Weiter zum Inhalt

Lexikon: Gamification

Als Gamification (aus englisch game für „Spiel“), denglisch Gamifikation oder Gamifizierung eingedeutscht, wird die Anwendung spiel­typischer Elemente in einem spielfremden Kontext bezeichnet. Zu diesen spieltypischen Elementen gehören unter anderem Erfahrungspunkte, Highscores, Fortschrittsbalken, Ranglisten, virtuelle Güter oder Auszeichnungen. In 2017 gab es organisierte rechtsextreme Troll-Gruppen, die Hassverbreitung in Spielform und auf Spiel-Plattformen anlegten („Tagesbefehle“, Aufstieg in Hierarchien bei Erfüllung). 2018/2019 gab es weltweit eine Reihe rechtsextrem motivierter Terroranschläge, in denen Spiel-Elemente aufgegriffen wurden, u.a. Ranglisten und Live-Streams der Taten. In Deutschland war das beim antisemitisch motivierten Anschlag auf die Synagoge in Halle im Oktober 2019 der Fall.

Artikel zum Thema

Slovakia Shooting

Bratislava 19-jähriger Rechtsterrorist tötet zwei Männer vor LGBTQI*-Bar

Mitten in Bratislava, der slowakischen Hauptstadt tötete ein Rechtsextremer zwei Männer vor einer LGBTQI*-Bar und verletzte eine Kellnerin schwer. Zuvor veröffentliche er ein Manifest, das eine Referenz an den Rechtsterroristen und Massenmörders aus Christchurch ist.

Von
2018-07-12_162319

München Mit den OEZ-Morden begann in Deutschland die Ära der Gamification rechten Terrors

Am 22. Juli 2016, vor sechs Jahren, erschoss ein rechtsextremer 18-Jähriger am Münchner Olympia-Einkaufszentrum neun Menschen. Die Opfer waren teilweise noch Kinder. Bis heute sind zahlreiche Fragen offen.

Von
Dreamhack2020_Für ersten Abschnitt II

Good Gaming – Well Played Democracy Wie die extreme Rechte versucht in Games mit zuspielen

Welche Rolle spielt Gaming in extrem rechter Politisierung? Und warum ist die Spiele-Szene so anziehend für diese toxische Gemeinde? Wir haben den Projektleiter Mick Prinz von „Good Gaming – Well Played Democracy“ dazu interviewt.

Von
Screenshot des "Meguca"-Boards, auf dem der Attentäter von Halle seinen Livestream postete

Nach dem Attentat von Halle Die Boards der rechtsterroristischen Attentäter als internationale Kaderschmiede

Während in Deutschland auch 2019 noch jeder Attentäter reflexhaft zum „Einzeltäter“ kleingeredet werden soll, trifft und inspiriert sich eine internationale…

Von
Nach Angriff in Halle/Saale

Antisemitische Tat in Halle Die „Gamification“ des Terrors – Wenn Hass zu einem Spiel verkommt

Der antisemitische Attentäter von Halle steht mit seiner Tat in der Tradition einer neuen Form des rechten Terrorismus, deren Keimzelle eine von Rechtsextremismus, Antisemitismus und toxischer Männlichkeit geprägte Netzgemeinde ist. Stephan Balliet ist ein Beispiel für die zunehmende „Gamification“ des Hasses.

Von