Die „Freie Linke“ präsentiert sich gerne als linker Flügel des „Querdenken“-Spektrums, doch hinter der roten Flagge mit Stern lauern altbekannte Verschwörungsmythen, Impfgegnerschaft und Antisemitismus. Ein Porträt.
9/11, „Tiefer Staat“, „Gleichschaltung“: Wie andere Verschwörungsideolog:innen verstehen sich auch linke als Kritiker:innen gesellschaftlicher Missstände. Anstatt jedoch die strukturellen Ursachen…
Von Sonja Marzock und No World Order - Handeln gegen Verschwörungstheorien
Linkssein ist keine Positionierung auf einem abgesteckten Kontinuum, bei dem andere bestimmen, was links ist und was nicht, meint Alan Posener. Für ihn ist Linkssein eine bürgerliche Haltung, eine Bürgerpflicht, die sich aus bürgerlichen Privilegien ableitet.
In den vergangenen Jahren ist eine ganze Reihe von Internetseiten entstanden, die aktuell und mit unterschiedlichen Schwerpunkten über Rechtsextremismus informieren. Die meisten werden ehrenamtlich betrieben oder haben nur Etats für eine Ein-Mann- oder Ein-Frau-Redaktion.
Für Diskussionen brauchen wir oft Argumente. Aber niemand ist Spezialist_in für alles. Deshalb gut, wenn es Infoquellen gibt. Hier Linktipps für Gegenargumente für flüchtlingsfeindliche Diskurse, zu Verschwörungsideologien und zu Meldemöglichkeiten im Internet.
Diskriminierung und Rassismus im Sport ist immer wieder ein Thema. Ob es antisemitische Gesänge von den Tribünen sind, NPD- Funktionäre als Fußballtrainer oder Spieler/innen, die nach dem Spiel rechtsextreme Parolen skandieren – oft sind Sportler/innen und Fuktionär/innen unsicher, wie genau sie reagieren sollen. Zwei neue Internetportale wollen ihnen helfen.
Zu den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ (12. bis 25. März) zeigt Facebook gemeinsam mit Netz gegen Nazis, no-nazi.net und Laut gegen Nazis, was es von Nazis in seinem Netzwerk hält – nämlich nichts. Unser gemeinsamer Flyer klärt auf, was User/innen gegen Nazis auf Facebook tun können. Hier gibt es die Online-Version zum Ansehen und Weiterverbreiten!
Parallel zum Kinostart des Spielfilms „Kriegerin“, der die Geschichte einer jungen Rechtsextremistin in der Provinz erzählt, präsentiert die Fachstelle „Gender & Rechtsextremismus“ der Amadeu Antonio Stiftung ihren neuen Internetauftritt.
Was tun gegen rechtsextreme Ideologie und Gewalt? Seit 2002 berichtet unsere Partner-Website www.mut-gegen-rechte-gewalt.de der Amadeu Antonio Stiftung und des sterns…