Good Gaming – Well played Democracy: Rechte Falschspieler:innen in Gaming
Rechtsextreme und rechtsalternative Aktivist*innen wollen ihre Ideologie verbreiten: Das Konzept dahinter heißt Metapolitik und ist der Versuch, die gesamte Gesellschaft…
Rechtsextreme und rechtsalternative Aktivist*innen wollen ihre Ideologie verbreiten: Das Konzept dahinter heißt Metapolitik und ist der Versuch, die gesamte Gesellschaft…
Ein Gespräch zwischen Veronika Kracher und Nele Wobker.
Acht Jahre nach GamerGate und der Geburtsstunde der AltRight grassiert immer noch Antifeminismus in der Gaming-Szene. Medien innerhalb und ausserhalb der Branche wollen das nicht lieber nicht thematisieren.
Community-Management ist wichtig und Teil gesellschaftlicher Verantwortung. Das zeigt sich spätestens, wenn Vokabular und Ideologie von rechtsextremen Gamer:innen normalisiert werden, weil Foren und Kommentarspalten bei Menschenhass kapitulieren. Ein Auszug aus der neuen Broschüre „Unverpixelter Hass“.
Josef „blackgator“ Kolisang ist 26 Jahre alt und seit 2019 als Coach in der deutschen E-Sport-Szene aktiv tätig. Seine ersten…
Unpolitisch waren Games nie. Inzwischen gelangen immer mehr Serious Games auf den Markt, also Videospiele, die nicht allein der Unterhaltung dienen,…
Wie können Gamer:innen denn nun gegen menschenverachtende Stimmungen in ihren Communitys vorgehen? Gerade junge Menschen brauchen Unterstützung, um ein latentes…
An blöde Sprüche solle man sich gewöhnen, wenn man online spielt – diesen Tipp hört man häufig. Einige Communitys haben…
Eindeutig rechtsextreme Publisher und Entwicklerstudios konnten sich bisher nur selten in der Games-Industrie etablieren. Jedoch versucht die extreme Rechte, auch…
Games, ihre Communitys und die damit verbundenen Erzählungen greifen auf vielfältige Settings und Narrationen zurück. Häufig werden dabei auch verschwörungsideologische Aspekte aufgegriffen und in Haupt- oder Nebenhandlungen oder auch in das Charakterdesign implementiert.