Weiter zum Inhalt

Lexikon: Debattenbeitrag

Hier finden Sie Meinungsbeiträge und Kommentare.

Artikel zum Thema

2017-04-03-anetta_0_0_0

2018 Weitermachen!

Wie war 2017, was kommt 2018 – und was heißt das für die demokratisch engagierte Zivilgesellschaft? Eine Bilanz von Anetta…

Von
2017-12-05-christian-petry_0

Debatte Silvester ängstigt? Aber nicht überall

Zu Silvester werden alle Medien gebannt auf die großen öffentlichen Plätze schauen, und sie werden junge Männer finden, die sie über Hautfarbe oder Sprache als Geflüchtete identifizieren und die sich schlecht benehmen. Darüber wird berichtet. Der Silvesterwunsch von Christian Petry: Berichtet über die vielen Orte, wo das Zusammenleben gut funktioniert!

Von
Volker Beck MdB, Buendnis 90/Die Gruenen im Bundestag

SprachGewalt – oder – „Nein, unser Land bekommt Ihr nicht zurück“

„Hatte man uns nicht mit der Digitalisierung das Informationszeitalter, die Bildungsrepublik versprochen? Stattdessen schrumpfen seriöse Medien, Fakten und Analyse treten gegen Meinungsmache und Falschnachrichten in den Hintergrund. Ein Zeitalter der Desinformation scheint angebrochen.“ Und jetzt?

Von
ibex-2462568_1920

Wo das Gespräch aufhört – Reflexionen über den Umgang mit Rechten in öffentlichen Räumen

Spätestens seit der Frankfurter Buchmesse wird wieder darüber gesprochen, ob eine Debatte mit Rechten erwünscht oder gar machbar ist. Der folgende Text nimmt sich dieser Frage an und diskutiert, wie und in welchen Fällen ein Gespräch mit Rechten möglich ist. Ein Gastbeitrag.

Von
2017-10-06-enar

AfD im Bundestag Wenn Worten Taten folgen, erfassen wir sie richtig?

Dass die AfD in den vergangenen zwei Jahren hartnäckig versuchte, die Grenzen des Sagbaren zu verschieben, dürften selbst in der…

Von
2017-09-29-anetta

Lassen wir nicht völkische Querulanten die Agenda bestimmen!

Die AfD sitzt im Bundestag, das wird eine Herausforderung für alle Demokraten und Demokratinnen. Aber es gibt so viel wichtigeres zu tun, als nur auf die rechtspopulistischen Menschenfeinde zu schauen. Kolumne von Anetta Kahane, Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung.

Von
2017-08-30-internetkonzerne

Debatte Nazis Öffentlichkeit im Netz nehmen? Ja, bitte!

Die Debatte Meinungsfreiheit vs. Hate Speech, gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen vs. Recht auf Internetnutzung gibt es schon lange, aber nach…

Von
2017-05-10-anetta-1_0

Die Helden und Heldinnen dieser anstrengenden Zeit

Zwei Jahre Polarisierung im politischen Alltag, zwei Jahre voller Konfrontation liegen hinter uns. Zwei Jahre voller rechter Propaganda, aber auch ebenso vielen positiven Erkenntnissen über stabile Menschlichkeit. Diese zwei Jahre waren lang wie ein Marathon. Es wurde sichtbar, was bisher nur als diffuse Stimmung zu spüren war. Das ist neu in Deutschland. Die Zeiten der verdrucksten Andeutungen sind vorbei. Im Alltag bleibt manchmal wenig Platz für die Frage: Was treibt uns eigentlich an?

Von
2017-04-03-anetta_0_0

G20, die Gewalt des totalitären Denkens und eine globale Zukunft für alle

Schaut man in die Debatten unserer Tage, ganz besonders wenn es um politische Gewalt geht, kann man den Eindruck haben, Deutschland leide an einer bipolaren Störung, meint Anetta Kahane.

Von
Flickr-35744187786_ce368c3c

„Das Problem in der Debatte ist die parallelisierende Gegenüberstellung“

Im Zuge des G20-Gipfels kam es in Hamburg zu schweren Ausschreitungen. Nun werden Debatten über die Gewalttäter geführt, über ihre politische Verortung und Motivation. Ein Aspekt: Der Vergleich von Linksextremismus und Rechtsextremismus. Ist das sinnvoll? Wir haben mit Matthias Quent, Leiter des „Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft“, über die derzeit beliebte Gleichsetzung gesprochen.

Von