Weiter zum Inhalt

Lexikon: Freie Kräfte

Selbstbezeichnung der rechtsextremen Szene für Kameradschaften oder Kameradschafts-Verbünde. Meinen die Nazis die gesamten „Freien Kräfte“, nennen sie den Verbund auch den „Nationalen Widerstand“ oder „Freien Widerstand“. Entsprechend heißen ihre Blogs und Internetseiten „Freies Netz“. Siehe dort.

Artikel zum Thema

2016-01-15-sh

Schleswig-Holstein 2015 Flucht und Asyl als dominierende Themen

Auch in Schleswig-Holstein waren Flucht und Asyl dominierende Themen für rechtsextreme, rechtspopulistische und rassistische Mobilisierung in Schleswig-Holstein. Bundesweite Beachtung fand dabei…

Von
IMG_2079

Schleswig-Holstein 2014 Flüchtlingsthematik, Montagsdemos und Rockergangs als neue Organisationsform der Rechtsextremen

Schleswig-Holsteins Rechte hetzten dieses Jahr verstärkt gegen Flüchtlinge und Flüchtlingsunterkünfte. Es kam nicht nur zu Aktionen wie Flyerverteilen, sondern auch…

Von
2014-07-23-aufkleber

Schluss mit dem Freien Netz Süd

Das bayerische Innenministerium hat heute das „Freie Netz Süd“ (FNS) verboten. Dazu wird ein Hof in Oberprex bei Hof durchsucht,…

Von
2013_Rheinland-Pfalz_a

Rheinland-Pfalz 2013 Gerichtsverfahren, Aufmärsche und neue Organisationen

In Rheinland-Pfalz wirkte der Prozess gegen das „Aktionsbüro Mittelrhein“ bestimmend für die rechte Szene. Hinzu kommen eine Vielzahl von Kameradschaftsgründungen,…

Von
2013_Niedersachsen_a

Niedersachsen 2013 Entwicklung zur heterogenen Szene setzt sich fort

Der bereits 2012 beobachtete Trend hat sich im laufenden Jahr fortgesetzt: Klar gegliederte und eindeutig identifizierbare Organisationsstrukturen (in) der niedersächsischen…

Von
2013_Thueringen_Aufmacher_a

Thüringen 2013 Offensive „Freie Kräfte“, umtriebige NPD

Im zweiten Jahr nach der Selbstenttarnung des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ (NSU) tritt die rechte Szene weiterhin selbstbewusst und offensiv auf. Während…

Von
20130305_hamm-titel_a

„Ein Nebenzentrum Dortmunds“ Die rechtsextreme Szene in Hamm

Die Nazi-Szene in Hamm muss zu den fünf aktivsten und gefährlichsten Szenen und als Schwerpunkt in Nordrhein-Westfalen gerechnet werden. Vier unterschiedliche Akteure bestimmen das rechtsextreme Spektrum – das antifaschistische Jugendbündnis Hamm hat sie analysiert.

Von
20130301_dierechte_a

„Die Rechte“ in NRW Sammelbecken verbotener Kameradschaften

Ende August 2012 verbot das Ministerium für Inneres und Kommunales drei der aktivsten Neonazi-Kameradschaften in NRW. Doch die Neonazi-Szene brauchte nur wenig Zeit, um sich zu reorganisieren: Die Partei „Die Rechte“ hat ihnen eine neue politische Heimat geboten. Die Kameradschafts-Aktivistinnen und Aktivisten dominieren die Partei in NRW vollständig und haben sich auch Einfluss auf den Bundesvorstand gesichert.

Von
20130110_magdeburgint_a

„Magdeburg wird für die Nazis so wichtig wie Dresden“

Am Samstag findet in Magdeburg der bundesweit größte Naziaufmarsch statt. Im Interview mit netz-gegen-nazis.de spricht Pascal Begrich, Geschäftsführer von Miteinander – Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e.V., über die Bedeutung der Demo für die rechtsextreme Szene und die Verbindungen zwischen den verschiedenen Gegenprotesten.

Von
Foto_Fackelmarsch-JN_Hessen_a

Hessen 2012 Konflikte zwischen rechten Parteien und „Freien Kräften“

Mit der Neugründung der rechtsextremen Partei „Die Rechte“ erhält die mit internen Streitereien beschäftigte NPD ab diesem Jahr Konkurrenz. Deren…

Von