Weiter zum Inhalt

Lexikon: Franco A.

Am 26. April 2017 wurde der Bundeswehr-Oberleutnant Franco A. festgenommen, nachdem dieser bereits im Februar 2017 durch eine illegal beschaffte Pistole am Flughafen Wien aufgefallen war. A. hatte sich als syrischer Kriegsflüchtling ausgegeben und in Deutschland Asyl beantragt. Die Bundesanwaltschaft ging davon aus, dass er einen rechtsterroristischen Anschlag unter Falscher Flagge plante, der einem fiktiven Flüchtling angelastet werden sollte.  Zudem wurden zwei weitere Personen im Zusammenhang mit den mutmaßlichen Anschlagsplänen festgenommen, darunter der Soldat Maximilian T., ein Mitglied der AfD. Inzwischen sind alle Beteiligten mangels dringenden Tatverdachts wieder auf freiem Fuß, obwohl Ermittler inzwischen von einem rechtsextremen Netzwerk in der Bundeswehr ausgehen.

Artikel zum Thema

bundeswehr

Rechtsterrorismus Prozess gegen Franco A. startet

Im April 2017 wurde Franco A., der rechtsextreme Bundeswehrsoldat mit einer gefälschten Zweitexistenz als angeblicher Geflüchteter „David Benjamin“, wegen Terrorverdachts…

Von
Skandaltruppe: Das Kommando Spezialkräfte

Schwerpunkt Rechtsterrorismus „Selbstermächtigung ist in der DNA des KSK“

Der Journalist Dirk Laabs recherchierte zwei Jahre lang zu Rechtsextremismus in den Sicherheitsbehörden. Entstanden ist das Buch „Staatsfeinde in Uniform: Wie militante Rechte unsere Institutionen unterwandern“. Ein Gespräch über bewaffnete Preppernetzwerke, die Skandale um das Kommando Spezialkräfte (KSK), die Mitschuld des Militärischen Abschirmdienst (MAD) – und dessen Bedeutung für die Mordserie des NSU.

Von
2020-03-12-soldat

Keine Einzelfälle Rechtsextremismus in der Bundeswehr

Offiziere und ehemalige Bundeswehrangehörige sprechen von 15 bis 20 Prozent rechtsextremen Soldat*innen in der Bundeswehr, der MAD von insgesamt 550.…

Von
2020-02-28-nolte

Analyse Wie findet AfD-MdB Jan Nolte eigentlich, dass der MAD seinen Mitarbeiter Maximilian T. für einen Rechtsextremen hält?

Der Militärische Abschirmdienst (MAD) stuft aktuell einen Mitarbeiter des AfD-Bundestagsabgeordneten Jan Nolte, Maximilian T. als Rechtsextremen ein. Noltes Replik auf…

Von
2020-01-08-polizei-tit

Jahresrückblick 2019 Serie rechtsextremer Fälle in der Polizei – Kein Ende in Sicht

Rassistische Chatgruppen, Morddrohungen, Waffenfunde – in den vergangenen zwölf Monaten häuften sich rechtsextreme Vorfälle in den deutschen Polizeibehörden. Ein Überblick über die Ereignisse des Jahres 2019.

Von
synagoge-e1575552871534

Terror von Rechts Sie wollen Taten sehen

Im Sommer 2016 betritt der Bundeswehr-Oberleutnant Franco A. die Tiefgarage eines Bürogebäudes in Berlin. Er fotografiert die Kennzeichen der geparkten…

Von
2019-09-18-franco-1

Rechtsterrorismus Franco A. muss sich nun doch wegen Terror vor Gericht verantworten

Endlich: Die Anklage gegen den rechtsextremen Bundeswehrsoldaten Franco A. wegen „Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat“ ist vom Bundesgerichtshof zugelassen worden.…

Von
Demonstrierende halten sich Fotos des ermordeten Walter Lübcke vor das Gesicht.

Mutmaßlicher Rechtsterrorismus und Ermittlungen Ein planloser Franco A. und ein “brandgefährlicher“ Stephan E.?

Während das Verfahren gegen den mutmaßlichen Bundeswehr-Terroristen Franco A. immer noch nicht eröffnet ist, stellt sich heraus, dass es im…

Von
2019-09-18-franco-1

Franco A. Der mutmaßliche Rechtsterrorist taucht im Bundestag und im Gericht auf

Oberleutnant Franco A. hortete einerseits gestohlene Waffen und schmiedete detaillierte rechtsextrem motivierte Anschlagspläne und baute sich andererseits eine „Zweitexistenz“ als…

Von
2019-06-20-feindeslisten

Rechtsextreme Todeslisten und Feindeslisten – eine Übersicht

Wenn rechtsextreme Gruppierungen ihre Überzeugungen auch mit Terror durchsetzen wollen, legen sie „Feindeslisten“ oder „Todeslisten“ an – in der Regel…

Von