Katzen, Krieg und Creators: TikTok – eine kurze Einführung
Vor allem in Bezug auf TikTok fehlt es Multiplikator*innen oft an konkreten Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Verschwörungserzählungen und Hassrede. Das wollen wir ändern.
Algorithmen haben einen Einfluss auf Suchergebnisse, Feeds und Empfehlungen in den sozialen Medien.
Vor allem in Bezug auf TikTok fehlt es Multiplikator*innen oft an konkreten Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Verschwörungserzählungen und Hassrede. Das wollen wir ändern.
In Social Media ist Antisemitismus weithin präsent und dementsprechend besteht eine dringende und gewaltige Aufgabe darin, unmittelbar seine Verbreitung einzuschränken.…
QAnon ist wie gemacht für das Internet – die Mitmach-Erzählung feuert die Feeds von sozialen Netzwerken und Youtubes Kommentarspalten an – und trickst auch Googles Such-Algorithmus aus. Warum ist das so?
In unserer immer stärker digitalisierten Welt verlassen wir uns zunehmend auf algorithmische Entscheidungsprozesse. Allerdings schaffen sie ein enormes Diskriminierungspotential für eh schon marginalisierte Gruppen und können Ungerechtigkeit weiter zementieren.