Weiter zum Inhalt

Wehrhafte Demokratie »Wenn wir reden«

Bereits zum achten Mal wurde 2014 der Sächsische Förderpreis für Demokratie vergeben. Aus den eingegangenen 60 Bewerbungen wählte eine prominent besetzte Jury sechs Initiativen und erstmals eine Kommune aus, die sich in herausragender Weise für Menschenrechte und gegen Rechtsextremismus engagieren und die demokratische Kultur in Sachsen täglich bereichern und fördern. Die Jugendgruppe der Alevitischen Gemeinde Dresden war mit ihrem Film »Wenn wir reden … Akzeptanz ist keine Pflicht sondern selbstverständlich!« unter den Nominierten und erhielt einen Anerkennungspreis.

 

Berfin, Yeliz, Alicem und alle anderen der Jugendgruppe der alevitischen Gemeinde in Dresden sind in Deutschland geboren, in Frankfurt, Berlin, Dresden, Freital. Sie leben mit ihren Familien in Dresden, dort haben ihre Eltern Geschäfte und Restaurants oder sind Angestellte. Trotz aller »Konformität« und »Normalität« dieses Alltags ist es nicht selbstverständlich, dass die Jugendlichen in ihrer Individualität von der in Dresden überdeutlichen weißen Mehrheitsgesellschaft akzeptiert werden. Immer dann, wenn sie außerhalb ihrer Familien unterwegs sind, müssen sie sich auf »das zugeschriebene Anderssein« einstellen, auf zudringliche Fragen nach ihrem vermeintlichen »Anderssein«. Besonders zumutend wird es, wenn haltlose Unterstellungen gemacht werden, etwa wenn sie sich im Ethikunterricht als »Expert/innen« zum Dschihad äußern sollen oder zum Kopftuchverbot, zur Beschneidung, zu Essverboten und anderem mehr.

Das Spannungsfeld, in dem sie leben ist geprägt von Neugier und Anfeindung. Zwar werden sie selten offen angegriffen, erleben aber stattdessen latente Ausgrenzung. Sie wachsen zweisprachig auf und sprechen außerdem mehr oder weniger gut englisch, französisch, spanisch und kurdisch. Aber es hört ihnen niemand wirklich zu, wie es ist, wenn einem die Welt- und Gesellschaftssicht der Eltern und Familie genauso wichtig ist, wie die eigenen Erfahrungen und Einsichten als Dresdner Jugendliche/r.

Eine wahrnehme Gruppe von »Postmigrant*innen« werden

Seit Februar 2012 trifft sich die Gruppe wöchentlich. Dabei entstand die Idee, mittels eines Filmes über Dresden und sich selbst, eine wahrnehmbare Gruppe von »Postmigrant/innen« zu werden. Mithilfe einer Filmproduktion und anderen UnterstützerInnen erlernten sie den Umgang mit der notwendigen Technik. Sie schrieben das Script, bauten das Storyboard, entwickelten eine Dramaturgie, führten Regie, fanden Szenen, drehten, diskutierten, verwarfen, ließen nicht locker und am Ende hielten sie ihn in Händen: ihren Film »Wenn wir reden … Akzeptanz ist keine Pflicht sondern selbstverständlich!«.

Mit ihm wollen sie aufmerksam machen, auf sich und andere Jugendliche in vergleichbaren Situationen. Er ist ein erster Schritt um gemeinsam mit anderen zu einer Stimme der »migrantischen« Gesellschaft zu werden. Denn nur wenn die Mehrheitsgesellschaft von ihnen als Nachbarn und Mitbürger/innen Notiz nimmt, wird die Verleugnung und Ignoranz gegenüber dem rechten Terror, den durch den sächsischen NSU und den des Alltages, verhinderbar. Als die Kinder der potentiell durch »Rechten Terror« Bedrohten wollen sie in dieser Bedrohung mehr als Hilfe. Sie wollen Anerkennung und Mitspracherecht, wie unser gemeinsames Zusammenleben aussehen soll.

Für ihr entschlossenes, kreatives Engagement war die Jugendgruppe der Alevitischen Gemeinde Dresden 2014 daher für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie nominiert. Sie erhielt bei der Preisvergabe im November in Leipzig einen Anerkennungspreis in Höhe von 1.000,– Euro.

Dieser Beitrag ist ursprünglich auf dem Portal „Mut gegen rechte Gewalt“ erschienen (2002-2022).

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

nsu-watch

Buchtipp Zu früh für einen Schlussstrich im NSU-Komplex

Das Buch „Aufklären und Einmischen. Der NSU-Komplex und der Münchener Prozess“ ist das Resümee der antifaschistischen, staatlich unabhängigen Beobachtungsstelle „NSU-Watch“.…

Von
2020-12-14_Waffenfund_NP

Waffenfund in Österreich Waffen sollen für deutsche „rechtsextreme Miliz“ gewesen sein

In den letzten Tagen hat die Polizei in Österreich massenhaft Waffen und Munition gefunden: In einem Container, in Lagerhallen und bei Hausdurchsuchungen wurden insgesamt 90 automatische und halbautomatische Waffen und Pistolen gefunden, Munition im sechsstelligen Bereich, sowie Sprengstoff. Laut dem österreichischen Innenminister waren die Waffen für den Aufbau einer „rechtsextremen Miliz“ in Deutschland gedacht.

Von
Niculescu Păun trauert um seinen Sohn Vili: An diesem Ort starb er, heute erinnert ein Kreuz und eine Gedenktafel an seine Zivilcourage in der Tatnacht

Hanau-Reportage Eine Stadt in Trauer, eine Community in Trümmern

Mustafa Tunç überlebte und hat Schuldgefühle. Vaska Zlateva verlor ihren Cousin und fragt sich, warum. Niculescu Păun trauert um seinen…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.