10 Jahre Utøya: Blaupause für Online-Attentäter
Heute vor zehn Jahren tötete ein Rechtsterrorist 77 Menschen in Norwegen. Er inspirierte eine neue Generation von Attentätern, die sich…
Computer- und Videospiele sind für einen Großteil der Gesellschaft Teil des Alltags geworden Entsprechend zeigen sich auch dort deren Schattenseiten: Rassismus, Sexismus und allgemein Hate Speech sind Teil von Computerspielen.
Heute vor zehn Jahren tötete ein Rechtsterrorist 77 Menschen in Norwegen. Er inspirierte eine neue Generation von Attentätern, die sich…
Hass im Netz und rechtsextreme Shitstorms entstehen meistens nicht zufällig. Eher sind es gezielte Störaktionen, zu denen auf Telegramkanälen oder…
Da Gaming die Gesellschaft widerspiegelt, gibt es auch GMF in Videospielen und in den verschiedenen Gaming-Communitys. Ein Blick auf Antisemitismus,…
Schwerpunkt Rechtsterrorismus: Zur speziellen Ästhetik und Kultur des Hasses in den Online-Subkulturen gehören auch Musik, Pamphlete und Live-Videos. Teil…
Schwerpunkt Rechtsterrorismus: Jede Subkultur hat ihre Elemente und Symbole, über die sich die Mitglieder identifizieren und mit denen sie untereinander…
Von Pandemie relativierenden Sharepics auf Instagram, über den kollektiven Wahn in Telegram-Gruppen bis zu Plattformen wie YouTube oder Twitch, auf denen täglich tausende Stunden an Content hochgeladen werden. Good Gaming über Diskriminierung und Rechtsextremismus auf Twitch.
Serious Games machen bestenfalls Spaß, regen aber auch noch zum Denken an. Bei „Jessika“ führt das ins Drama. Interview mit…
Zur „Gamescom“ 2020 eine Kommentar von „Good Gaming – Well played Democracy“: Die Spiele-Branche und auch die Spieler*innen sollten ihr…
Siebter Prozesstag zum Halle-Attentat im Landgericht Magdeburg. Während der Täter seinen Auftritt genießt, zeigt das BKA Ermittlungslücken. Eine Reportage. Einen…
Eine klare antirassistische Haltung im Loadingscreen und Support der BLM-Bewegung durch Videospielentwickler*innen: Viele Teile der Gaming-Welt setzen klare Zeichen gegen Rassismus. Und trotzdem kommt es zu offener Ausgrenzung und einer Glorifizierung des Mordes an George Floyd.