Weiter zum Inhalt

Lexikon: Fachstelle Gender GMF und Rechtsextremismus

Die „Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus“ ist ein Projekt der Amadeu Antonio Stiftung. Die Fachstelle beschäftigt sich mit der Auswirkung von Gender, also Geschlecht und Geschlechterbildern, auf Radikalisierungsprozesse, um daraus Erkenntisse für Präventionsarbeit zu entwickeln.  Dazu erprobt sie genderreflektierenden Ansätze zur Rechtsextremismusprävention  und für die pädagogische Arbeit zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF).

Artikel zum Thema

sexusmus 3521838145_07b13ed4fc_o

Was ist das? Sexismus

Sexistische Zuschreibungen sind vor allem für Frauen oder alles, was als „typisch weiblich“ gilt, ein Nachteil: In Deutschland verdienen Frauen beispielsweise im Schnitt ca. 20 Prozent weniger als Männer für die gleiche Arbeit. Um sexistische Einstellungen zu verändern, müssen wir im Kopf anfangen.

Von
2014-04-04-roma-flagge-kuns

Was ist das? Rassismus gegen Sinti und Roma

In Deutschland hält sich hartnäckig das Vorurteil, Sinti und Roma passten nicht zur Gesellschaft. Das führt dazu, dass Sinti und…

Von
homeless-2090507_1920

Was ist das? Feindschaft gegen Obdachlose

Wenn wir Feindseligkeit gegenüber Obdachlosen hinnehmen, wenn wir uns an abfälligen Bemerkungen oder „Räumungs-Aktionen“ beteiligen, tragen wir auch dazu bei, dass es gewalttätige Angriffe gegen Obdachlose gibt. Wenn wir Pöbeleien dulden, zeigen wir damit, dass uns die Menschen, die beschimpft werden, weniger wert sind als andere. Damit tolerieren wir die Feindseligkeit und tragen indirekt zur Gewalt bei. Was können wir tun?

Von
rassismus

Was ist das? Rassismus

Eine Flyerreihe der Amadeu Antonio Stiftung erklärt Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit: Was ist Rassismus? Wie erkenne wir ihn? Was können wir…

Von
social media

Antisemitismus in sozialen Medien Besonders Jugendliche sind gefährdet

Jugendlich werden alltäglich mit Antisemitismus im Internet konfrontiert. Gerade die unterschwellig kommunizierten Botschaften tragen zu einer Normalisierung antisemitischer Deutungen bei. Deshalb müssen wir uns auch pädagogisch mit Antisemitismus in allen seinen Ausdrucksformen auseinandersetzen. Ein Interview.

Von
bild-kl-1

Gegendarstellung Die Amadeu Antonio Stiftung ruft nicht zum Beschnüffeln von Eltern auf

Die Fachstelle Gender und Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung hat eine Handreichung herausgebracht, deren Inhalte Sie bereits in den letzten…

Von
kita-malen-1

Rechtspopulismus und Diskriminierung in der Kita Handlungsempfehlungen für die Pädagogik

Wie können Sie Diskriminierung und Abwertung im Kita-Alltag entgegentreten? Welche einfachen Veränderungen sorgen für mehr Vielfalt und Anerkennung? ​Handlungsempfehlungen aus der Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung.

Von
kita-loop

Handlungsmöglichkeiten der Praxis Aktivistinnen in der Kita

Wenn rechtsexterme Aktivistinnen als Erzieherinnen arbeiten, tun sie da nicht ohne Grund. Was können Träger, Eltern, Kolleg*innen tun? Diese Fragen…

Von
kita-facebook-1

Handlungsmöglichkeiten der Praxis Flüchtlingsfeindliche Postings

Was tun, wenn sie ein rassistisches Posting sehen – und es ist von einer Kollegin aus der Kita?

Von
kita-bauen-1

Handlungsmöglichkeiten der Praxis Wahrnehmung von Rassismus

Was tun, wenn Rassismus in der Kita sichtbar wird – etwa im Umgang mit Kolleg*innen oder in der Beschreibung von…

Von