Weiter zum Inhalt

Lexikon: Blood and Honour

Blood & Honour“ (zu deutsch: Blut und Ehre) ist ein rechtsextremes Netzwerk, dass in Deutschland seit 2000 verboten ist. Die Strukturen sind jedoch weiterhin aktiv.

Artikel zum Thema

rocktoberfest_erschiessungskommando

Rechtsrock Was Musik und Mordtaten verbindet

Ein Lehrstück über NSU, „Combat 18“ und „Erschießungskommando“

Von
_MG_4712-tit

Rechtsextremer „Tag der Ehre“ in Budapest „Unser Feind heißt Rothschild und Goldman und Sachs“

Am „Tag der Ehre“ in Budapest glorifizieren deutsche und ungarische Rechtsextreme den Tod von Wehrmachtssoldaten und Kollaborateuren als „Heldengedenken“. Budapest…

Von
«Combat 18» - Razzia in Castrop-Rauxel

Razzia „Combat 18“ wurde verboten

Am 23.01.2020 hat das Innenministerium den rechtsextremen Neonazi-Verein „Combat 18“ verboten. Razzien fanden am Morgen in mehreren Bundesländern statt.

Von
AfD Combat 18

AfD im Januar 2020 Umweltsau, „Combat 18“ und doch engere Verbindungen zu Stephan Ernst

#Omagate, Vernetzung mit Rechtsextremen beim Dienstagsgespräch und Combat 18-Security in Berlin, mutmaßlicher Lübcke-Mörder als Wahlkampfhelfer. Dies sind nur Schlagzeilen zur AfD aus dem Januar.

Von
FAP Artikelbild

Rechtsextreme Parteien Das Erbe der FAP

Die Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei (FAP) galt von den 1980er Jahren an bis zu ihrem Verbot 1995 als größtes militantes Neonazi-Netzwerk in Deutschland. Viele ehemalige Kader prägten später den bundesdeutschen Rechtsextremismus und sind auch heute noch aktiv, auch mit Verbindungen zur sogenannten „neuen” Rechten oder der rechtsextremen „Identitären Bewegung”. Eine Übersicht.

Von
Einschusslöcher in Scheibe von Büro von SPD-Politiker in Halle

Halle / Saale Schüsse auf Büro des SPD-Politikers Karamba Diaby – und Neonazi Liebich spricht von „False-Flag“

In der Nacht auf Mittwoch wurde auf das Parteibüro des SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Karamba Diaby geschossen. Auch wegen seiner Hautfarbe ist er Rassist*innen wie Sven Liebich schon lange ein Dorn im Auge. Und so dreht nun auch Liebich zu Höchstformen auf, indem er abstruse Verschwörungen verbreitet.

Von
beach-chair-4059470_1920

Jahresrückblick 2019 – Schleswig-Holstein Rechtsextreme Schüler*innen, Identitäre auf dem Rückzug und ein verhindertes Freiwild-Konzert

Was wird uns von 2019 in Erinnerung bleiben? Für den Belltower.News-Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftliche Initiativen und Akteur*innen über die Situation in ihrem Bundesland. Heute: Schleswig-Holstein.

Von
1084669030_32ff29b3d5_b

Jahresrückblick 2019 – Sachsen Starke AfD, Hooligans und rechtsextreme Reste

Was wird uns von 2019 in Erinnerung bleiben? Für den Belltower.News-Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftliche Initiativen und Akteur*innen über die Situation in ihrem Bundesland. Michael Nattke vom Kulturbüro Sachsen hat mit uns über den Freistaat gesprochen.

Von
2019-11-23 Hannover NPD Demo (96)

NPD-Demo gegen die Presse 8.000 Demonstrant*innen gegen 100 Neonazis in Hannover

Über 8.000 Menschen demonstrierten am Samstag in Hannover gegen einen pressefeindlichen NPD-Aufmarsch, mit rund 100 Neonazis. Zur rechtsextremen Demo kamen Aktivist*innen der NPD und der Mini-Partei „Die Rechte“ aber auch faschistische Akteure von „Blood & Honour“ und ihrem bewaffneten Arm „Combat 18“. Unsere Bilder.

Von
Kassel-2002-Mike-Sawallich-1.v.l.-Stanley-Röske2.v.l.-Stephan-Ernst-mit-Stuhl-in-der-Hand-1.v.r.-Bildrechte-NSU-Watch

Mordfall Lübcke Der Mörder Stephan Ernst war kein „einsamer Wolf“, er war Parteisoldat

Nach der Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke bekannte sich nun der langjährige Neonazi aus Kassel Stephan Ernst zu der Tat. Er sagt, er habe allein gehandelt. Was alles gegen die These des „einsamen Wolfes“ spricht:

Von