Weiter zum Inhalt

Lexikon: NSU-Nebenklage

Texte über die Nebenklage im NSU-Prozess

Artikel zum Thema

467082205

NSU-Aufarbeitung Keupstraße ist überall ist Solidarität

Vor 20 Jahren verübte der NSU einen Nagelbombenanschlag in der Kölner Keupstraße. Die Betroffenen kämpfen um Erinnerung, Aufklärung und Gerechtigkeit.

Von
Rechtsextremismus-Konferenz

Seda Başay-Yıldız „Mein Vertrauen in den Rechtsstaat ist nicht mehr besonders groß “

Die Frankfurter Anwältin Seda Başay-Yıldız vertrat im NSU­Prozess die Familie des ermordeten Enver Şimşek. Seit August 2018 erhielt sie zahlreiche Drohbriefe, die mit „NSU 2.0“ unterzeichnet wurden. Ihre Daten waren zuvor von einem Frankfurter Polizeicomputer abgerufen worden. Ein Interview über die Aufarbeitung des NSU­Komplex, Rechtsextreme in der Polizei und Vertrauen in den Rechtsstaat.

Von
NSU

Derya Binışık „Antirassistische Kämpfe sind auch feministische Kämpfe“

Feminismus sei wütend und gleichzeitig explosiv. Wie im Feminismus möchte Derya Binışık diese Wut auf ihren antirassistischen Aktivismus übertragen, der…

Von
2017-12-04-NSU-Nebenklage

Ayşe Güleç „Den Kampf um Aufklärung führen vor allem die Frauen“

Im NSU-Komplex nehmen die Frauen als Hinterbliebene der Opfer und Angehörigen des NSU eine spezifische Rolle in der Aufarbeitung ein. Ein Interview mit Ayşe Güleç über migrantisch-feministische Perspektiven auf den NSU-Komplex.

Von
2017-12-04-NSU-Nebenklage

„Die Keupstraße ist eine Straße dieses Staates. Und aus diesem Grund hat der Staat sich um uns zu kümmern!“

Ein Anwalt der NSU-Nebenklage im Interview.

Von
2017.04.10-NSU-Prozess

Die Dominanzgesellschaft fühlt sich vom NSU nicht bedroht

Charlie Kaufhold von der Fachstelle Gender und Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung sprach mit zwei Mitgliedern der Forschungsgruppe „Recht – Raum – NSU“ über das anstehende NSU-Tribunal, das Ende des NSU-Prozesses und Rassismus im Gerichtssaal.

Von

Terror von Rechts 5. Jahrestag der Aufdeckung des Nationalsozialistischen Untergrunds

Die Amadeu Antonio Stiftung und NSU-Nebenkläger prangern fehlende Konsequenzen aus dem NSU-Skandal angesichts der Gefahr eines neuen Rechtsterrorismus an –…

Von
2016-11-02-pk-nsu-2

5 Jahre NSU „Rückhaltlose Aufklärung“ sieht anders aus

Vor fünf Jahren enttarnte sich der „Nationalsozialistische Untergrund“ (NSU) am 04. November 2011 selbst. Für die Angehörigen ihrer Opfer endete…

Von
NSU Prozess

NSU – Wir müssen über strukturellen Rassismus reden!

Seit Mai 2013 stehen fünf Angeklagte im NSU-Prozess vor dem Oberlandesgericht München vor Gericht. Was dort allerdings kaum zur Sprache kommt: Der Rassismus bei der Polizei, der lange die Aufklärung verhinderte. In Berlin diskutierten hierzu Liz Fekete vom „Institute of Race Relations“ in London und die Nebenklagevertreterin Antonia von der Behrens bei der Veranstaltung „Why the NSU Case matters – Structural Racism in Europe” in der Humboldt-Universität. Ihr Fazit: Ohne Debatte über strukturellen Rassismus in Deutschland kann die Auseinandersetzung mit dem NSU-Komplex keine Früchte für die Zukunft tragen.

Von Joschka Fröschner

Von
2014-02-18-pk-nsu

NSU-Nebenklage Generalbundesanwaltschaft behindert Aufklärung

Im NSU-Prozess – ebenso wie schon zuvor im NSU-Untersuchungsausschuss – geht es viel um Verbrechens-Fakten und Details. Trotzdem werden wichtige…

Von