Rezension: Reflexionen gegen die Gleichgültigkeit
Rafik Schami appelliert an unsere Bereitschaft zur Seelenverwandtschaft und zum individuellen Engagement
Buchempfehlungen
Rafik Schami appelliert an unsere Bereitschaft zur Seelenverwandtschaft und zum individuellen Engagement
In der Reihe „Warum sollen wir dein Buch lesen?“ befragt die ju:an-Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit Autor:innen zu ihren Büchern.…
Ein neuer Sammelband liefert Argumente im „Historikerstreit 2.0“. Jürgen Habermas, Saul Friedländer, Sibylle Steinbacher und andere erklären kenntnisreich, was von Suggestionen wie dem „Katechismus der Deutschen“ zu halten ist.
Ayala Goldmanns familiäre Erinnerungen.
„Das Nichtjüdische gilt als das Selbstverständliche und Normale, das nicht hinterfragt wird.“
Eine aufrüttelnde Spurensuche nach familiären jüdischen Wurzeln, eingewoben in die Geschichte der Bundesrepublik und der ehemaligen DDR.
Eine strikte Trennung zwischen „Antisemitismus“ und „Antijudaismus“ ist unhaltbar. Diese Unterscheidung ist unter anderem deswegen so verbreitet, weil sie das Christentum und seine Institutionen von Verantwortung für die Shoah entlastet.
In der neuen Reihe „Warum sollen wir dein Buch lesen?“ befragt die ju:an-Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit Autor:innen zu ihren…
Heute ist „Tag der Toleranz“ und „Vorlesetag“. Dazu passt: Der Comic „Du nix verstehen?“ erzählt von sechs Jugendlichen, die die…
Das Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdischen Geschichte hat mit seinem 10. Jahrbuch einen materialienreichen, aktuellen Forschungsbeitrag vorgelegt, der viele Interessenten finden dürfte.