Jahresrückblick 2020: Bayern
Was wird uns von 2020 in Bezug auf Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Erinnerung bleiben? Für den Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftliche…
Nikolai Nerling ist in der rechtsextremen Szene bekannt als „der Volkslehrer“. Er ist als YouTuber auf zahlreichen rechtsextremen Demonstrationen unterwegs, von klassischem Rechtsextremismus über die Reichsbürger-Szene bis zum verschwörungsideologischen „Querdenker“-Milieu. Zuvor war er Grundschullehrer in Berlin. Er ist verurteilte Holocaustleugner.
Was wird uns von 2020 in Bezug auf Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Erinnerung bleiben? Für den Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftliche…
Auf einem grauen Kirmesplatz in Bochum zeigt sich ein Strategiewechsel von „Querdenken“-Initiator Michael Ballweg: Er ruft zu Massenbeschwerden gegen kritische Berichterstattung auf und will die Protestbewegung offenbar auch nach der Covid-19-Pandemie fortsetzen.
Wie rechtsextrem wird die Coronaleugner*innen-Demonstration in Berlin am 29.08.2020? Aktuell ruft die gesamte rechtsalternative Szene zum Besuch auf. Von Chris Ares bis zum „Volkslehrer“.
#Omagate, Vernetzung mit Rechtsextremen beim Dienstagsgespräch und Combat 18-Security in Berlin, mutmaßlicher Lübcke-Mörder als Wahlkampfhelfer. Dies sind nur Schlagzeilen zur AfD aus dem Januar.
Am Samstag, den 23. November, wollen Neonazis in Hannover gegen den Journalisten Julian Feldmann demonstrieren. Besonders in einem Klima, in dem gegen einzelne Journalist*innen gehetzt wird, müssen wir die Pressefreiheit verteidigen, auch deswegen sagen wir als Redaktion: „Schützt die Pressefreiheit“.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat einen neuen Höchststand bei der Zahl der Rechtsextremisten in Deutschland registriert, wie Innenminister Seehofer am Donnerstag bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2018 mitteilte.
Bei dem rechtsextremen und antisemitischen YouTuber Nikolai Nerling, „Der Volkslehrer“, fand am Donnerstag eine Hausdurchsuchung statt. Jedoch nicht wegen Volksverhetzung, sondern wegen Dokumentenfälschung. Es geht dabei um das Geschäft mit nicht autorisierten Presseausweisen.
Propaganda war schon immer ein entscheidender Teil rechtsextremer Öffentlichkeitsarbeit. Via YouTube erreicht der rechtsextreme Hass nun noch mehr Menschen.
Die sogenannte „neue“ Rechte sieht sich im „Infokrieg“ und eines ihrer Haupt-Rekrutierungsfelder für besonders junge Menschen scheint YouTube zu sein. Warum funktioniert die Radikalisierung auf YouTube so gut?
Die rechtsextreme Szene ist sich uneins: Steckt der jüdische Investor George Soros hinter der Gilets jaunes-Bewegung in Frankreich oder startet nun endlich die Revolution? Die sogenannte „neue“ Rechte ist jedenfalls begeistert. Für sie ist es der Beginn des Aufbegehrens des weißen Mannes.