Weiter zum Inhalt

Lexikon: Brandanschläge

Brandanschläge gehören fest zu den Einschüchterungsmethoden der rechtsextremen Szene, besonders gegen Unterkünfte von Geflüchteten, Wohnhäuser von Migrant*innen, politisch Andersdenkenden und Büros von Politiker*innen. Todesopfer werden dabei billigend in Kauf genommen.

Artikel zum Thema

max-fleischmann-4wcI3YQAWpI-unsplash(1)

Femizid in Hessen Neonazismus und Frauenhass

Am 3. April wurde auf einem Feldweg bei Wetzlar die 17-jährige Marla getötet. Der Täter soll der 32-jährige, verurteilte Neonazi Francesco M. sein.

Von
PXL_20240308_174820397

Antisemitismus 2024 Angriffe auf Erinnerung, das rote Dreieck und Gewalt

Jüdisches Leben in Deutschland wird immer unsichtbarer, während Bedrohungen, Feindmarkierungen und Angriffe wachsen. Der Jahresrückblick der Aktionswochen gegen Antisemitismus. Hakenkreuze…

Von
427913269

Neukölln-Komplex Eine Serie von Einzelfällen

In Berlin-Neukölln werden Stolpersteine gestohlen, Scheiben eingeworfen, Briefkästen gesprengt, Autos, Läden, Cafés und Häuser angezündet. Erst Ende Oktober 2024 haben…

Von
484766056

NRW Todesopfer rechter Gewalt nachträglich anerkannt

Nordrhein-Westfalen, das Bundesland mit den meisten Todesopfern rechter Gewalt, hat 30 zurückliegende Tötungsdelikte mit Blick auf einen politischen Hintergrund neu…

Von
740036

Kolumne Der Sonntag des Terrors – 61 Jahre danach

Am 15. September 1963 schockiert ein rassistischer Bombenanschlag die USA und die Welt. Ein Rückblick.

Von
455183134

Brandanschlag in Solingen „Betroffene müssen nicht nur das Erlebte verarbeiten, sondern auch mit Bürokratie umgehen.“

Im März 2024 wurde bei einem Brandanschlag eine Familie ermordet und weitere Menschen teils schwer verletzt. Erinnerungen an den Anschlag 1993 wurden wach. Ein Interview.

Von
yeboah-101~_v-gross20x9

Todesopfer Aufklärung nach 32 Jahren für Samuel Yeboah?

Ein Täter wurde bereits verurteilt. Jetzt findet der Prozess gegen den mutmaßlichen Anstifter des Brandanschlags statt, bei dem vor 32 Jahren Samuel Yeboah ermordet wurde.

Von
technology-2500010_1280

Feindbild Lokalpolitik Düsterer Ausblick auf den Wahlkampf

Brandanschläge, Beleidigungen und Hakenkreuzschmierereien gegen Lokalpolitiker*innen – und das binnen weniger Tage. Was sind die Konsequenzen? 

Von
tom-hermans-9BoqXzEeQqM-unsplash

Warum sollen wir dein Buch lesen? Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag

Derya Gür-Şeker ist Co-Herausgeberin des Bandes „Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag. Rassismus, extrem rechte Gewalt und die Narben einer vernachlässigten Aufarbeitung“. Ein Interview.

Von
Brandanschlag_solingen_1993

Vor 30 Jahren Der rassistische und rechtsextreme Brandanschlag in Solingen

Vor 30 Jahren, am 29. Mai 1993, zündeten vier Neonazis das Mehrfamilienhaus der Familie Genç an. Fünf Menschen starben, weitere…

Von