Die NPD vor den Landtagswahlen: Sachsen
Mit Holger Szymanski in die Bedeutungslosigkeit? Die nächsten Wochen sind von entscheidender Bedeutung für den Fortbestand der finanziell arg gebeutelten…
In Sachsen blüht der Rechtsextremismus seit der Wende: Rechtsrock-Konzerte, Kameradschaftsstrukturen mit terroristischen Zügen, Großdemonstratrionen (u.a. Neonazi-„Trauermärsche“ in Dresden, PEGIDA), Wahlerfolge erst für die NPD und nun hohe Wahlerfolge für die AfD – und oft trafen die Aktivitäten zunächst nur auf zögerlischen Widerstand aus der Gesamtgesellschaft und Politik. Allerdings gibt es inzwischen auch eine engagierte demokratische Zivilgesellschaft in Sachsen.
Mit Holger Szymanski in die Bedeutungslosigkeit? Die nächsten Wochen sind von entscheidender Bedeutung für den Fortbestand der finanziell arg gebeutelten…
Der Blick zurück auf das Jahr 2013 in Sachsen zeigt unverändert hohe Angriffszahlen, rassistische Mobilisierungen und ein Umgang der Behörden…
Was kennzeichnet rechtsextreme Milieus im ländlichen Raum? Und wie kann man erfolgreich gegen sie vorgehen? Diese und andere Fragen standen…
Die Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus bestehen seit nun zehn Jahren. Ein Grund zum Feiern! Aber auch Zeit zu resümieren. Was haben…
Im Mai informierte sich der Innenausschuss des Landtages Sachsen auf einen Antrag der Fraktion der Linken hin mit dem ?Umgang…
Am Samstag, den 18. September lädt ein Jugendbündnis aus Limbach-Oberfrohna (Sachsen) zum alternativen Festival „Stay Rebel“ ein. Engagement, dass in der Stadtverwaltung der 18.000-Einwohner-Stadt wenig erwünscht ist: Das Festival war im Vorfeld mehrfach verboten worden, doch die Organisatoren konnten mit juristischer Unterstützung eine Genehmigung durchsetzen.
Am 9. November 2010 wird in der Unterkirche der Dresdner Frauenkirche der Sächsische Förderpreis für Demokratie verliehen. Bis zum 31. August können sich Projekte und Initiativen aus Sachsen bewerben, die sich für die Menschenrechte engagieren, die Demokratie in ihrer Region stärken oder sich gegen Rassismus, Antisemitismus und Extremismus einsetzen.
Eines ist klar: Hauptgewinner des Sächsischen Förderpreises für Demokratie ist das Land Sachsen – denn es hat viele engagierte Initiativen, die Neonazis entgegen treten. Zehn von ihnen waren für Preis nominiert, vernetzten sich und feierten zusammen.
Von Simone Rafael
In einer stimmungsvollen Feier in der Unterkirche der Frauenkirche in Dresden wurden am Montag zehn Initiativen aus Sachsen geehrt, die für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie nominiert waren.
Die Gewinnerinnen und Gewinner der mit 15.000 Euro dotierten Hauptpreise:
x Roter Stern Leipzig
Die Aktiven vom Fußballverein „Roter Stern Leipzig“ wollen einfach nur Fußball spielen, ohne sich ständig mit Rassismus, Homophobie oder Sexismus…