamas gegen Israel suchte die rechtsextreme und verschwörungsideologische Szene auf Telegram ihre Position. Jetzt sind die…
Linke und islamistische Narrative bezichtigen Israel des Völkermordes. Was ist dran? Die Kolumne von Michaela Dudley.
Jüdinnen*Juden im Visier linker Gruppierungen, die islamistischer Propaganda Glauben schenken: Warum Israel in puncto PR nun das Nachsehen hat.
Erschreckend: Zwei Wochen nach einer Terrorattacke der Hamas auf Israel müssen Jüdinnen*Juden in Deutschland und anderen Ländern um ihre körperliche…
Was kann ich faktenorientiert Freund*innen, Kolleg*innen oder andere Personen in meinem Umfeld entgegnen, wenn sie antiisraelische und antisemitische Propaganda verbreiten?…