Weiter zum Inhalt

Lexikon: Die Linke

Texte über Beziehungen der Partei „Die Linke“ zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

Artikel zum Thema

mika-baumeister-26KAtlj00sc-unsplash

Landtagswahl Sachsen-Anhalt CDU gewinnt, AfD schwächer als erwartet

Die CDU hat mit 37,1 Prozent die meisten Stimmen bekommen, die AfD wurde wie erwartet zur zweitstärksten Kraft, allerdings mit großem Abstand.

Von
berlin-5778942_1280

Bundestagswahl Was versprechen die Parteien gegen Diskriminierung und Rechtsextremismus?

Das Superwahljahr 2021 mündet im September in der Bundestagswahl – und die Parteien beginnen bereits ihren Wahlkampf. Wir haben uns…

Von
Holocaust Gedenktag - Auschwitz

Holocaust-Gedenken Relativierungen, Schuldabwehr und die CO2-Bilanz des Nationalsozialismus

Ausfälle bei AfD, CDU, Linke, Fridays for Future. Schon lange wollen nicht mehr alle über deutsche Verbrechen während des NS-Regimes sprechen. Ein vermutlich unvollständiger Überblick.

Von
Kalbitz Wahl

AfD in Brandenburg Eine rechtsradikale Partei hat sich etabliert und spaltet das Bundesland

Die AfD ist in Brandenburg zweitstärkste Kraft geworden und das obwohl dieser Landesverband mit seinem Vorsitzenden Andreas Kalbitz als einer der radikalsten gilt. Wer hat die Partei gewählt und warum? 

Von
Höcke

Debatte um Nationalhymne Björn Höcke, Bodo Ramelow und das „Lied der Deutschen“

Nicht mal eine Woche nach dem Treffen des rechten AfD-Flügels in Greding (Bayern) spricht niemand mehr über das dortige Absingen…

Von
2018-08-10_152414

Wagenknechts ”aufstehen”-Kampagne Die neueste Querfront?

Die „aufstehen“-Bewegung von Sahra Wagenknecht wirkt wie der neueste Versuch einer Querfront von rechts und links. Noch ist nicht bekannt, worum es genau gehen soll. Kritiker*innen befürchten ein gefährliches Gemisch aus verkürzter Kapitalismuskritik, Euroskepsis, antisemitischen Thesen, nationalistischen Tönen, rückhaltloser Putin-Solidarität und rassistischen Ressentiments.

Von
2017-09-19-Parteiencheck

Parteien-Check Hate Speech, Rechtsextremismus und Rassismus

Im neugewählten Bundestag sitzen sechs Parteien. Wie stehen sie zu Hass im Internet und Rechstextremen?

Von
IMG_3596ek

Thüringen hat eine Enquete-Rassismus-Kommission, aber auch Björn Höcke darf mitdiskutieren

In Thüringen tut sich etwas: Seit diesem Sommer tagt im Landtag eine Enquete-Kommission zum Thema Rassismus. Neun Parlamentarier_innen diskutieren mit neun Expert_innen zu Ursachen, Formen und Lösungsansätze von Rassismus. Einziger Wermutstropfen: Auch Björn Höcke darf hier mitdiskutieren. Der Vortrag des AfD-Philosophen, Dr. Marc Jongen, am Dienstag, artete in Täter-Opfer-Umkehr aus.

Von
2017-08-31-as-links

Antisemitismus 2016/2017 – In der Mitte der Gesellschaft und in der (radikalen) Linken

Judenhass aus der demokratischen Mitte wird öffentlich weniger wahrgenommen und diskutiert als Antisemitismus von beispielsweise Rechtsextremen oder in muslimischen Communities.…

Von
2017-08-16-lagebild-as

Lagebild Antisemitismus 2016/2017 Antisemitismus wird offener und aggressiver ausgelebt

Die Amadeu Antonio Stiftung hat ihr bundesweites Lagebild zum Antisemitismus 2016/17 vorgelegt. Das Fazit: Keine Gruppierung in Deutschland ist gänzlich…

Von