Weiter zum Inhalt

Lexikon: Keupstraße

Die Keupstraße ist bekannt als die zentrale Geschäfts- und Ladenstraße der türkischen Community in Köln. Am 9. Juni 2004 explodierte am helllichten Tag auf der Keupstraße eine vom NSU gezündete Nagelbombe mit dem Ziel, möglichst viele, vermeintlich nicht- deutsche Menschen zu töten und zu verletzen und deren anliegende Geschäfte und Häuser zu zerstören.

Artikel zum Thema

467082205

NSU-Aufarbeitung Keupstraße ist überall ist Solidarität

Vor 20 Jahren verübte der NSU einen Nagelbombenanschlag in der Kölner Keupstraße. Die Betroffenen kämpfen um Erinnerung, Aufklärung und Gerechtigkeit.

Von
20240311

Betroffene rechtsextremer Gewalt „Wir werden nicht schweigen!” 

Zum offiziellen Gedenktag für Opfer terroristischer Gewalt werden viele Überlebende von rechtem Terror nicht eingeladen. Ein Skandal, der in Berlin zum Thema wird. 

Von
tom-hermans-9BoqXzEeQqM-unsplash

Warum sollen wir dein Buch lesen? Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag

Derya Gür-Şeker ist Co-Herausgeberin des Bandes „Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag. Rassismus, extrem rechte Gewalt und die Narben einer vernachlässigten Aufarbeitung“. Ein Interview.

Von
köln-titel

#KeinSchlussstrich Demonstrationen nach der Urteilsverkündung

  Nach dem Ende des NSU-Prozesses sehen viele Menschen in Deutschland noch keine Ende der Aufklärungsarbeit über rechtsterroristische Strukturen gekommen:…

Von
2017-12-04-NSU-Nebenklage

„Die Keupstraße ist eine Straße dieses Staates. Und aus diesem Grund hat der Staat sich um uns zu kümmern!“

Ein Anwalt der NSU-Nebenklage im Interview.

Von

Wehrhafte Demokratie Birlikte trotz Unwetters: Wir stehen zusammen

Ein abwechslungsreiches, mal heiteres, mal nachdenkliches Programm bestimmte am Pfingsmontag 2014 die Bühne.  Das gemeinsame Fest gegen Rassismus im Gedenken…

Von
anetta_mut_6_12

Kommentar Es reicht noch lange nicht

Es reicht nicht. Noch lange nicht. Rassismus und autoritäre Einstellungen haben zugenommen, sagen Brähler und Decker in ihrer neuen Studie,…

Von
opfer-mut

Antirassismusarbeit Das Schweigen brechen

Mehr als 250 Menschen nahmen Anfang Juni 2012 am ersten zivilgesellschaftlichen Hearing zu den Folgen der rassistischen NSU-Mord- und Anschlagsserie…

Von