Weiter zum Inhalt

Lexikon: Mitte-Studien

Unter dem Schlagwort der „Mitte-Studien“ werden zwei alternierende wissenschaftliche Publikationen zur Einstellungsforschung in Deutschland gefasst: Die Mitte-Studien der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) sind seit 2006 durchgeführte Erhebungen zu rechtsextremen Einstellungen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in der deutschen Gesellschaft und erscheinen alle zwei Jahre. Alternierend erscheinen seit 2002 alle zwei Jahre die Mitte-Studien bzw. Autoritarismus-Studien von Forschern der Universität Leipzig als repräsentative Erhebungen zu autoritären und rechtsextremen Einstellungen in Deutschland.

Artikel zum Thema

martin-adams-_OZCl4XcpRw-unsplash

Studien Das fehlt beim Blick auf Antisemitismus

Antisemitismus wird durch unterschiedliche Studien analysiert. Immer wieder fehlt aber die Perspektive der Betroffenen, also die von Jüdinnen*Juden.

Von
crowd-2140590

Mitte-Studie Acht Prozent der Deutschen haben rechtsextremes Weltbild

Die neue Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung belegt: Rechtsextreme Einstellungen sind in Deutschland auf dem Vormarsch.

Von
horseshoe-1516269_1920

Die Hufeisentheorie Die Mär der gesellschaftlichen Mitte

Die meisten Deutschen würden sich selbst wohl gerne in der sogenannten politischen Mitte verorten. Denn sie ist gut, fernab von den beiden, beziehungsweise den drei extremistischen Strömungen: dem Rechtsextremismus, dem Linksextremismus und dem fanatischen Islamismus.

Von
people-2557396_1920

„Mitte Studie“ Weniger Rechtsextremismus, mehr Graubereich

Die neue „Mitte Studie“ zeigt ein geteiltes Bild. Die Mitte der Gesellschaft hat Rechtsextremismus als Problem erkannt, viele menschenfeindliche Einstellungen gehen zurück. Aber die Grauzone wächst.

Von
be1811-11

Zahlen aus der neuen Autoritarismus-Studie Warum Verschwörungsideologien so stark anschwellen

Interessante Erkenntnisse der neuen Leipziger Autoritarismus-Studie: In der Pandemie steigt der Verschwörungsglauben stark, der Rassismus sinkt. Natürlich gibt es zwischen…

Von
2020-11-18 17_32_20-Autoritäre Dynamiken_ Alte Ressentiments - neue Radikalität _ Heinrich-Böll-Stif

Neue Zahlen zu Rechtsextremismus und Antifeminismus Antifeminismus als zentraler Bestandteil rechtsextremer Ideologie bestätigt

Seit 2002 untersucht die Leipziger Arbeitsgruppe um Elmar Brähler und Oliver Decker rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Im Rahmen dieser als…

Von
2020-03-02 14_00_16-Window_2_opener

AfD und Antisemitismus Das Märchen vom einflussreichen Juden

Die AfD stellt sich gern als einzige Partei in Deutschland dar, die an der Seite von Juden und Jüdinnen gegen Antisemitismus kämpft. Ein Funktionär aus Würzburg hat gerade wieder einmal das Gegenteil bewiesen und gezeigt, wie tief antisemitische Vorurteile in der Partei verwurzelt sind.

Von
IMG_4807

Mitte-Studie Deutschland, verloren und verkrustet?

Die Mitte-Studie untersucht rassistische und antisemitischen Einstellungen der Deutschen. 2019 zeigt sie vor allem viel Ablehnung gegen Asylsuchende, gefestigte Weltbilder und den Glauben an die große Verschwörung.

Von

Je älter, desto rechtsextremer

„Bewegung in der Mitte“: Die Studie der Universität Leipzig untersucht, wie weit rechtsextremes Denken in der Gesellschaft verbreitet ist. Bei der Vorstellung der Studie in Berlin stellten die Wissenschaftler fest: Rechtsextremismus ist keine Frage des Alters.

Von Christoph Schulze

Von