Weiter zum Inhalt

Lexikon: Artamanen

Als Artamanen bezeichneten sich die Mitglieder des formal 1926 in München gegründeten Bund Artam e. V., eines radikal-völkischen Siedlungsbundes im völkischen Flügel der deutschen Jugendbewegung. Er wurde 1934 in die Hitlerjugend eingegliedert. Seit Anfang der 1990er Jahre haben sich mehrere Gruppen zwischen Teterow und Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern angesiedelt, die an die Tradition der Artamanen anknüpfen und als „Neo-Artamanen“ bezeichnet werden.

Artikel zum Thema

20121203_siedler_wiki_a

Braune Siedler im grünen Gewand

Mecklenburg-Vorpommern: Das Bundesland dient der völkischen Siedlungsbewegung als „Modellprojekt“, in dem über Generationen nationale Dorfgemeinschaften aufgebaut werden sollen. Der Zuzug…

Von
umwelt-aktiv

Idylle in Grün-Braun

Die Schweine grunzen, der Pferdestall wird aufgehübscht, die Kunden können „Deutschen Honig“ kaufen und nur gelegentlich singen Männer völkische Lieder.…

Von

Die netten Ökofaschisten – Besuch bei Familie Müller in Lalendorf

Der Bundespräsident übernimmt die Patenschaft für ein Kind, dessen Familie zur rechtsextremen Szene gehören soll. Was ist dort los? Ein Besuch in der Provinz.

Von Alan Posener

Von

Siedlungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern Wohnen und Leben in Nazi-Tradition

Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern hat verschiedenste Gesichter ? gegen alle wendet sich im Vorfeld der Landtagswahl 2011 die Kampagne ?Kein Ort…

Von

Die grünen Braunen – Rechtsextremismus im Umweltschutz

Umwelt- und Tierschutz stehen ganz oben auf der rechtsextremen Partei-Agenda. Mit Hilfe von vielbeachteten und politisch scheinbar unverfänglichen Themen soll Vertrauen aufgebaut und rechtsextreme Ideologie vermittelt werden. Manchmal gelingt es den Rechtsextremen so, in der Gesellschaft Gehör zu finden.

Von Dana Fuchs

Von